Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Hitze im Büro – 7 Tipps für den nötigen Frische-Kick
    Erste Hilfe

    Hitze im Büro – 7 Tipps für den nötigen Frische-Kick

    von RedaktionUpdated:25. Mai 20185 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hitze im Büro
    © Minerva Studio - Fotolia.com

    Zu hohe Temperaturen im Büro sind für Arbeitnehmer unerträglich. Hitzefrei gibt es aber nicht. Mit einfachen Tricks können Sie trotzdem einen kühlen Kopf bewahren.

    Während die Temperaturen draußen die 30 Grad Marke knacken, haben viele Arbeitnehmer nur einen Wunsch. Sie möchten nach draußen und die sommerlichen Temperaturen genießen. Wie sagt man so schön? Vorfreude ist die schönste Freude. Erst einmal muss die Arbeit erledigt werden. Vielen Arbeitnehmern wird dies aber besonders schwer gemacht. Klimatisierte Büros gibt es nämlich nur in den seltensten Fällen.

    Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, wie Sie und der Arbeitgeber Ihnen die Arbeit erträglicher machen können.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 ➤ Pflichten für den Arbeitgeber
    • 2 ➤ Mögliche Maßnahmen für den Arbeitgeber
    • 3 ➤ Maßnahmen für den Arbeitnehmer
      • 3.1 ✜ Tipp 1: Tipp 1: Mit kaltem Wasser für Abkühlung sorgen
      • 3.2 ✜ Tipp 2: Kleine Pausen in kühlen Räumen einlegen
      • 3.3 ✜ Tipp 3: Power-Napping wird immer beliebter
      • 3.4 ✜ Tipp 4: Leichte Ernährung bevorzugen
      • 3.5 ✜ Tipp 5: Viel Trinken
      • 3.6 ✜ Tipp 6: Wärmequellen abschalten
      • 3.7 ✜ Tipp 7: Wasserbad für die Füße

    ➤ Pflichten für den Arbeitgeber

    Im §4 Arbeitsschutzgesetz (hier nachzulesen) ist klar geregelt, dass der Arbeitgeber die Arbeit so zu gestalten hat, „dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird“. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat diese Thematik genauer konkretisiert.

    So soll der Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Lufttemperatur im Büro 26 Grad nicht überschreitet. Wenn die Außentemperaturen höher als 26 Grad ist, so gilt in Büroräumen die Höchstgrenze von 35 Grad. In diesem Fall muss der Arbeitgeber die weitere Aufheizung vermeiden. (Mehr dazu unter Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5)

    ➤ Mögliche Maßnahmen für den Arbeitgeber

    • Rollos und Jalousien an den Fenster schützen vor der direkten Sonneneinstrahlung und verhindern, dass sich das Büro stark aufheizt. (auch nach der Arbeitszeit geschlossen halten)
    • Frühes Lüften in den Morgenstunden (beispielsweise durch den Hausmeister) sorgt zumindest in den ersten Arbeitsstunden für ein angenehmes Klima.
    • Wenn möglich, kann die Arbeitszeit verlegt werden. Eine so genannte Gleitzeitregelung könnte während der Hitzewelle in Kraft treten.
    • Der Arbeitgeber sollte für genügend Erfrischung am Arbeitsplatz sorgen. Wasserspender, die direkt an einen Wasseranschluss installiert werden, sorgen jederzeit für ausreichend Trinkwasser. So ersparen sich alle das lästige Kistenschleppen.
      Mein Tipp: Die Wasserspender von Welltec können 14 Tage kostenlos getestet werden.
    • Bei andauernder Hitze können auch etwaige Bekleidungsregeln etwas gelockert werden.

    ➤ Maßnahmen für den Arbeitnehmer

    Der Arbeitgeber ist verpflichtet etwas gegen die brütende Hitze im Büro zu unternehmen. Aber auch sie können für sich selbst einiges tun, um sich besser zu fühlen und der Hitze gelassener entgegen zu blicken.

    ✜ Tipp 1: Tipp 1: Mit kaltem Wasser für Abkühlung sorgen

    Wenn der Schweiß wieder aus allen Poren kommt und die Konzentration nachlässt, sollten Sie sich für etwa eine Minute kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen. Sie werden überrascht sein, wie fit Sie sich anschließend fühlen. Danach können Sie sich noch mit den nassen Händen über das Gesicht und den Nacken streichen. Das Wasser verdunstet auf der Haut und sorgt so für einen wahren Frische-Kick. So kommt der Kreislauf wieder richtig in Schwung und Sie können mit neuer Kraft starten.

    ✜ Tipp 2: Kleine Pausen in kühlen Räumen einlegen

    Auch wenn es der Chef nicht gern sieht, Pausen sind bei solchen Temperaturen im Büro unerlässlich. Gehen Sie dazu am besten in einen kühleren Raum. Das könnten beispielsweise die Abstellkammer oder das Bad sein. Und übrigens: Mehrere Pausen von wenigen Minuten erhöhen die Konzentration deutlich.

    Sprechen Sie die vermehrten Pausen aber unbedingt mit Ihrem Arbeitgeber ab. So vermeiden Sie unnötigen Ärger.

    ✜ Tipp 3: Power-Napping wird immer beliebter

    Power Was? Power-Napping!!! Power-Nap bedeutet übersetzt nichts anderes als „Kraftnickerchen“. Was in Amerika und Asien schon länger üblich ist, wird auch langsam in Deutschland modern. Während dieser kurzen Schlafphase sammelt der Körper neue Kraft und die Konzentration steigt anschließend wieder. Solche kurzen Nickerchen sind auch gerade bei hohen Temperaturen sehr wirksam.

    » Mein Tipp: Damit Sie in keinen festen Tiefschlaf verfallen, sollten Sie sich einen Schlüssel in die Hand legen. Sobald sich die Muskeln entspannen, fällt Ihnen der Schlüssel aus der Hand und sie werden durch das Geräusch wieder wach.

    Auch hier ist wichtig, dass Sie solche Maßnahmen vorher mit dem Chef absprechen.

    Power-Napping ist eine Übungssache. Erwarten Sie nicht, dass Sie als „Anfänger“ auf Knopfdruck einschlafen können. Am besten beginnen Sie mit ruhiger Entspannungsmusik.

    ➤ ➤ ➤ Einfach anklicken, Augen schließen und Entspannen…

    ✜ Tipp 4: Leichte Ernährung bevorzugen

    An heißen Sommertagen sollten Sie zu leicht verdaulichen Nahrungsmitteln greifen. Currywurst und Pommes liegen zu schwer im Magen. Viel besser ist Obst und Gemüse. Bei schweren Kosten ist das Blut im Körper zu sehr mit der Verdauung beschäftigt. Sie fühlen sich anschließend noch träger und müder als vorher.

    ✜ Tipp 5: Viel Trinken

    Trinken ist bei warmen Temperaturen das A und O. Verzichten Sie aber auf zu kalte Getränke. Der Körper muss viel Energie aufwenden, um das Getränk auf Körpertemperatur zu kühlen. Die Folge ist noch stärkeres Schwitzen. (Lesetipp: Starkes Schwitzen: Mit diesen Tipps extreme Schweißbildung verhindern) Trinken Sie lieber lauwarme Getränke. Das kühlt Ihren Körper längerfristig.

    ✜ Tipp 6: Wärmequellen abschalten

    Lampen, Drucker & Co. treiben die Bürowärme unnötig in die Höhe. Schalten Sie die elektrischen Geräte ab, solange sie nicht dringend gebraucht werden.

    ✜ Tipp 7: Wasserbad für die Füße

    Ein erfrischendes Fußbad kann Wunder bewirken. Wenn es die Kollegen nicht stört, können Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser unter Ihren Tisch stellen und Ihre Füße darin baden. Das erfrischt und gibt neue Kraft.

    büro sommer
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Hausapotheke

    Zehn Dinge, die in jede Hausapotheke gehören

    Reiseapotheke

    Eine Reiseapotheke für Ihren Urlaub

    Übelkeit und Erbrechen

    Übelkeit und Erbrechen – Ursachen erkennen und Tipps für schnelle Hilfe

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen