Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ratgeber Gesundheit»So beeinflusst die Zahngesundheit den gesamten Körper
    Ratgeber Gesundheit

    So beeinflusst die Zahngesundheit den gesamten Körper

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20246 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zahngesundheit und Immunsystem
    © Andrey Popov / stock.adobe.com

    Eine gründliche Zahnpflege ist unerlässlich, um Entzündungen im Mundraum vorzubeugen. Denn diese können sich auch auf die anderen Organe ausweiten.

    Paracelsus sagte einst vor hunderten von Jahren: „An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch“. Was auf den ersten Blick vielleicht absurd klingt, ist gar nicht so abwegig. Denn Forscher haben herausgefunden, dass es eine Wechselwirkung zwischen unseren Zähnen und unseren Organen gibt. So können Entzündungen im Mundraum diverse körperliche Probleme verursachen.

    Im Folgenden erfahren Sie, wie sich eine schlechte Zahngesundheit auf unsere Gesundheit auswirken kann. Darüber hinaus habe ich für Sie einen Überblick über Maßnahmen zum Erhalt der Zahngesundheit.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Zusammenhang Zähne und Gesundheit
      • 1.1 Entstehung von Zahnkrankheiten
    • 2 5 Beispiele für Erkrankungen wegen schlechter Zähne
      • 2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • 2.2 Erektionsstörungen
      • 2.3 Lungenerkrankungen
      • 2.4 Kopf-, Nacken-, und Rückenschmerzen
      • 2.5 Depressionen
    • 3 Zahnkrankheiten vorbeugen
      • 3.1 Zähne putzen
      • 3.2 Mundspülung verwenden
      • 3.3 Zahnfreundliche Ernährung
      • 3.4 Zahnpflege durch den Zahnarzt

    Zusammenhang Zähne und Gesundheit

    Dauern Entzündungen im Mundraum – sowohl an den Zähnen als auch am Zahnfleisch – länger an, vermehren sich die Krankheitserreger enorm und können über die Blutbahn in den gesamten Körper gelangen und Schäden an Organen verursachen.



    Entstehung von Zahnkrankheiten

    Im Mundraum tummeln sich Milliarden von Bakterien – auf der Zunge, den Zähnen und der Schleimhaut. Die meisten dieser Bakterien sind nicht schädlich und beeinflussen unsere Gesundheit nicht negativ. Durch mangelnde Mundhygiene vermehren sich jedoch die schädlichen Bakterienarten massiv. Als Folge bildet sich ein dichter Belag auf Zähnen und Zunge. Dadurch kommt es nicht nur zu Mundgeruch, sondern auch zu Zahnstein, der diverse Erkrankungen nach sich ziehen kann:

    • Zahnfäule
    • Zahnfleischentzündung
    • Entzündung des Zahnhalteapparates
    • Parodontitis
    • Karies
    • Absterben der Zähne

    5 Beispiele für Erkrankungen wegen schlechter Zähne

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Gelangen die Krankheitserreger in die Blutbahn, verringern Sie die Elastizität der Blutgefäße. Dadurch wird das Herz-Kreislauf-Systen beeinträchtigt und das Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, steigt erheblich.

    Darüber hinaus können die Erreger auch direkt im Herzen erhebliche Schäden anrichten. So können sie eine Entzündung der Herzinnenhaut – als eine Endokarditis – hervorrufen.

    Erektionsstörungen

    Erektionsstörung
    © westfotos.de stock.adobe.com

    Taiwanesische Forscher von der „Taipei Medical University“ stellten einen Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Entzündung im Mundraum und einer erektilen Dysfunktion fest. Denn die Erreger können auch die Endothelzellen schädigen, die sich an der Innenseite der Blutgefäße befinden und dafür sorgen, dass diese ausgefüllt werden. In den Schwellkörpern würde dies dann dazu führen, dass der Penis nicht mehr (richtig) steif wird.

    Lesetipp:  Stoffwechsel anregen - Wie Ernährung, Bewegung und Schlaf den Körper unterstützen

    Lungenerkrankungen

    Eine bakterielle Entzündung im Mundraum erhöht das Risiko, an Atemwegsleiden wie COPD (chronic obstructive pulmonary disease – chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder Lungenentzündung zu erkranken. Die Infektion erfolgt, wenn die Bakterien inhaliert werden.

    Tipp: Besonders gefährdet sind Personen mit Zahnprothesen. Denn oft werden die Prothesen falsch gereinigt oder falsch gelagert.

    Kopf-, Nacken-, und Rückenschmerzen

    Kommt es zu einer Entzündung eines Zahnes, ist diese meist mit Schmerzen verbunden. Kaut man infolge dessen nur noch auf der anderen Seite, entstehen Dysbalancen im Kausystem. Die Fehlstellung im Kiefer beeinflusst wiederum die Haltung von Kopf und Wirbelsäule. Die Folge sind Fehlbelastungen, die Verspannungen im ganzen Körper nach sich ziehen. Dadurch entstehen oft Symptome wie Spannungskopfschmerz, Rückenschmerzen oder auch Nackenverspannungen. Viele Betroffene leiden auch unter Hüft- und Kniebeschwerden.

    Depressionen

    Hätten Sie gedacht, dass Entzündungen im Körper eine depressive Verstimmung oder gar eine richtige Depression verursachen können? Durch entzündliche Prozesse kann die Aktivität bestimmter Enzyme im Körper verstärkt werden, welche die Serotoninproduktion behindern und Stoffe bilden, die depressive Verstimmungen fördern können.

    Serotonin ist besser bekannt als Glückshormon. Es reguliert unsere Gefühlswelt und lässt uns gute Laune verspüren. Zugleich sorgt es dafür, dass wir entspannt sind und gut schlafen. Zudem wirkt es Depressionen vor.

    Dabei spielt es keine Rolle, wo im Körper sich die Entzündung befindet. Ein kranker Zahn kann dafür schon ausreichen.

    Übrigens: Eine Depression kann nicht nur die Folge, sondern auch der Grund für schlechte Zähne sein. Hier entsteht oft ein echter Teufelskreis:

    Teufelskreis: Depression und kranke Zähne
    © 100-Gesundheitstipps.de

    Zahnkrankheiten vorbeugen

    Den meisten Entzündungen im Mund können Sie mit der richtigen Pflege der Zähne und des Zahnfleisches vorbeugen.

    Zähne putzen

    Perfekt wäre es, wenn Sie sich nach jeder Mahlzeit die Zähne putzen würden. Lässt sich das nicht realisieren, sollten Sie Ihre Zähne zumindest morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen für mindestens drei Minuten gründlich putzen. Zusätzlich sollten Sie Ihre Zahnzwischenräume reinigen. Hierfür eignen sich neben Zahnseide und Interdentalbürsten auch Mundduschen.

    Lesetipp:  10 Fragen und Antworten rund um unser Trinkwasser

    Achtung: Beachten Sie, dass der Verzehr von Zitrusfrüchten und Säften den Zahnschmelz angreift und die Zähne daher nicht unmittelbar danach geputzt werden sollten.

    Für die richtige Pflege Ihrer Zähne ist es wichtig, dass Sie nicht einfach wild drauf los putzen. Wie Sie Ihre Zähne mit einer manuellen Zahnbürste oder elektrischen Zahnbürsten richtig putzren, zeigt Ihnen das folgende Video:

    Mundspülung verwenden

    Ein optimales Reinigungsergebnis bekommen Sie, wenn Sie zusätzlich zum Zähneputzen eine Mundspülung benutzen. Denn sie reduziert den Zahnbelag. Außerdem verschafft sie Ihnen nach einer Mahlzeit schnell wieder einen frischen Atem. Achten Sie bei der Wahl des Mundwassers aber darauf, dass es keine chemischen Zusätze enthält. Greifen Sie am besten zu einem Kräutermundöl.

    Tipp: Alternativ kann auch eine Spülung mit warmem Meerwasser oder Xylit die Bakterien im Mund eindämmen.

    Zahnfreundliche Ernährung

    Sowohl zuckerhaltige als auch säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz nachhaltig schaden. Solche Lebensmittel sollten Sie ihren Zähnen zu Liebe weitestgehend meiden. Auch Weizenmehlprodukte und Kaffee sollten Sie nur in Maßen genießen und anschließend schnellstmöglich die Zähne putzen.

    Es gibt aber auch Lebensmittel, die Ihren Zähnen sogar gut tun. Dazu gehören neben Milchprodukten, Karotten und Brokkoli auch grüner Tee und Vollkornprodukte. Zum einen regen sie die Speichelbildung an. Zum anderen kräftigt das vermehrte Kauen Ihr Zahnfleisch.

    Zahnpflege durch den Zahnarzt

    Die beste Zahnpflege ist nutzlos, wenn Sie nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Denn nur er kann sehen, ob Ihre Zähne in Ordnung sind. Durch die halbjährlichen Untersuchungen kann er zudem mögliche Schäden an den Zähnen rechtzeitig erkennen und behandeln.

    Professionelle Zahnreinigung

    Zusätzlich zu den Kontrolluntersuchungen bieten viele Zahnärzte auch eine professionelle Zahnreinigung an. Dabei entfernt der Zahnarzt alle weichen und festen Belege sowie Bakterien auf und zwischen den Zähnen sowie in den Zahnfleischtaschen. Anschließend poliert er Ihre Zähne glatt und flouridiert sie, um sie robuster gegen Zucker und Säure zu machen.

    Leider sind professionelle Zahnreinigungen nicht im Leistungsspektrum der Krankenkassen enthalten. Diverse Versicherungen bieten aber eine spezielle Versicherung zur Zahnerhaltung an und übernehmen die Kosten für solche Reinigungen – je nach Leistungsumfang voll oder anteilig.

    entzündung Karies zähne Zahnpflege
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Manuka Honig und Manuka Blüten

    Manuka Honig: Naturwunder aus Neuseeland für eine bessere Verdauung

    Frau trägt bei der Morgenroutine Feuchtigkeitscreme auf das Gesicht auf

    Die richtige Gesichtscreme finden: Praktische Tipps und persönliche Empfehlungen

    Schlafmangel Auswirkungen Gesundheit

    Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen