Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Vitamin A für die Augen unterstützt die Sehkraft
    Krankheiten

    Vitamin A für die Augen unterstützt die Sehkraft

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vitamin A unterstützt die Sehkraft
    © max dallocco - Fotolia.com

    Auch wenn der Witz über die Karotten, die täglich verzehrt werden, das Kaninchen an der Fehlsichtigkeit hindert, so hat das Vitamin A für die Augen trotzdem große Bedeutung. Eine ausreichende Versorgung mit diesem fettlöslichen Vitamin kann die Leistungskraft der Augen sehr gut unterstützen.

    Ein Milligramm Vitamin A reicht dabei in der Ernährung – konsequent aufgenommen – aus, um die Sehkraft zu unterstützen. Diese Menge ist in 10 Gramm Leber ebenso enthalten wie in 200 Gramm Thunfisch. Auch 200 Gramm Mozarella sowie drei Liter Vollmilch enthalten dieses wichtige Augenvitamin. Beta-Carotin für die Augengesundheit ist in 50 Gramm Spinat oder Karotten, 100 Gramm Kopfsalat, 200 Gramm Aprikosen, 400 Gramm Nektarinen, 500 Gramm Tomaten mit einem Anteil von 2 Milligramm enthalten. Eine gut ausgewogene Mischkost ist Bedingung, um die Augengesundheit von der Seite der Ernährung zu gewährleisten.

    Vitamin A stellt die Vorstufe dar, die für die Sehfarbstoffe in der Netzhaut erforderlich sind. Gerade die Hell-Dunkel-Sehkraft sowie die Farbsehkraft und die Unterscheidung von Farben sind im großen Maße von einer guten Versorgung der Augen mit Vitamin A abhängig. Erste Zeichen für Vitamin A Mangel können in Lichtempfindlichkeit sowie Sehproblemen bei dämmrigem Licht liegen. Auch trockene Augen sowie entzündete Bindehaut kann eine Ursache im Vitamin A Mangel haben.

    Eine Überdosierung von Vitamin A sollte aber vermieden werden, denn hier können Schwindel und Übelkeit, Sehstörungen, Haut- und Leberfunktionsstörungen und auch Skelettveränderungen die Folge sein. Auch in der Schwangerschaft sollte die Vitamin A Versorgung medizinisch kontrolliert werden, denn ein Zuviel an diesem Vitamin kann das Ungeborene schädigen. Während Vitamin A grundsätzlich nur in tierischen Nahrungsmitteln zu finden ist, kann das Beta-Carotin auch durch pflanzliche Ernährung in ausreichendem Maße zugeführt werden.

    Lesetipp:  Multiple Sklerose – Ursachen, Diagnose, Therapie

    zurück

    Vitamin A Vitamin A Augen Vitamin A Sehkraft
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen