Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»E-Zigarette: Wirklich gesünder als herkömmliche Zigaretten?
    Ratgeber Gesundheit

    E-Zigarette: Wirklich gesünder als herkömmliche Zigaretten?

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20245 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    E-Zigarette vs Zigarette
    © tibanna79 / stock.adobe.com

    Dampfen erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Aber sind E-Zigaretten wirklich eine gute Alternative zu herkömmlichen Zigaretten?

    E-Zigaretten erfreuen sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass immer mehr Raucher versuchen, darüber vom Rauchen loszukommen. Durch ihren Ruf, weniger schädlich zu sein als herkömmliche Zigaretten sprechen sie zudem auch Nichtraucher an, die damit ihre ersten Erfahrungen machen.

    Aber sind E-Zigaretten wirklich eine gute Alternative zur Zigarette? Noch gibt es noch keine Langzeitstudien über die gesundheitlichen Auswirkungen des Dampfens. Aber diverse Studien belegen, dass der Konsum von E-Zigaretten weniger schädlich ist als das Rauchen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Unterschied Aufbau und Funktionsweise Zigarette und E-Zigarette
    • 2 Inhaltsstoffe in Zigaretten und E-Zigaretten
      • 2.1 Herkömmliche Zigarette
      • 2.2 E-Zigarette
    • 3 Tipp zum Wechsel von der Zigarette zur E-Zigarette

    Unterschied Aufbau und Funktionsweise Zigarette und E-Zigarette

    Herkömmliche Zigaretten bestehen aus vier Komponenten: dem Filter, dem Tabak und dem Paper. Zündet man sich eine Zigarette an, verbrennt zum einen das Papier und zum anderen der Tabak. Dabei wird giftiger Qualm freigesetzt, den Raucher inhalieren.



    E-Zigaretten gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen, aber der Aufbau ist immer gleich:

    Aufbau E-Zigarette
    © Frank Eckgold / stock.adobe.com

    Anders als bei herkömmlichen Zigaretten findet bei der E-Zigarette kein Verbrennungsprozess statt. Viel mehr wird das Liquid mit Hilfe des Coils zu einem Aerosol verdampft, welches inhaliert wird. Daher spricht man bei E-Zigaretten auch nicht vom Rauchen, sondern vom Dampfen.

    Als Liquid bezeichnet man die Flüssigkeit, die in den Tank der E-Zigarette gefüllt und anschließend verdampft wird. Es besteht aus einem aromafreien Basisliquid, dem ein Aroma und gegebenenfalls Nikotin zugesetzt sind. Das Basisliquid besteht aus Glycerin (VG für Vegetable Glycerine)  und Propylenglycol (PG). Je nach Anforderung an die Flüssigkeit gibt es Basen mit unterschiedlichen Verhältnissen zwischen VG und PG. Dabei gilt, dass das Liquid durch einen höheren Anteil von VG dickflüssiger wird. Es gibt aber auch reine Basen – als nur mit VG oder PG.

    Inhaltsstoffe in Zigaretten und E-Zigaretten

    Herkömmliche Zigarette

    Der Rauch einer Zigarette enthält etwa 4.800 Chemikalien, von denen etwa 90 erwiesenermaßen krebserregend wirken und das Erbgut der Zellen irreversibel schaden können. Zu diesen gehören unter anderem Arsen, Blei, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und Nitrosamine.

    Lesetipp:  Rauchen in der Schwangerschaft - 7 hilfreiche Tipps zum Aufhören

    Neben den krebserregenden Stoffen enthält der Rauch auch Bestandteile, die die krebserregende Wirkung dieser Stoffe verstärken können. Dazu kommen mindestens 250 giftige Stoffe, die zu Schwindel, Kopfschmerzen und Erbrechen führen können.

    Die wichtigsten Inhaltsstoffe in Zigaretten und dem Zigarettenrauch:

    • Nikotin
      Nikotin ist der Bestandteil im Tabak, der abhängig macht. Er wird in der Wurzel der Pflanze produziert und in die Blätter abgelagert. Er dient als natürliches Insektizid. Bereits geringe Mengen sind für den Menschen giftig.
    • Teer
      Bei der Verbrennung von Tabak entsteht Teer. Dieser setzt sich als zähflüssiger Niederschlag in den Atemwegen ab und färbt die (Raucher-)Lunge mit den Jahren schwarz. Zudem verklebt er die Innenauskleidung Atemwege, wodurch eine wichtige Barriere gegen Schadstoffe, Schmutz und Krankheitserreger verloren geht. Dadurch werden Raucher anfälliger für Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD. Zudem enthält Teer krebserregende Bestandteile, die auch ein Filter nicht zurückhalten kann.
    • Kohlenmonoxid
      Im Zigarettenrauch ist auch Kohlenmonoxid enthalten, welches den Sauerstoff im Blut verdrängt. Um die Unterversorgung der Organe auszugleichen, reagiert der Körper mit einer erhöhten Herzfrequenz und damit mit einem erhöhten Blutdruck.

    Um das Rauchen zu erleichtern, mischt die Tabakindustrie dem Rohtabak hunderte von Zusatzstoffen unter. Auch wenn die Zusatzstoffe nicht von vornherein gefährlich sind, so entstehen durch das Verbrennen zum Teil hochgiftige Substanzen entstehen. Einer dieser Zusätze ist Zucker. Er wird dem Tabak zugesetzt, um den strengen Tabakgeschmack zu überdecken. Bei der Verbrennung entsteht krebserregendes Acetaldehyd.

    Übrigens: Viele Raucher kommen ohne professionelle Hilfe nicht von der Nikotinsucht los. Vielen hilft deshalb noch eine Hypnose zur Raucherentwöhnung, wie sie zum Beispiel das Hypnose-Institut CARLO FARADAY ® in Bremen anbietet

    E-Zigarette

    E-Zigarette mit Liquid
    © M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

    Bei der E-Zigarette wird ein Gemisch aus verschiedenen Chemikalien verdampft. Wie bereits erwähnt, zählen dazu neben den Bestandteilen der Base – dem Propylenglycol und den Glycerin – auch Aromen und Nikotin:

    • Propylenglycol
      Propylenglycol  ist eine farblose, klare und nahezu geruchlose und feuchtigkeitsbindende Flüssigkeit, die durch eine chemische Reaktion aus Propylenoxid gewonnen wird.  Es findet in vielen Hygieneartikeln Anwendung – so zum Beispiel in Zahnpasta oder Deo. Drüber hinaus wird Propylenglycol als Lebensmittelzusatzstoff (E 1520) verwendet.
    • Glycerin
      Glycerin ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, aus Propylen gewonnen wird. Es findet ebenfalls Anwendung als Lebensmittelzusatz (E 422).
    • Nikotin
      Beim Nikotin handelt es sich um eine ölige und farblose Flüssigkeit, die sich an der Luft schnell braun färbt. Wie bereits erwähnt, wird es in der Wurzel von Pflanzen als natürliches Insektizid produziert und ist für den Menschen giftig.
    • Aromen
      Aromen verleihen dem Liquid seinen individuellen Geschmack. Diese unterscheiden sich nicht von den Aromen, die wir beim Backen verwenden oder die von der Lebensmittelindustrie verwendet werden.
    • Destilliertes Wasser
      Einigen Liquids ist in geringen Mengen auch destilliertes Wasser beigefügt. Es sorgt dafür, dass das Liquid dünnflüssiger wird und dadurch besser nachließen kann.
    Lesetipp:  Schlechte Luft in der Wohnung - Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Alle im Liquid offiziell enthaltenen Inhaltsstoffe sind in der Europäischen Union zugelassen und stellen keine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Liquids ordnungsgemäß angewendet werden.

    Tipp: Da es immer mal wieder vorkommen kann, dass unzulässige Stoffe für die Herstellung der Liquids verwendet werden, sollten Sie darauf achten, diese nur von seriösen Herstellern zu beziehen.

    Tipp zum Wechsel von der Zigarette zur E-Zigarette

    Vielen Rauchern ist die gesundheitsschädigende Wirkung der Zigarette mehr als bewusst. Für sie stellt der Wechsel von der herkömmlichen zur E-Zigarette einen guten Weg dar, um von der Zigarette loszukommen und endlich Nichtraucher zu werden.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein kompletter Umstieg nur dann funktioniert, wenn man die richtige Nikotinstärke seines Liquids wählt. Daher ist es ratsam, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen. Gemessen am täglichen Zigarettenkonsum kann so die nötige Nikotinmenge im Liquid bestimmt werden.

    Wenn Sie nicht nur von der Zigarette weg wollen, sondern auch Ihre Nikotinsucht bekämpfen möchten, sollten Sie nach und nach die Nikotinmenge in Ihrem Liquid verringern. So ist es mir gelungen, innerhalb von nur vier Monaten meine Sucht loszuwerden.

    dampfen E-Zigarette rauchen Zigaretten
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen