Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Starkes Schwitzen: Mit diesen Tipps extreme Schweißbildung verhindern
    Erste Hilfe

    Starkes Schwitzen: Mit diesen Tipps extreme Schweißbildung verhindern

    von RedaktionUpdated:29. August 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Starkes Schwitzen
    © Arthur Braunstein - Fotolia.com

    Feuchte Hände vor dem ersten Date oder eine schweißnasse Stirn nach dem Sprint zur U-Bahn kennen wir alle. Schwitzen ist menschlich und wichtig für unsere Gesundheit. Doch wenn die Schweißausbrüche zur Qual werden, wird Schwitzen zur Krankheit.

    Schwitzen ist gesund. Denn nur so kann unser Körper Temperaturunterschiede ausgleichen. Um bei 32 Grad nicht zu überhitzen, leitet unsere Haut die Wärme nach außen – wir schwitzen. Auch Nervosität oder Wut kann zu Schweißausbrüchen führen. In diesen Situationen schüttet unser Körper Stresshormone aus, die Nerven sind überlastet und aktivieren die Schweißdrüsen. Von diesen besitzt ein Mensch zwei Millionen, besonders viele finden sich in Handinnenflächen, Fußsohlen und an der Stirn.

    Krankhaftes Schwitzen und seine Ursachen

    Manche Menschen schwitzen stärker als andere. Ärzte bezeichnen das übermäßige Schwitzen als Hyperhidrose und unterscheiden zwischen zwei Arten.

    • Die primäre Hyperhidrose
      tritt ohne erkennbare Ursache auf und begleitet die Betroffenen meist seit ihrer Jugend. Grund ist eine Fehleinstellung im autonomen Nervensystem. Eine andere Krankheit ist zwar nicht der Anlass für das extreme Schwitzen, aber Stress oder Angst können durchaus Auslöser sein.
    • Die sekundäre Hyperhidrose
      hingegen wird durch Krankheiten oder körperliche Veränderungen, wie Übergewicht oder die Wechseljahre, ausgelöst. Häufig sind Hormon- und Stoffwechselerkrankungen für eine sekundäre Hyperhidrose verantwortlich. Wird in diesen Fällen die auslösende Krankheit behandelt, reduziert sich auch die Schweißbildung.

    Ähnliche Themen:
    » Pilzinfektionen der Füße behandeln
    » Packungen und Wickel als Hausmittel nutzen
    » Allergie auf Kleidung & So vermeiden Sie Textildermatitis


    Gegen Schweißgeruch: Deo, Rasur und die richtige Kleidung

    Gegen primäre Hyperhidrose gibt es kein Heilmittel. Aber einige Tipps können helfen, das Schwitzen zu regulieren. Deodorants mit Aluminiumchlorid verringern die Schweißproduktion und hemmen die Geruchsentwicklung. Starkes Schwitzen wird fälschlicherweise oft mit mangelnder Hygiene verbunden. Daher ist es vielen Menschen unangenehm, nach dem passenden Deo zu fragen. Um sich den peinlichen Apothekenbesuch zu sparen, können Sie starke Deos auch in einer Onlineapotheke bestellen, und es sich vertraulich nach Hause schicken lassen.



    Lesetipp:  Starkes Schwitzen im Schlaf: Ursachen und Tipps gegen Nachtschweiß

    Gegen den störenden Geruch kann aber auch eine Rasur der Achselhöhlen helfen. Denn erst durch Bakterien, die sich in Haaren besonders wohl fühlen, fängt Schweiß an zu riechen. Auch atmungsaktive Kleidung, die die Feuchtigkeit abgibt anstatt sie zu speichern, kann Schweißgeruch unterbinden.

    NEU! Von Betroffenen entwickelt: Relativ neu, aber extrem erfolgreich, sind die Funktionshemden und Funktions-T-Shirts der Marke laulas. Die Unterwäsche besitzt eine im Bereich der Achseln integrierte Saugmembrane die den Achselschweiß aufnimmt und ihn festhält. Nasse Achselhöhlen und Schweißflecken gibt es damit nicht mehr!

    5 Pflanzen gegen extreme Schweißbildung

    Wer eher auf die Kraft der Natur vertrauen möchte, kann mit einfachen Hausmitteln versuchen, die Schweißproduktion in den Griff zu bekommen. Es gibt Kräuter, die das Schwitzen reduzieren. Aber auch ein Bad in Tomatensaft oder ein Umschlag mit Walnussblättern soll die Schweißproduktion reduzieren.

    1. Salbei:
      Salbei enthält Bitterstoffe, die die Schweißbildung mildern. In Form von Tee ist er ein bewährtes Hausmittel um starkes Schwitzen zu bekämpfen. Man bekommt Salbei aber auch in Kapselform oder als Badezusatz.
    2. Eichenrinde:
      Die Gerbstoffe in der Eichenrinde ziehen die Schweißdrüsen zusammen und sind so ein toller Helfer im Kampf gegen den Schweiß. Sie können Eichenrinde als Tee zu sich nehmen oder Hände und Füße in abgekochter Eichenrinde baden.
    3. Wallnussblätter:
      Umschläge mit Wallnussblättern können die Schweißproduktion bremsen. Stellen Sie einen Sud her, indem Sie die Blätter mit Wasser zum Kochen bringen und das Ganze nach 15 Minuten durch ein Teesieb streichen.
    4. Bockshornklee:
      Die Inhaltsstoffe des Bockshornklees beruhigen die Schweißdrüsen. Bockshornklee-Samen erhält man in der Apotheke. Sie eignen sich hervorragend für ein Fußbad oder beruhigende Umschläge.
    5. Tomaten:
      Ein langes Bad hilft bei der Entspannung – und entspannte Menschen schwitzen weniger. Es klingt ungewöhnlich, aber laut einem alten Hausmittel verringern zwei Liter Tomatensaft im Badewasser die Schweißproduktion. Einfach mal ausprobieren.
    Lesetipp:  6 straffende Po Übungen für zuhause: Schritt für Schritt erklärt

    Und noch ein kleiner Tipp:
    Lindenblüten und Holunder regen die Schweißbildung an. Daher verzichten Sie besser auf diese Pflanzen – gerade im Sommer.

    Hyperhidrose salbei schweiß Schwitzen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Behandlung von Verbrennungen

    Verbrennungen – die richtige Behandlung

    Nagelprobleme

    Nagelprobleme – Was hilft bei Rillen, Spliss und trockener Nagelhaut?

    Akupressur

    Akupressur – Wie Sie mit Fußreflexzonenmassage Beschwerden lindern

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen