Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Erkältungszeit & so bringen Sie Ihr Immunsystem in Schwung
    Medizin

    Erkältungszeit & so bringen Sie Ihr Immunsystem in Schwung

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Antiaging Sport
    © Rido - Fotolia.com

    Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter mit sich, sondern auch meist nasses und kaltes Wetter. Dieses schwächt die Immunabwehr des Menschen, so dass Schnupfen- und Grippeviren besonders leichtes Spiel haben. Doch durch eine gezielte Stärkung Ihres Immunsystems können Sie sich vor Erkältungen und Grippe schützen, oder zumindest die Wahrscheinlichkeit senken, zu erkranken.

    Frische Luft & Sport: der richtige Weg

    Generell sollten Sie in der nasskalten Jahreszeit dafür sorgen, dass Sie regelmäßig lüften und eine Schale mit Wasser auf Ihre Heizung stellen. Denn die Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und macht diese so für Krankheitserreger leichter angreifbar. Das Wasser auf der Heizung sorgt für eine leichte Durchfeuchtung der Luft und sollte regelmäßig ausgetauscht werden, damit sich keine Keime ansammeln.

    Sportliche Betätigung ist ebenfalls eine sehr wirksame Methode zur Stärkung Ihres Immunsystems. Denn durch die körperliche Bewegung kommt der Kreislauf in Schwung, und das Herz pumpt mehr Blut durch die Gefäße, so dass sich auch die Immunzellen verstärkt durch den Körper bewegen. Sport hilft zudem auch beim Abbau von Stress, der das Immunsystem noch zusätzlich schwächt. Dementsprechend ist Sport und körperliche Bewegung für die Abwehrkräfte doppelt nützlich. Doch wenn Sie zu viel Sport treiben, kann dies für Ihr Immunsystem die entgegengesetzte Wirkung haben und Ihren Körper für Infekte besonders anfällig machen, da starke körperliche Belastung für den Organismus Stress bedeutet.

    Abhärtung stärkt das Immunsystem, das ist schon seit Kneipps Zeiten bekannt. Extreme Temperaturschwankungen, also Wechsel zwischen heiß und kalt sorgen nämlich dafür, dass sich die Blutgefäße ausdehnen und wieder zusammenziehen. So gelangen die Immunzellen auch in die kleinen Kapillaren der Schleimhäute, wo sie die Grippe- und Erkältungsviren besonders effektiv bekämpfen können, quasi an vorderster Front. Auch nach einem Saunagang hält dieser positive Effekt eine Weile an.

    Lesetipp:  Colostrum: Wie Sie mit Biestmilch erfolgreich das Immunsystem stärken

    Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle

    Wenn Sie in der Erkältungszeit Ihr Immunsystem stabil halten wollen, sollten Sie auch darauf achten, nicht zu viel Alkohol zu konsumieren. Alkoholkonsum lähmt quasi das Immunsystem, da für seinen Abbau Stoffe wie Vitamin B, Zink und Vitamin C benötigt werden. Gerade diese Wirkstoffe sind aber für das Immunsystem sehr wichtig, so dass der Körper durch den Alkohol anfälliger für Krankheiten wird.

    Die Ernährung dürfen Sie auch nicht vernachlässigen, wenn Sie Ihrem Immunsystem etwas Gutes tun wollen. Denn nur durch eine ausgewogene Ernährung bekommt der Körper alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine, die er für ein leistungsfähiges Immunsystem benötigt. Wenn Sie sich dagegen häufig von Fast Food ernähren, ist es auch kein Wunder, dass Ihr Immunsystem geschwächt wird und Sie anfälliger für Krankheiten werden. Dabei ist eine an Obst und Gemüse und reiche Ernährung mindestens genauso wirkungsvoll wie die Einnahme von Pillen.

    Ausreichend Schlaf und Stressreduktion gehören dazu

    Generell sollten Sie zudem auch darauf achten, dass Sie Ihrem Körper ausreichende Ruhe- und Erholungspausen gönnen. Denn Stress ist ebenfalls ein Faktor, der starke Auswirkungen auf das Immunsystem hat. Ausreichend Schlaf gehört zu diesem Erholungsprogramm auch dazu, denn Wissenschaftler konnten nachweisen, dass das Immunsystem im Schlaf besonders effektiv arbeitet. Schlafmangel erhöht dementsprechend auch die Anfälligkeit des Körpers für Erkrankungen.

    erkältung Immunsystem
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen