Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Symptome von Burnout & So äußert sich die Krankheit
    Krankheiten

    Symptome von Burnout & So äußert sich die Krankheit

    von RedaktionUpdated:21. Juli 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Burnout Symptome
    © Africa Studio - Fotolia.com

    Noch nicht lange ist Burnout ein anerkanntes Krankheitsbild in der Medizin. Und sicher gibt es noch viele Ärzte, die diese Diagnose nicht stellen wollen oder können. Oft genug landen Patienten beim Neurologen, Psychologen oder bestenfalls in der Psychosomatischen Ecke.

    Gesellschaftlich muss sich diese Krankheit erst noch eine gewisse Akzeptanz erwerben. Denn für solche Drückeberger haben Kollegen, Vorgesetzte oder gar die eigene Familie nicht viel übrig. Aber noch wichtiger ist die persönliche Komponente, die da heißt, die eigenen Grenzen zu akzeptieren. Hier lesen Sie darüber mehr.

    Psychische Symptome

    Zu den wichtigsten Symptomen gehören sowohl psychische als auch körperliche Signale. Zuerst spürbar wird in der Regel die körperliche und geistige Erschöpfung. Innerlich sagt eine Stimme immer wieder: Ich kann nicht mehr. Der Blickwinkel gegenüber der Umwelt verändert sich. Probleme werden negiert, vertuscht oder klein geredet. Schließlich werden auch soziale Kontakte und sogar die Familie immer mehr ausgeklammert und es erfolgt ein Rückzug in die innere Welt.

    Schließlich kommen die Angst und Depressionen, man verliert das Gefühl zu sich selbst und seinen Bedürfnissen sowie zur Umwelt. Die zunehmende innere Leere wird zumeist mit Drogenkonsum und Essstörungen bekämpft.

    Körperliche Symptome

    Die psychische Erschöpfung spiegelt sich in körperlichen Symptomen wider oder umgekehrt. Gerade bei Burnout-Patienten werden Nährstoffmängel und toxische Vergiftungserscheinungen bestimmter Stoffe beobachtet. Der Stoffwechsel, bis hinein in die einzelne Zelle, arbeitet nicht mehr richtig. Chronische Virusinfektionen breiten sich aus. Die Infekt-Anfälligkeit für äußere Gefahrenherde erhöht sich.

    Im besten Falle funktioniert der Patient gerade noch in den grundlegendsten Dingen mit Mühe und Not. Das körperliche Ausgebrannt sein äußert sich auch in echtem Kraft- oder Energiemangel, den selbst Sportlernahrung und regelmäßige Bewegung nicht ändern können oder zumindest keine schnellen Änderungen mit sich bringen.

    Lesetipp:  Gebärmutterhalskrebs - Bessere Heilungschancen durch Vorsorge

    Zusammenfassung:

    Neben der geistigen und körperlichen Komponente spielt auch die emotionale Erschöpfung eine bedeutende Rolle. Mangelnde Anerkennung und Unzufriedenheit führen zu Gefühlen wie Wertlosigkeit und Selbstwertproblemen. Zunehmend werden auch andere Menschen für das eigene Versagen verantwortlich gemacht und Verzweiflung breitet sich aus. In ungeordneter Reihenfolge können folgende Symptome dem Burnout zugerechnet werden:

    • Patienten besitzen den Willen, sich selbst und anderen Menschen etwas beweisen zu wollen.
    • Sie streben hohe Leistungen an, um alle Erwartungen an sich zu erfüllen.
    • Daraus resultiert oft eine Überarbeitung, weil persönliche Bedürfnisse und soziale Kontakte vernachlässigt werden.
    • Patienten überspielen oder negieren innere Konflikte und Probleme.
    • Sie beginnen, an ihrem bisherigen Wertesystem zu zweifeln. Auch ehemals wichtige Hobbys oder Freunde verlieren an Bedeutung.
    • Auch die Toleranzschwelle sinkt und eine Geringschätzung anderer Menschen macht sich breit.
    • Patienten ziehen sich auch aus der Öffentlichkeit zurück und meiden soziale Kontakte nach Möglichkeit.
    • Das Verhalten der Patienten ändert sich für Menschen, die diese kennen, sehr deutlich. Sie werden zunehmend ängstlich und beginnen sich wertlos zu fühlen.
    • Mechanische und funktionale Alltagsbewältigung machen sich breit. Patienten verlieren den Bezug zur eigenen Person.
    • Sie verspüren eine innere Leere und Hoffnungslosigkeit. Oftmals äußern sie ihre Gleichgültigkeit, machen einen erschöpften Eindruck. Patienten sehen meistens auch keine Zukunft mehr für sich selbst.
    • Es besteht die Gefahr des Drogenkonsums, des Suizids sowie eines körperlichen und mentalen Zusammenbruchs.
    burnout depressionen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen