Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Alle Infos zur Depression

    Alle Infos zur Depression

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Depression
    © Antonioguillem - Fotolia.com

    Depressionen zeigen sich nicht nur durch psychische, sondern auch durch körperliche Beschwerden. Die ersten Symptome sind häufig Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Probleme mit der Verdauung, oder Antriebslosigkeit. Depressionen sollten unbedingt behandelt werden. Von alleine verschwindet sie nur in ganz seltenen Fällen. Frauen leiden häufiger unter Depressionen als Männer.

    In der Medizin wird zwischen 4 Arten von Depression unterschieden. Die unipolare Depression zeigt keine manischen Symptome, sie verläuft – wie der Name schon sagt – einpolig. Ihre Symptome sind meist Schlafstörungen, und vor allem morgens schlechte Laune. Die morgendliche schlechte Laune wird durch die Schlafstörungen hervorgerufen, ist also ein natürlicher Prozess. Die bipolare Depression (eigentlich bipolare affektive Störung) zeigt sich mit Symptomen, die durchaus auch manische Phasen haben. Hier werden die Symptome in depressive und in manische Phasen aufgeteilt. Patienten, die von der bipolaren affektiven Störung betroffen sind, können in der manischen Phase ganze Nächte, auch mehrere hintereinander, durcharbeiten, ohne dass sich ein Zeichen der Müdigkeit bemerkbar macht. Die chronischen Formen der unipolaren und der bipolaren Depression nennt man in der Medizin Dysthymie, bzw. Zyklothymie. Die vierte Form der Depression ist die allzeit unterschätzte Winterdepression. Hierbei handelt es sich eher um eine Phase der Antriebslosigkeit. Die depressive Phase vergeht meist nach 4-5 Monaten von selbst. Auslöser hierfür ist meist der Mangel an Sonnenlicht.

    Ursachen von Depressionen

    Was die Ursachen von Depressionen betrifft, werden Vermutungen angestellt. Tatsache ist, dass bei depressiven Menschen die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin im Gehirn verändern. Was genau zu dieser Veränderung führt, ist bis jetzt leider noch nicht ganz erforscht. Zu den weiteren Vermutungen gehört vor allem Vererbung der Neigung zur Depression. Auslöser und Ursachen einer Krankheit sind nicht dasselbe. Eine Depression kann durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden. Meist spricht man hier von einer depressiven Phase. Zu den häufigsten Auslösern gehören Verluste (Job, Partner/Partnerin, Familienangehörige etc.). Zudem sind häufig auch Erkrankungen bestimmter Organe ein Auslöser von Depressionen. Zum Beispiel eine Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenunterfunktion, verschiedene Gehirnerkrankungen, Störungen des Hormonhaushaltes. Weiters können auch verschiedene Medikamente für eine Depression verantwortlich sein.

    Lesetipp:  Schulangst bei Kindern – Was tun?

    Symptome von Depressionen

    Eindeutige Symptome für eine Depression sind unter anderen, starke Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen in der zweiten Nachthälfte, Appetitlosigkeit (keine Lust aufs Essen), dadurch Gewichtsverlust, anhaltende Lust- und Antriebslosigkeit, wiederkehrende Gedanken an den Tod, nicht selten auch Suizidgedanken, sowie Suizidversuche. Hinzu kommen ein geringes Selbstwertgefühl, sowie übertriebene Schuldgefühle. Vor allem, wenn diese Symptome anhaltend oder in kurzen Abständen wiederkehren, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Viele schämen sich, mit ihrer Depression zum Arzt zu gehen, doch dieser Schritt ist besonders wichtig.

    Behandlung von Depressionen

    Nach Diagnosestellung erfolgt eine Behandlung, in der Regel mit Medikamenten. Da häufig eine organische Erkrankung, oder ein Mangel an Vitamin B12 die Auslöser sind, sind zur Diagnosestellung verschiedene Untersuchungen notwendig. Die Behandlung richtet sich dann entweder nach der Grunderkrankung, oder je nach Schwere der Depression, im psychologischen, bzw. psychiatrischen Bereich. Leichte Depressionen können sehr gut ambulant behandelt werden. Hier sind Medikamente in der Regel gar nicht erforderlich. Die Behandlung erfolgt im Rahmen einer Gesprächs- bzw. Psychotherapie. Mittelschwere Fälle werden meist mit Antidepressiva behandelt, meistens ebenfalls ambulant. Bei schweren, bzw. bei besonders schweren Fällen ist eine stationäre Behandlung in einer Klinik notwendig.



    zurück

    Psychische Erkrankungen und Süchte – Was tun wenn die Seele krank ist?

    Psychische Erkrankungen und Süchte – Was tun wenn die Seele krank ist?

    Der Weg, psychisch zu erkranken oder in eine Sucht zu verfallen, verläuft meist schleichend. Wichtig ist es, erste Anzeichen zu erkennen und ernst zu nehmen. Um den Problemen des Alltags zu entfliehen, flüchten viele in eine andere Welt. Mehr lesen…

    Depression depressionen winterdepression
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Stimmungstief oder Depression

    Stimmungstief oder echte Depression?

    Schulangst bei Kindern - Was tun?

    Schulangst bei Kindern – Was tun?

    Epilepsie

    Epilepsie – Ursachen und Behandlung auf einen Blick

    Winterdepressionen

    Winterdepression – Ursachen, Symptome und Therapie

    Depressionen durch Dauerstress

    Depression durch Dauerstress – Anzeichen erkennen und behandeln

    Burnout Symptome

    Symptome von Burnout & So äußert sich die Krankheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen