Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Krank durch Umwelteinflüsse – 3 Auslöser und was Sie tun können
    Familie

    Krank durch Umwelteinflüsse – 3 Auslöser und was Sie tun können

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Krank durch Umwelteinflüsse

    Lärm von der Straße oder feinstaubbelastete Luft können krank machen. Die Diagnose ist oft schwierig, eine Behandlung aber möglich.

    Wenn es im Hals kratzt, der Rücken weh tut oder sich eine Magenverstimmung eingestellt hat, gehen wir zum Arzt, und lassen uns etwas verschreiben. Das Prozedere ist fast immer gleich und im Alltag nichts besonderes. Ärzte können mit solchen Symptomen gut umgehen und vor allem helfen. Was aber, wenn Krankheiten nicht genau definiert werden können, bzw. der Arzt die Symptome gar nicht oder falsch zuordnet.

    Spätestens dann heißt es, den Patienten genau und vor allem ganzheitlich zu untersuchen. Immer mehr sind es nämlich Umwelteinflüsse, die den Menschen krank machen. Die Auswirkungen sind von Patient zu Patient verschieden, deshalb ist eine Diagnosestellung oft von langwieriger Dauer.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Symptome ernst nehmen und Ursache finden
      • 1.1 ❶ Lärm ist Stressauslöser
      • 1.2 ❷ Krankmacher in Baustoffen
      • 1.3 ❸ Feinstaub – Gesundheitsgefahr in der Luft
    • 2 Krank durch Umwelteinflüsse – Hier finden Sie Hilfe

    Symptome ernst nehmen und Ursache finden

    Sind organische Gründe für das Kranksein auszuschließen, können Umwelteinflüsse als Auslöser in Frage kommen. Immer mehr Menschen leiden unter Allergien, fühlen sich aus unerklärlichen Gründen unwohl und sind deshalb in ihrem Alltag stark eingeschränkt. In solch einem Fall muss der Mediziner seinen Blickwinkel erweitern und das Umfeld des Patienten in seine Diagnose mit einbeziehen.



    ❶ Lärm ist Stressauslöser

    Umwelteinflüsse krank Lärm
    Die meisten Menschen sind tagtäglich von Lärm umgeben, Großstädter wohl am meisten. Laute Geräusche, erzeugt vom Straßenverkehr, von Flugzeugen oder Baumaßnahmen, prasseln auf uns ein. Während die meisten Menschen solche Situationen nur als unangenehm empfinden, werden andere regelrecht krank. Der Lärm geht nicht nur auf die Ohren, sondern stört auch die Psyche. Betroffene empfinden ein unerträgliches Maß an Stress, infolge dessen der Blutdruck steigt und somit das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Aber auch wer in ländlichen Gegenden wohnt und somit eigentlich ruhiger, kann von Lärm krank werden. Hunde, die andauernd bellen, oder Nachbarn die pausenlos den Rasenmäher bewegen, sind für „empfindliche“ Menschen extrem laut und nervend. Der Arzt kann in solch einem Fall nur bedingt helfen, indem er Ruhe verordnet. Am meisten helfen sich Betroffene selbst, wenn sie zum Beispiel den Wohnort wechseln oder den Job. Leichte Ohrstöpsel drosseln die Lautstärke.

    Lesetipp:  Teppiche und Läufer – nicht nur für Senioren ein echtes Risiko

    ❷ Krankmacher in Baustoffen

    Umwelteinflüsse krank Baustoffe
    Selbst die eigenen vier Wände, in denen man sich eigentlich am wohlsten fühlen sollte, können krank machen. Grund ist die Verwendung von schadstoffbelasteten Baustoffen. Wände, Bodenbelag und auch Möbel enthalten noch viel zu häufig Chemikalien oder Farbstoffe, auf die der Körper mit Krankheitssymptomen reagiert. Allergische Reaktionen wie Juckreiz und Husten, oder dauerhafte Kopfschmerzen sind nur beispielhaft zu nennen. In der Baubranche ist das Thema Wohngesundheit daher mehr und mehr Thema, in erster Linie beim Rohbau und bei der Dämmung. Aber auch im Innenraum lauern gesundheitliche Gefahren, die auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen sind. Ein Teppich, der keinen Geruch abgibt, wird nicht als Gefahrenquelle erkannt, enthält aber trotzdem sehr oft Pyrethroide zum Schutz gegen Motten. Lösungsmittelhaltige Wandfarbe ist nicht selten der Auslöser für dauerhafte Kopfschmerzen und Übelkeit. Wenn Sie Krankmacher in Ihrem eigenen Zuhause vermuten, lesen Sie den Ratgeber von Benz24, der neben einem Selbsttest auch Sofortmaßnahmen für gesundes Wohnen beinhaltet.

    ❸ Feinstaub – Gesundheitsgefahr in der Luft

    Umwelteinflüsse krank Feinstaub
    Normalerweise wird immer geraten, viel an die frische Luft zu gehen, das hält schließlich gesund. Leider gilt das aber nicht dann, wenn eine erhöhte Feinstaubbelastung der Luft vorliegt. Alarmierend sind die Zahlen des Umweltbundesamtes, nachdem schätzungsweise 50.000 Menschen in Deutschland, jährlich wegen einer Überbelastung an Feinstaub und Stickoxiden sterben. Neben Atembeschwerden (Bronchien, Lungengewebe, Schleimhäute), steigt auch das Schlaganfallrisiko, durch die erhöhte Schadstoffemission der Luft. Das Problem, die kleinen Feinstaubpartikel können mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden. Ob also Feinstaub als Ursache für Beschwerden in Frage kommt, kann nur durch gründliche Patientenbefragung herausgefunden werden. Eine hohe Feinstaubbelastung tritt oft in Industriegebieten, Großstädten (Dieselfahrzeuge, Reifenabrieb), aber auch durch Hausfeuerungsanlagen auf. Bei Greenpeace finden Sie eine täglich aktualisierte Feinstaub-Vorhersagekarte. Sie arbeiten in einem Büro? Auch Drucker und Kopierer können Feinstaub abgeben.

    Lesetipp:  Wenn Kinder häufig Kopfschmerzen haben

    Krank durch Umwelteinflüsse – Hier finden Sie Hilfe

    Bei Problemen und Beschwerden, ist immer Ihr Hausarzt erster Ansprechpartner. Wichtig ist, dass Sie Ihre Wohn- und Arbeitssituation genau schildern und die Symptome so detailliert wie möglich beschreiben. Ihr Hausarzt wird Sie, je nach Diagnose, an einen Facharzt überweisen. Sie selbst haben aber auch die Möglichkeit, sich direkt an umweltmedizinische Ambulanzen und Beratungsstellen zu wenden. Die dort tätigen Mediziner haben meist nach ihrem Studium eine entsprechende Fortbildung für Umweltmedizin absolviert.

    feinstaub lärm umwelteinflüsse umweltgifte
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen