Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Die Ernährungslehre im Ayurveda
    Familie

    Die Ernährungslehre im Ayurveda

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Ayurveda inneres Gleichgewicht

    Ayurveda erhebt die Nahrung zur Medizin und so besagt die Lehre, dass viele Krankheiten und Beschwerden sich durch die richtige Ernährung kontrollieren und korrigieren lassen. Der Geschmackssinn ist für die Auswahl der Speisen elementar.

    Die sechs Geschmacksrichtungen sauer, süß, bitter, salzig, herb und scharf werden hier vorwiegend berücksichtigt und diese sechs Geschmackrichtungen sollten in jeder Mahlzeit enthalten sein. Gekocht werden die Speisen mit „Ghee“ einer ausgelassenen und gekochten Butter, die frei von Eiweiß und Wasser ist.

    Gewürze gehören in die ayurvedische Küche unbedingt hinein, denn die Bekömmlichkeit der Speisen wird durch die Gewürze bestimmt und sie unterstützen die Speisen auch in ihrer Wirkung.

    Die ayurvedische Küche sieht eine Verwendung von wenig Fleisch und viel Gewürzen vor – ganz im Gegensatz zu der deutschen Küche, die noch immer andere Zielsetzungen hat.

    Die Ernährungslehre sieht in dieser Philosophie die Berücksichtigung der drei Doshas vor und so ist die Ernährung für jeden Konstitutionstyp anders. Dabei gibt es auch allgemeine Ernährungsregeln, die für alle drei Doshas gleichermaßen gelten.



    Diese besagen, dass nur bei Hunger gegessen werden soll und dass Zwischenmahlzeiten zwischen den Hauptmahlzeiten nicht sinnvoll sind. Die Hauptmahlzeit sollte in die Mittagszeit gelegt werden, wobei eine unruhige Gemütsverfassung während der Mahlzeit vermieden werden sollte. Drei Stunden Pause sollen zwischen den jeweiligen Mahlzeiten eingehalten werden. Die Mahlzeit sollte beendet werden, bevor man komplett satt ist und auf den Tisch gehören ausschließlich frische Nahrungsmittel. Wasser und Kräutertees sind die Getränke nach der ayurvedischen Lebensphilosophie. In jeder Mahlzeit sollen alle sechs Geschmacksrichtungen, also sauer, salzig, süß, bitter, herb und scharf enthalten sein.

    Lesetipp:  Das ayurvedische Prinzip im Westen

    Die Nahrung gilt im Ayurveda als die Informationsquelle für die Doshas und im günstigsten Fall kann nach dieser Lehre eine Umwandlung in eine feinstoffliche Substanz erreicht werden, aus der positive Erlebnisse hervorgehen.

    Angestrebt wird in der Ernährung ein gutes Verdauungsfeuer und die Nahrungsmittel beeinflussen dieses. Als negativ werden hier Blähungen und Völlegefühl, Sodbrennen sowie Heißhunger betrachtet.

    Eine schlechte Ernährung wird durch Rückstände im Körper gekennzeichnet, die im Ayurveda als Gifte bezeichnet werden und die sich dauerhaft im Organismus ansammeln und zu Krankheiten führen, weil auch der Stoffwechsel durch diese Gifte beeinträchtigt wird.

    zurück

    Ayurveda Ayurveda Ernährung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen