Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Kaffee entzieht dem Körper Wasser
    Familie

    Kaffee entzieht dem Körper Wasser

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kaffee gesund
    © mizar_21984 - Fotolia.com

    Noch bei vielen Kaffeetrinkern lautet die Regel, das nach jeder Tasse Kaffee mindestens ein Glas Wasser getrunken werden muss, um den Flüssigkeitsverlust, den der Kaffee angeblich verursacht, auszugleichen. Kaffee treibt, wird immer wieder behauptet und so soll im Körper durch Kaffeegenuss ein Flüssigkeitsdefizit entstehen. Stimmt das aber wirklich?

    Wasser zum Kaffee muss nicht sein
    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung verneint diese These. Auch wenn es nicht schädlich ist, zu jeder Tasse Kaffee ein Glas Wasser zu trinken – notwendig ist diese Vorsorge aber hinsichtlich des Flüssigkeitshaushaltes des Körpers nicht. Auch die Theorie, dass der Kaffee bei der Berechnung der Flüssigkeitszufuhr des Körpers nicht berechnet werden darf, stimmt bei durchschnittlichem Kaffeekonsum nicht. Der Kaffee darf wie Wasser, Saft oder Tee sowie auch wie das Glas Bier am Abend in die Flüssigkeitszufuhr einbezogen werden. Der Wasserverlust, der durch den Kaffeegenuss aufgrund der höheren Urinausscheidung bewirkt wird, ist vom gesunden Körper in einem Zeitraum von drei bis sieben Stunden wieder ausgeglichen.

    Auch wenn der Kaffee generell den Effekt hat, harntreibend zu wirken, wirkt sich dies auf den Flüssigkeitshaushalt des Körpers nicht negativ aus. Der harntreibende Effekt des Koffeins ist aber zum einen von der Menge des aufgenommenen Koffeins abhängig und darüber hinaus auch noch nur vorübergehend gegeben. Bei regelmäßigem Kaffeekonsum reguliert sich der harntreibende Effekt übrigens dahingehend, dass der Flüssigkeitshaushalt hier oftmals nicht einmal vorübergehend beeinflusst wird. Selbst dann, wenn größere Mengen Koffein aufgenommen werden und sowohl die Wasser- als auch die Salzausscheidung damit erhöht werden, kann dieser Verlust vom Körper innerhalb kurzer Zeit wieder kompensiert werden.

    Lesetipp:  Stillen: 6 Gründe warum Muttermilch die beste Ernährung ist

    Kaffee ist kein Durstlöscher
    Als Durstlöscher eignet sich Kaffee aber trotzdem nicht, weil er nämlich das Herz und den Kreislauf stark anregt. Trotzdem sind auch hier aus gesundheitlichen Gründen vier Tassen Kaffee mit einem Koffeingehalt von insgesamt 350 Milligramm durchaus vertretbar.

    zurück

    Kaffee
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen