Beim Alkohol handelt es sich um eine Droge, die sowohl von der Gesellschaft als solche akzeptiert wird wie auch eine Droge, die als legal bezeichnet wird. In der Regel wird mit dem Genuss von Drogen gerade in westlichen Ländern Spaß und geselliges Zusammensein assoziiert. Daher wird der Alkohol grundsätzlich von den meisten Verbrauchern nicht als eine Droge betrachtet. Fakt ist auch, dass gelegentlicher Alkoholgenuss noch keine Gefahr für den Körper darstellt. Unterschätzt werden sollte der Alkohol allerdings nicht, denn er birgt ein reiches Schadenspotential.
» Herstellung von Alkohol
Alkohol wird auf Basis von Vergärung hergestellt. Mittels Vergärung sowie der anschließenden Destillation unterschiedlicher Basisstoffe – wie beispielsweise Obst, Zuckerrohr oder Getreide – wird der Alkohol letztlich gewonnen.
» Alkohol – Wirkung auf den Körper
Stimmungsveränderungen
Grundsätzlich hat Alkohol auf den menschlichen Körper eine stark enthemmende Wirkung. Sowohl die Kontaktfreude als auch insgesamt der Mut gewinnen durch Alkoholgenuss. Zudem sind unter Alkoholeinfluss positive Stimmungsveränderungen im Körper zu verzeichnen, was den Alkohol letztlich auch zu einer akzeptierten Droge im gesellschaftlichen Miteinander macht.
Wahrnehmungsstörungen
Wer sich allerdings einen starken Alkoholrausch antrinkt, kann mit Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen rechnen. Diese können Ausmaße bis zum klassischen Filmriss annehmen, der wiederum bewirkt, dass sich der Konsument an Phasen dieses Rausches überhaupt nicht mehr erinnern kann.
Beeinträchtigung von Koordinations- und Sprachvermögen
Nachteilig ist zudem, dass auch die Koordinationsfähigkeit sowie das Sprachvermögen unter Alkoholeinfluss stark leiden. Schwanken und Lallen sind typische Verhaltensweisen, die aus diesen Wirkungen von Alkohol auf den Körper entstehen.
Übelkeit und Kopfschmerzen
Bedingt durch starken Flüssigkeitsentzug und damit auch verbundenen Mineralienverlust entsteht nach einem starken Alkoholrausch der gefürchtete Kater. Kopfschmerzen und körperliche Schwäche sowie Übelkeit sind die klassischen Symptome eines Katers. Einmaliger Alkoholmissbrauch kann durch ein Auffüllen des Wasserhaushaltes im Körper, sowie die Einnahme entsprechender Medikamente schnell in seinen Wirkungen aufgehoben werden.
Herzprobleme und Leberschäden
Problematischer ist der längerfristige Alkoholmissbrauch. Hier sind Herzprobleme, Verhaltensveränderungen in ein gewaltbereites Verhalten. Depressionen und Leberschäden sowie körperlicher und sozialer Verfall die Folgen. Zudem ist die Lebenserwartung von Alkoholabhängigen um etwa 20 Jahre, gegenüber der durchschnittlichen Bevölkerung, reduziert.
Anzeichen für Alkoholabhängigkeit – Selbsttest
Wenn Sie Anzeichen verspüren, dass sich eine drohende Alkoholsucht anbahnt, machen Sie den Selbstest.