Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Covid-19 – Symptome, Prävention und Behandlung
    Krankheiten

    Covid-19 – Symptome, Prävention und Behandlung

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20245 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Covid-19
    Bei der Behandlung von Covid-19-Patienten ist höchste Vorsicht geboten, um eine Ansteckung zu vermeiden - © Mongkolchon / stock.adobe.com

    Covid-19 geht mit recht unspezifischen Krankheitssymptomen einher und kann leicht mit einer Erkältung oder der Grippe verwechselt werden.

    Seit einiger Zeit regiert das neuartige Coronavirus Covid-19 die Schlagzeilen. Anfangs hörte man nur von Erkrankungen in China. Schnell aber verbreitete sich das Virus auch in anderen Ländern, bis schließlich auch in Deutschland die ersten Fälle bekannt wurden. Seither wurden diverse Maßnahmen getroffen, um das Virus eindämmen.

    Viele Menschen sind aufgrund der aktuellen Lage sehr verunsichert. Meine Oma, 83 Jahre alt, ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Sie hat ihr Haus seit Anfang März kaum verlassen, weil sie Angst vor den Folgen einer möglichen Infektion hat. In Ihrem Fall ist die Angst nicht unbegründet, da sie schon allein aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe gehört. Aber so wie ihr geht es auch vielen anderen Menschen, die schlichtweg Angst haben – besonders denen, die keine Krankenversicherung besitzen.

    Aber was hat es mit diesem neuartigen Virus eigentlich auf sich? Ist er wirklich so gefährlich, wie er meist dargestellt wird? Und wie kann man sich davor schützen?

    Inhaltsverzeichnis



    • 1 Was ist Covid-19 eigentlich?
    • 2 Woran erkennt man eine Covid-19 Erkrankung?
      • 2.1 Wer ist besonders für einen schweren Verlauf gefährdet?
    • 3 Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?
    • 4 Wie behandelt man Covid-19?

    Was ist Covid-19 eigentlich?

    Wenn von Covid-19 die Rede ist, wird sehr oft einfach nur die Bezeichnung Coronavirus verwendet. Im Prinzip ist das auch korrekt. Denn die sehr ansteckende Krankheit wird durch einen Coronavirenstamm ausgelöst. Während Coronaviren in der Regel nur leichte Erkältungskrankheiten auslösen und damit ungefährlich sind, greift der Virenstamm SARS-CoV-2, der Covid-19 auslöst, nicht nur die oberen Atemwege an, sondern auch die unteren.

    Covid-19 ist eng mit dem Anfang der 2000er Jahre aufgetretenen SARS (Schweres akutes respiratorisches Syndrom) verwandt, welches etliche Todesopfer forderte. Diese wurde durch den Virenstamm SARS-CoV ausgelöst. Jedoch ist Covid-19 scheinbar weniger gefährlich.

    Noch ist nicht ganz klar, woher der neuartige Erreger stammt, aber Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Verzehr von Fledermäusen und Flughunden im chinesischen Raum zur Erkrankung führte. Von dort aus verbreitete sich der Virus in kurzer Zeit auf sämtlichen Kontinenten und hat sich so von einer Epidemie zu einer Pandemie ausgeweitet.

    Lesetipp:  Schlafapnoe – Symptome und Behandlung bei Atemaussetzern

    Woran erkennt man eine Covid-19 Erkrankung?

    Ein Großteil der Covid-19 – Erkrankungen verläuft nur mit leichten Symptomen oder sogar komplett beschwerdefrei. Treten Symptome auf, sind diese nicht spezifisch und können leicht mit denen einer Erkältung oder einer Grippe verwechselt werden. So klagen Betroffene häufig über Husten, und Fieber. Dazu können Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Schnupfen und Durchfall auftreten. Einige Betroffene gaben auch an, ihren Geruchs- und Geschmackssinn verloren zu haben.

    Bei schweren Krankheitsverläufen kann es zu Atemnot oder einer Lungenentzündung kommen. Im Extremfall führt die Erkrankung dann zum Tod.

    Da die Symptome wirklich nicht sehr spezifisch sind, habe ich für Sie die Symptome für Covid-19, Erkältung und Grippe einmal in einer Tabelle gegenüber gestellt:

    SymptomCovid-19ErkältungGrippe
    Fieberhäufigseltenhäufig
    Müdigkeitmanchmalwenighäufig
    Hustenhäufig (trocken)manchmalhäufig (trocken)
    Niesen-häufig-
    Gliederschmerzenmanchmalhäufighäufig
    Schnupfenseltenhäufigmanchmal
    Halsschmerzenmanchmalhäufigmanchmal
    Durchfallselten-manchmal (Kinder)
    Kopfschmerzenmanchmalseltenhäufig
    Kurzatmigkeitmanchmal--

    » Tipp: Gerade weil die Erkrankung so schwer zu erkennen ist, sollte die Symptomatik von einem Arzt abgeklärt werden. Setzen Sie sich dazu jedoch vorher telefonisch mit Ihrem Arzt in Verbindung. Dieser wird Ihnen dann sagen, wie weiter zu verfahren ist.

    Wer ist besonders für einen schweren Verlauf gefährdet?

    Wie bei jeder Erkrankung gibt es auch beim Covid-19 Personengruppen, für die das Virus potenziell gefährlich sein kann. So haben beispielsweise ältere Personen ein deutlich höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf als jüngere Personen. Das zeigen auch die Statistiken. Denn über 80 Prozent der Verstorben waren über 70 Jahre alt.

    Zudem sind Personen mit bestimmten Vorerkrankungen anfälliger für schwere Krankheitsverläufe. Zu diesen Vorerkrankungen zählen neben Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auch chronische Lungenerkrankungen (wie COPD und Asthma) und chronische Lebererkrankungen. Besonders betroffen sind Patienten mit einem geschwächten Immunsystem, zum Beispiel durch AIDS, Krebs, Diabetes oder durch die Einnahme von Medikamenten.

    Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?

    Für viele Krankheiten gibt es bereits eine Impfung, um die Bevölkerung zu schützen. Nicht so für Covid-19. Zwar laufen die Forschungen auf Hochtouren, aber bis es endlich einen Impfstoff geben wird, werden noch einige Monate ins Land gehen.

    Lesetipp:  Das Restless-Legs-Syndrom & Wenn die Beine keine Ruhe finden

    Da die Krankheit jedoch hauptsächlich über Tröpfcheninfektion oder über kontaminierte Flächen übertragen wird, gibt es einige Maßnahmen, mit denen Sie sich selbst und andere vor einer Ansteckung schützen können:

    • Hände häufig und gründlich – für mindestens 20 Sekunden – mit warmem Wasser und Seife waschen.
      » Tipp: Wenn Sie sich unterwegs nicht die Hände waschen können, können Sie sich die Hände stattdessen auch desinfizieren.
    • Vermeiden Sie es, sich selbst ins Gesicht zu fassen.
    • Mit ausreichend Bewegung und einer gesunden Ernährung stärken Sie Ihr Immunsystem und sind damit widerstandsfähiger gegenüber dem Virus.
      » Tipp: Lesen Sie dazu unseren Artikel „Erkältungszeit & so bringen Sie Ihr Immunsystem in Schwung“.
    • Beim Husten und Niesen am besten ein Papiertaschentuch vor das Gesicht halten und anschließend sofort entsorgen.
    • Mit einem Mundschutz können Sie verhindern, dass Sie versehentlich andere anstecken. Denn auch ohne Ihr Wissen können Sie das Virus in sich tragen.

    Zusätzlich zu diesen Maßnahmen soll durch bestimmte Maßnahmen erzielt werden, dass sich die Krankheit unkontrolliert ausbreitet. Diese sind für die jeweiligen Länder explizit in Verordnungen geregelt – hier zum Beispiel für Berlin in der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung.

    Wie behandelt man Covid-19?

    Da es sich bei Covid-19 um eine Viruserkrankung handelt, kann diese nicht wirksam behandelt werden. Denn während bei einer bakteriellen Erkrankung Antibiotika die Bakterien bekämpfen, können Viren lediglich gehemmt werden. Hier liegen allerdings gleich zwei Probleme vor. Denn zum einen sind solche Virenhämmer nicht in der Lage, Viren abzutöten und zum anderen gibt es noch kein Produkt für diesen speziellen Virenstamm.

    Daher richtet sich die Behandlung vorwiegend gegen die Symptome. Hier geht es zum Beispiel darum, Husten zu lindern oder die Fieber zu behandeln. Schmerzmittel können Kopfschmerzen und Gliederschmerzen lindern. Kommt es zu einer bakteriellen Sekundärinfektion in der Lunge, können auch Antibiotika eingesetzt werden.

    atemnot Corona Covid-19 Grippe virus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Dengue Fieber

    Dengue-Fieber – Symptome, Verbreitung, Vorbeugung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Verschiedene Corona-Tests.

    Corona-Infektion nachweisen – die Unterschiede zwischen PCR- und Schnelltests

    Frau mit FFP2-Maske.

    FFP2-Masken – Tipps zu Ausstattung, Qualität und Funktion

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen