Der Lesespaß in der Dämmerung wurde bereits zu Zeiten unserer Großmütter getrübt, wenn diese argumentierten, dass Lesen in den Abendstunden eine Schädigung der Augen bewirke. Stimmt es aber wirklich, dass die Augen geschädigt werden, wenn sie beim Lesen in dämmrigem Licht stärker beansprucht werden?
Augenmediziner winken ab, wenn sie von diesem althergebrachten Mythos hören. Sorgen um das Augenlicht beim Lesen in dämmrigem Licht sind unbegründet, wie sich erkennen lässt, wenn man die Sehvorgänge genauer unter die Lupe nimmt.
Vitamin A ist gut für die Augen
Die Netzhaut ist mit zwei verschiedenen Arten von sogenannten Photorezeptoren ausgestattet. Diese Lichtempfänger sind in Stäbchenform vorhanden und weisen eine hohe Lichtempfindlichkeit auf. Während die Stäbchen für das nächtliche Sehvermögen verantwortlich sind, sind die Zapfen für das Farbsehen zuständig. Fällt nun Licht auf die Netzhaut, wird dieses absorbiert, indem das Sehpurpur chemisch umgewandelt wird, das nun erst eine Regeneration benötigt, um dann dem Auge wieder zur Verfügung zu stehen. Diese Regeneration findet immer dann statt, wenn die Augen geschlossen sind und kein Lichteinfall auf der Netzhaut mehr vorhanden ist. Weiterhin notwendig für die Regeneration des Sehpurpurs ist eine gute Versorgung mit Provitamin A, also Betakarotin. Dieses kommt besonders häufig in Karotten, Spinat und Kohl vor, was beispielsweise auch den Karotten den Ruf eingebracht hat, die Sehkraft zu unterstützen. Im Umkehrschluss ist ein Vitamin-A-Mangel auch für Hornhautentzündungen, Augentrockenheit und Nachtblindheit verantwortlich.
Es stimmt also, dass das Sehpurpur beim Lesen in dämmrigem Licht besonders stark abgebaut wird. Langzeitschäden für das Sehvermögen sind aber bei entsprechender Regeneration und guter Vitaminversorgung des Organismus nicht zu befürchten. Vermieden werden sollten nach nächtlichen Leseaktionen aber starke Beanspruchungen des Auges, wie zum Beispiel Nachtfahrten mit dem Auto. Nach ausreichendem Schlaf hat sich das Sehpurpur im Auge aber wieder soweit regeneriert, dass das Auge wieder über eine unveränderte Sehkraft wie vor dem Lesen bei Dämmerung verfügt.