Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Gallensteine und ihre Behandlung
    Krankheiten

    Gallensteine und ihre Behandlung

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Gallensteine
    © Henrie - Fotolia.com

    Jede fünfte Frau und jeder zehnte Mann ist von Gallensteinen betroffen, dennoch sind die meisten Patienten erst einmal ratlos, wenn ihnen diese Diagnose gestellt wird. Handelt es sich wirklich um Steine? Wie entstehen diese und vor allem – wie werden sie behandelt?

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Was sind Gallensteine?
    • 2 Wie entstehen Gallensteine?
    • 3 Symptome bei Gallensteinen
    • 4 Diagnose und Behandlung von Gallensteinen
    • 5 So beugen Sie Gallensteinen vor

    Was sind Gallensteine?

    Zunächst einmal sind Gallensteine nicht, wie der Name vermuten lässt, Steine, sondern es handelt sich um verklumpte Gebilde, die entweder im Gallengang oder in der Gallenblase entstehen. Generell wird die Bildung von Steinen im Gallensystem als Choletiasis bezeichnet, wenn die Steine in der Gallenblase liegen, spricht man von Cholezystolithiasis (Gallenblasensteine). Liegen die Steine dagegen im Gallengang, wird die Erkrankung auch als Choledochlithiasis (Gallengangssteine) bezeichnet.

    Wie entstehen Gallensteine?

    Gallensteine entstehen, wenn die unterschiedlichen Bestandteile der Gallenflüssigkeit, welche für die Fettverdauung zuständig ist, nicht im richtigen Verhältnis zueinander vorliegen. Die schlechter löslichen Bestandteile verklumpen und bilden die steinartigen Gebilde, die als Gallensteine bezeichnet werden. Normalerweise besteht die Gallenflüssigkeit zu ungefähr 80 Prozent aus Wasser. Die restlichen 20 Prozent werden aus Eiweißen, Gallensäuren, Bilirubin (Bestandteil des roten Blutfarbstoffes) und Cholesterin gebildet. Cholesterin, ein Fett, ist nicht wasserlöslich und wird nur durch eine entsprechende Menge an Gallensäure in die Lösung integriert. Wenn zu wenig Gallensäure vorhanden ist oder sich zu viel Cholesterin in der Gallenflüssigkeit befindet, kann das Cholesterin verklumpen und Gallensteine bilden. Etwa 80 Prozent aller Gallensteine sind so genannte Cholesterinsteine. Diese bilden sich am häufigsten in der Gallenblase und können auch in den Gallengang wandern. In der Regel sind sie relativ groß und hell gefärbt. Neben den Cholesterinsteinen können auch so genannte Pigmentsteine entstehen, die überwiegend aus Bilirubin gebildet sind. Diese Steine sind eher von dunkler Farbe.

    Lesetipp:  Wenn der Blick in den Spiegel ein Problem ist

    Symptome bei Gallensteinen

    Viele Menschen mit Gallensteinen haben über Jahre hinweg überhaupt keine Beschwerden. Manchmal bleiben diese ein Leben lang unentdeckt, da sie keine Probleme verursachen. Generell ist die Lage der Gallensteine ausschlaggebend dafür, ob sich Symptome entwickeln. So machen im Allgemeinen Gallenblasensteine seltener Beschwerden als Gallengangssteine. Bei letzteren entwickeln sieben von zehn Patienten Beschwerden, sie sind aber auch deutlich seltener als Gallenblasensteine.



    Typische Symptome bei Gallensteinen sind generell Schmerzattacken mit drückenden Schmerzen im Bauchbereich, die zwischen 15 Minuten und fünf Stunden anhalten können und als Gallenkolik bezeichnet werden. Weiterhin können Schmerzen im rechten Oberbauch auftreten, die in den Rücken und die rechte Schulter ausstrahlen können. Schmerzen nach dem Essen, Übelkeit und Erbrechen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeit können weitere Symptome darstellen.

    Gallengangssteine können neben den genannten Beschwerden auch noch eine Gelbfärbung der Haut und der Lederhaut in den Augen (diese ist im Auge weiß sichtbar) sowie bräunlichen Urin verursachen, wenn der Stein den Gallengang verschließt und dadurch eine so genannte Gelbsucht (Ikterus) entsteht. Weiterhin kann durch den Gallengangsstein und den verursachten Rückstau der Gallenflüssigkeit eine Entzündung der Gallenwege (Cholezystis) entstehen. Diese äußert sich neben starken Schmerzen durch Fieber und Schüttelfrost.

    Diagnose und Behandlung von Gallensteinen

    Im Allgemeinen sind Gallensteinleiden durch die typischen Symptome relativ einfach zu diagnostizieren. Für eine sichere Diagnosestellung wird in der Regel eine Blutuntersuchung durchgeführt, zudem erfolgt eine Untersuchung des Oberbauches mit Ultraschall. Die Computertomographie, die Kernspintomographie und die Endosonographie sind weitere Untersuchungsmethoden, welche detaillierte Aufschlüsse über Größe und Lage der Steine liefern können.

    Die Behandlung der Gallensteine richtet sich nach deren Lage (Gallenblase oder Gallengang), der Größe und den vorliegenden Beschwerden. Wenn eine Gallenkolik vorliegt, erfolgt in der Regel zunächst eine Behandlung mit Schmerzmitteln sowie mit Medikamenten, welche die Gallenwege entspannen und weiten. Sind die Schmerzen sehr stark, erfolgt meist im Krankenhaus die Gabe von entsprechend starken Schmerzmedikamenten.

    Lesetipp:  Toxoplasmose – Ursachen, Auswirkungen, Therapie

    Generell wird beim Auftreten von Komplikationen mit Gallensteinen zu einer Entfernung sowohl der Steine als auch der Gallenblase geraten, die die Beschwerden nach einer rein medikamentösen Behandlung in der Regel immer wiederkommen. Ein Leben ohne die Gallenblase ist dagegen ohne Komplikationen möglich. Die Entfernung der Gallenblase erfolgt heute meist endoskopisch, wenn diese jedoch bereits stark entzündet ist oder die Steine sehr groß sind, muss fast immer ein Bauchschnitt erfolgen.

    So beugen Sie Gallensteinen vor

    Gallensteinen können Sie durch eine fettarme und gesunde Ernährung vorbeugen. Zudem raten Fachärzte dazu, Übergewicht zu reduzieren, da dieses ebenfalls bei der Entstehung von Gallensteinen eine Rolle spielen kann.

    gallensteine
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen