Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Mundschleimhautentzündungen & Der Ursache auf den Grund gehen
    Krankheiten

    Mundschleimhautentzündungen & Der Ursache auf den Grund gehen

    von RedaktionUpdated:18. April 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Munschleimhautentzündung
    © sarmoho - Fotolia.com

    Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis) sind unangenehm und können zudem sehr schmerzhaft sein. Die meisten Menschen haben diese schon einmal erlebt, meist blieben die kleinen Herde lokal begrenzt und verschwinden nach wenigen Tagen wieder. Eine Mundschleimhautentzündung kann sich aber auch auf größere Areale im Mund erstrecken und ist dann besonders unangenehm.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle
    • 2 Form und Entstehung können unterschiedlich sein
    • 3 Mögliche Ursache: Mangelernährung
    • 4 Bei längerer Entzündung muss man zum Arzt
    • 5 Behandlung der Grunderkrankung
    • 6 Zahn- und Mundhygiene

    Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle

    Der gesamte Mundraum des Menschen ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Diese produziert gemeinsam mit den Speicheldrüsen die Mundfeuchtigkeit. Der Speichel enthält dabei vor allem Enzyme, die der Vorbereitung der Verdauung dienen, und die Schleimhaut sondert immunologische Substanzen zur Bekämpfung von Bakterien und Viren ab. Generell stellt der Mund einen offenen Raum und eine Eintrittsstelle dar, so dass er permanent mit Mikroorganismen in Berührung kommt. Vor allem wenn die Immunabwehr geschwächt ist, kann es leicht zu kleineren und größeren Infektionen der Mundschleimhaut kommen. Diese zeigen sich in einer Rötung, es können aber auch Blasen, gelblicher Eiter und blutige Stellen vorkommen.

    Form und Entstehung können unterschiedlich sein

    Die Erreger einer Mundschleimhautentzündung können unterschiedlich sein. Es handelt sich um Viren, Bakterien oder Pilze, wobei bakterielle Entzündungen häufig mit allgemeinen Infektionen zusammen auftreten. Infektionsherde können lokal begrenzt am Gaumen, an den Lippen, der Zunge, dem Zahnfleisch oder den Innenseiten der Wangen auftreten. Sie können aber auch den gesamten Mundraum befallen. Das Auftreten einer Mundschleimhautentzündung wird durch schlechte Mundhygiene ebenso begünstigt wie durch eine große Zahl an Mikroorganismen, die durch den Mund aufgenommen werden. Verletzungen der Mundschleimhaut durch schlecht sitzende Zahnprothesen, Bisswunden und zu heisse Speisen können ebenfalls oft den Ausgangspunkt einer Entzündung bilden.

    Lesetipp:  Folgen für den Körper bei Diabetes

    Mögliche Ursache: Mangelernährung

    Vitaminmangel (Vitamin B und C) und Unterernährung sind ebenfalls in der Lage, Entzündungen der Mundschleimhaut auszulösen, ebenso wie allgemeine Erkrankungen (Blutkrankheiten, Hautkrankheiten). Der Mund und seine Schleimhaut können auch als der Spiegel des Körpers bezeichnet werden, da die empfindliche Schleimhaut generell allgemeine Probleme des Körpers, Mangelzustände und Krankheiten recht schnell widerspiegelt. So begünstigen sämtliche Erkrankungen, die eine Schwächung des Abwehrsystems des menschlichen Körpers zur Folge haben, das Auftreten von infektiösen Erkrankungen und damit auch einer Infektion der Mundschleimhaut. Dies ist zum Beispiel bei Krebs, allgemeinen Infektionen oder auch bei AIDS der Fall.



    Bei längerer Entzündung muss man zum Arzt

    Da Mundschleimhautentzündungen Zeichen eines Mangelzustands oder das Symptom einer allgemeinen Erkrankung sein können, sollten diese ernst genommen werden. Wenn die Entzündung im Mund nach einigen Tagen nicht zurückgeht oder sich sogar verschlimmert, sollte man einen Arzt aufsuchen. Es ist dabei wichtig, den Grund der Schleimhautschädigung zu identifizieren und ein mögliches Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Normalerweise verheilen Mundschleimhautentzündungen aber bei einem ansonsten gesunden Patienten innerhalb weniger Tage.

    Behandlung der Grunderkrankung

    Behandelt wird eine Entzündung der Mundschleimhaut in der Regel in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung. Ist bei einer Infektion der Erreger bekannt, findet die Therapie mit einem entsprechenden Mittel statt, zunächst als Lösung zur Mundspülung. Reicht diese nicht aus, können auch orale Medikamente gegeben werden, um eine Ausbreitung des Erregers im ganzen Körper zu vermeiden. Zur Desinfektion des Mund- und Rachenraumes können lokale Desinfektionsmittel eingesetzt werden, die es in Form von Lutschtabletten oder Gurgellösungen in der Apotheke gibt.

    Zahn- und Mundhygiene

    Intensive Zahnpflege ist die beste Möglichkeit einer effektiven Vorbeugung gegen Mundschleimhautentzündungen. Vor allem Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko durch eine Krankheit oder durch die Einnahme immunsuppressiver Medikamente sollten daher besonderen Wert auf eine gute Pflege ihrer Zähne legen. Wer zudem das Rauchen einstellt, verringert ebenfalls das Risiko für eine Entzündung der Mundschleimhaut.

    entzündung Mundschleimhaut
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen