Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Heilpflanzen»Leinsamen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    Heilpflanzen

    Leinsamen als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Heilpflanze Leinsamen
    © Maya Kruchancova - Fotolia.com

    Der Leinsamen, lat. Linum usitattissimum, wird aus der Pflanze Lein, lat. Linum, besser bekannt als Flachs, gewonnen. Der Lein gehört zur Gattung der Leingewächse.

    Verwendet werden hiervon die vielen, braunen Samen aus der Fruchtkapsel, eben der Leinsamen. Anwendung findet der Leinsamen zumeist bei Störungen des Magen – Darm – Traktes wie beispielsweise Verstopfung oder Menstruationsbeschwerden sowie bei Beschwerden während der Wechseljahre. Weitere Anwendungsgebiete sind bei Entzündungen oder Geschwüren der Haut als Wickel und bei Sodbrennen, Übelkeit, Brechreiz, Reizdarm und Magenschmerzen durch Einnahme.

    Bei Menstruationsbeschwerden verspricht die Anwendung von Leinsamen schnelle Hilfe. Füllen Sie dazu einfach ein Leinensäckchen mit Leinsamen, lassen Sie es für 10 Minuten im Wasser sieden und legen Sie das Säckchen danach so warm wie möglich abgedeckt mit einem Wolltuch auf den Bauch. Dieses Vorgehen sollten Sie nach einer halben Stunde wiederholen.

    Bei Verdauungsproblemen sollten Sie Leinsamen zur Förderung der Darmtätigkeit als Tee oder ins Müsli gemischt zu sich nehmen. Die abführende Wirkung beruht darauf, dass in der Schale des Leinsamens Schleime enthalten sind, die durch die Aufnahme von Wasser aufquellen. Durch die Volumenzunahme im Inneren des Darmes wird Entleerungsreflex angeregt. Außerdem wird der Stuhl erweicht.

    Bei Gastritis ist die Einnahme von Leinsamen zum Schutz der Magenschleimhaut am Morgen oder über den ganzen Tag verteilt zu empfehlen. Dies kann entweder als Schleim nach folgendem Rezept erfolgen – Sie weichen am Abend die Tagesmenge für den nächsten Tag aus unzerkleinertem Leinsamen ein. Hierbei gilt 1-2 Esslöffel auf 1/4 – 1/2 Liter Wasser. – oder Sie nehmen 2-3 x täglich 1 Esslöffel unzerkleinerten oder angestoßenen Leinsamen zusammen mit je 150 ml Flüssigkeit ein.



    Lesetipp:  Vogelbeere als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Durch die milde Wirkung ist die Einnahme von Leinsamen für Kinder oder in einer Schwangerschaft bei Verstopfung ebenfalls möglich. Nehmen Sie bei Kindern nur die Hälfte der Erwachsenendosis.

    Ganz wichtig bei Einnahme von Leinsamen ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da dieser stark aufquellt. Es droht eine Verstopfung des Rachenraums und der Speiseröhre mit Atemnot. Wenden Sie Leinsamen nicht an bei drohendem Darmverschluss, Verengungen der Speiseröhre und akuten Entzündungen des Darms.

    Leinsamen enthält den Stoff Amygdalin, der in höheren Dosen eine Blausäurevergiftung hervorrufen kann. Dieser Stoff löst sich beim Einweichen in heißes oder kochendes Wasser. Setzen Sie also Leinsamen für die innere Anwendung immer mit kaltem oder lauwarmem Wasser an. Generell gelten für die Dosierung von Leinsamen für die Einnahme nicht mehr als 2 Esslöffel täglich.

    heilpflanze Leinsamen Leinsamen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Heilpflanze Bibernelle

    Bibernelle als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Chinarindenbaum

    Chinarindenbaum als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Hauhechel

    Hauhechel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Krauseminze

    Krauseminze als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Taigawurzel

    Taigawurzel als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Heilpflanze Bilsenkraut

    Bilsenkraut als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen