Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Kleine Brüste – großes Leiden: 5 Tipps gegen den psychischen Druck
    Erste Hilfe

    Kleine Brüste – großes Leiden: 5 Tipps gegen den psychischen Druck

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20246 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kleine Brüste
    © Piotr Marcinski - Fotolia.com

    Die einen lachen, die anderen schütteln unverständlich den Kopf und wieder andere können sich gar nicht vorstellen, dass Frauen unter ihren kleinen Brüsten leiden. Tatsache ist aber, dass der Busen als das wichtigste Attribut für Weiblichkeit angenommen wird und das nicht allein von Männern.

    Frauen mit geringer Oberweite mangelt es häufig an Selbstbewusstsein, weil sie sich unvollkommen fühlen. Je länger dieser Zustand anhält, desto größer wird der psychische Druck. Freizeitaktivitäten in der Öffentlichkeit werden kaum noch wahrgenommen und nicht selten leidet auch die Beziehung.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Warum habe gerade ich so kleine Brüste?
    • 2 Tipp 1: Brustvergrößerung: Eine Option, aber nicht für jeden
    • 3 Tipp 2: Strafferer Busen durch Kneipp-Kuren
      • 3.1 ➥ Methode 1
      • 3.2 ➥ Methode 2:
    • 4 Tipp 3: Optische Brustvergrößerung mit dem richtigen BH
      • 4.1 ➩ Push-Up-BH
      • 4.2 ➩ Balconette-BH
    • 5 Tipp 4: Silikon Pads – Ausstopfen und aufpushen
    • 6 Tipp 5: Kleine Brüste durch passende Kleidung vergrößern
      • 6.1 ➩ Blümchenstoff und Karomix
      • 6.2 ➩ Der richtige Ausschnitt
      • 6.3 ➩ Verspielte Rüschen

    Warum habe gerade ich so kleine Brüste?

    Genau diese Frage stellen sich Betroffene Tag für Tag, bei jedem Blick in den Spiegel. Zum einen ist es genetische Veranlagung, zum anderen verliert die Brust an Fülle und Elastizität, je älter wir werden. Aber auch Schwangerschaften und Stillen hinterlassen ihre Spuren. Eins vorab: Nicht jede Frau klagt nach der Geburt über einen schlaffen Busen. Dies ist körperabhängig. Manche „vertragen“ die hormonellen Veränderungen gut, bei anderen reagiert der Körper.

    Tipp 1: Brustvergrößerung: Eine Option, aber nicht für jeden

    Einzige Lösung, um aus Körbchengröße A wieder eine C zu zaubern, scheint eine Brustvergrößerung zu sein. Dieser Gedankengang ist nur verständlich. Allerdings sollte der Fokus nicht nur auf die Schönheit, sondern auch auf die Gesundheit gelegt werden, so die Fachärzte von villa-bella.org , die seit Jahren erfolgreich Brustvergrößerungen in München vornehmen. Daher spielt neben dem Alter auch der Kinderwunsch eine erhebliche Rolle. Ist dieser noch nicht abgeschlossen, bzw. die Frau unter 21 Jahre alt, ist von einem ästhetischen Eingriff abzuraten. Ob, wann und wie eine Brustvergrößerung vorgenommen werden kann, ist in einem persönlichen Beratungsgespräch zu klären.



    Tipp 2: Strafferer Busen durch Kneipp-Kuren

    Viele Schwangere kennen das: In der Zeit vor der Entbindung fühlte sich der Busen straff und prall an. Oftmals wird eine BH-Nummer größer gebraucht, manchmal auch zwei. Ist das Baby dann auf der Welt und es wird gestillt, hält dieser Zustand an. Nach dem Abstillen kann es aber passieren, dass die Brüste „in sich zusammen fallen“. Um dem ganzen wieder Volumen zu geben, empfehle ich Kneipp-Kuren.

    Lesetipp:  Was bei einer Brustvergrößerung zu beachten ist

    ➥ Methode 1

    Warm-kalte Wechselduschen am Morgen. Dazu jede Brust abwechselnd warm und kalt abbrausen, etwa 10 bis 15 Sekunden lang. Wenn Sie einen Duschkopf mit Massagestrahl haben, benutzen Sie diesen. Das verstärkt den Effekt noch mehr.

    ➥ Methode 2:

    Ganz Mutige können die Kneipp-Kur auch mit Eiswürfeln durchführen. Dazu zwei bis drei Eiswürfel in eine Hand nehmen und damit erst die linke und dann die rechte Brust abreiben. Klingt ziemlich unangenehm? Ist es auch, aber wenn man es ein paar Mal gemacht hat, ist der Kälteschock nicht mehr ganz so groß.

    Verzichten Sie nicht aufs Stillen…
    …denn das ist nicht der Grund für die Veränderungen der Brust, sondern die Gene! Das Bindegewebe ist von Frau zu Frau unterschiedlich.

    Tipp 3: Optische Brustvergrößerung mit dem richtigen BH

    Prinzipiell bin ich der Meinung, dass man sich nicht für das Umfeld schön macht, sondern für sich selbst. Ich kann aber auch verstehen, dass Frauen mit extrem kleinem Busen Hemmungen haben, sich öffentlich zu zeigen. Im Handel gibt es zum Glück BH-Formen, mit denen der Busen optisch größer wirkt.

    ➩ Push-Up-BH

    Das bekannteste Modell ist der Push-Up-BH. Die Cups sind gepolstert, wodurch der Busen mindestens eine Nummer größer erscheint – die Brust wird, wie der Name schon sagt, gepusht. Zusätzliche Bügel stützen den Busen und formen zusätzlich mehr Fülle. Bei einer Umfrage unter Frauen, zu Mitteln mit denen sie die eigene Attraktivität steigern, lag der Push Up BH erstaunlicher Weise an zweiter Stelle.

    ➩ Balconette-BH

    Der Balconette BH ist ähnlich aufgebaut, hat aber eher die Aufgabe, den Busen nach oben zu „drücken“. Wer also eine füllige Brust hat, die trotzdem schlaff herunterhängt, ist mit diesem BH besser beraten. Die Brüste werden nach oben „gepresst, aber nicht in der Mitte zusammengedrückt.

    Extratipp: BH Größe richtig messen
    Auch wenn der BH den Busen optisch vergrößern soll, ist es wichtig, dass er richtig sitzt. Zu kleine oder auch zu große Büstenhalter sind ungesund und bringen nicht den erhofften Erfolg.

    In diesem Video sehen Sie, wie Sie Ihre perfekte BH Größe ermitteln.

    Lesetipp:  30 Tipps gegen Schluckauf

    Tipp 4: Silikon Pads – Ausstopfen und aufpushen

    Das Problem der kleinen Brüste ist nicht neu. Viele Generationen von Frauen haben versucht, dem Dekolleté mehr Fülle zu geben. Dabei kamen die waghalsigsten Methoden zum Einsatz, wie zum Beispiel das Ausstopfen des BH’s mit Papiertaschentüchern.

    Heute sind derlei Varianten nicht mehr nötig, denn im Handel gibt es mittlerweile verschiedene Formen an Silikonpads. Diese werden in die Cups des Büstenhalters gesteckt. Praktisch an dieser Form der optischen Brustvergrößerung ist, dass man die Größe dem jeweiligen BH oder Anlass anpassen kann. Für Kleidung mit großem Ausschnitt, kann zum Beispiel ein größeres Silikonkissen verwendet werden.

    Ganz wichtig: Achten Sie beim Kauf auf die richtige Form!

    Silikon Pads - Ausstopfen und aufpushen
    Quelle: www.sunny-dessous.de

    Tipp 5: Kleine Brüste durch passende Kleidung vergrößern

    Nicht nur der Büstenhalter eignet sich um kleine Brüste größer wirken zu lassen. Auch auf die Kleidung kommt es an, speziell hier die Oberteile.

    ➩ Blümchenstoff und Karomix

    Einfarbige Kleidung streckt optisch, besonders schwarz. Das kennt jeder, der ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat. Ähnlich verhält es sich beim in Szene setzen des Busens. Blusen aus großblumigem Stoff oder im modernen Karodesign (viel Auswahl bei otto.de) lassen die Oberweite deutlich runder erscheinen.

    ➩ Der richtige Ausschnitt

    Verstecken sollte man seine kleinen Brüste auf keinen Fall. Dekolleté kann auch mit Körbchengröße A gezeigt werden. Allerdings macht sich ein V-Ausschnitt deutlich besser als ein tiefer Rundhalsausschnitt. Es muss nicht immer ein Shirt oder Pullover sein, mit einer Bluse deren ersten zwei bis drei Knöpfe offen sind, erreicht man den gleichen Effekt.

    ➩ Verspielte Rüschen

    Alles was glatt an uns herunterhängt, betont die Figur. Mit Abnähern im Stoff, aufgesetzten Rüschen oder Spitze bewirken wir genau den Gegeneffekt. Der Bereich um die Brust wird optisch aufgebauscht, erhält mehr Volumen.

    Fazit:
    Die hier genannten Tipps ermöglichen Frauen mit kleinen Brüsten ein durchaus selbstbewusstes Leben. Pauschale Lösungen gibt es allerdings nicht. Jeder sollte für sich die Variante wählen, die den psychischen Druck am besten lindert. Verkleiden Sie sich nicht, sondern bleiben Sie, Sie selbst. Gesundheitlich haben kleine Brüste übrigens jede Menge Vorteile:

    • keine Rückenprobleme wegen zu üppigem Busen
    • keine (Busen)Schmerzen beim Sport
    • schmerzfreies Schlafen auf dem Bauch
    • langsameres Erschlaffen des Bindegewebes
    Brustvergrößerung busen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Reiseapotheke

    Zehn Dinge für die Reiseapotheke

    Sodbrennen

    Was hilft gegen Sodbrennen?

    Nagelpilz

    Nagelpilz behandeln und vorbeugen – So geht’s!

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen