Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Parasiten auf dem Vormarsch & wie kann ich mich schützen?
    Krankheiten

    Parasiten auf dem Vormarsch & wie kann ich mich schützen?

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Parasiten
    © Lars Zahner - Fotolia.com

    Von juckenden und entzündlichen Stellen über Hautveränderungen und Infektionen bis hin zur tödlichen Leberzirrhose – die Liste der Krankheitszeichen, die durch Parasiten des Menschen hervorgerufen werden können, ist lang. Doch was sind überhaupt Parasiten? Als Parasiten werden allgemein Tiere bezeichnet, die den Menschen als ihren Wirt, also als Lebens- und Vermehrungsgrundlage benutzen. Dabei kann der Mensch ein Zwischenwirt sein, er kann aber auch den eigentlichen Endwirt des Parasiten darstellen. Die Mehrzahl der Parasiten des Menschen sind dabei Insekten und Spinnentiere.

    Wer denkt, dass man sich eine Parasitenerkrankung nur in exotischen Ländern einfangen kann, der irrt sich. Auch in Deutschland und Europa sind die Parasiten unter uns und für die verschiedensten Symptome und Erkrankungen verantwortlich. Die meisten dieser Erkrankungen sind relativ leicht zu behandeln und auch nicht besonders gefährlich, doch es gibt auch einige Parasiten, die ernste Erkrankungen zur Folge haben können, die unter Umständen tödlich ausgehen.

    Läuse sind unangenehm aber harmlos

    Ein relativ weit verbreiteter Parasit, den Ihre Kinder vielleicht schon einmal aus der Krabbelgruppe oder dem Kindergarten mit nach Hause gebracht haben, ist die Kopflaus. Diese ist ein Parasit der Haut und ernährt sich von dem Blut, welches sie in Abständen von zwei bis drei Stunden zu sich nimmt. Der Biss einer Kopflaus führt zu Papeln, die stark jucken und sich zu ekzemartigen Hauterscheinungen auswachsen können, welche sich durch Kratzen noch verstärken. Ein zusätzlicher bakterieller Befall kann zu Schwellungen der Lymphknoten führen. Kopfläuse sind generell harmlos und kein Grund zur Panik, sie kommen in den besten Familien vor und lassen sich kaum vermeiden, da sie durch Berührung und Nähe übertragen werden. Es ist jedoch sehr wichtig, die Eier der Läuse, so genannte Nissen, vollständig abzutöten und zu entfernen, damit nicht wieder neue Läuse schlüpfen können. Eine vollkommene Entfernung erreichen Sie durch das Waschen der Haare mit einem speziellen Shampoo aus der Apotheke, das sorgfältige Herauskämmen der Nissen mit einem so genannten Nissenkamm und das gründliche Waschen (bei mindestens 60 Grad) und Auslüften sämtlicher Kleidungsstücke, Handtücher und der Bettwäsche der befallenen Personen.

    Lesetipp:  Die Schilddrüse - Kleines Organ mit großer Wirkung

    Neben der Kopflaus sind auch die Filzlaus und die Kleiderlaus als Parasiten beim Menschen vertreten. Sie kommen jedoch deutlich seltener vor. Filzläuse sind kleiner als Kopfläuse und bevorzugen den Schamhaarbereich, die Achselhöhlen und die Brustbehaarung. Sie verursachen starken Juckreiz und an den Bissstellen bilden sich oft kleine Blutergüsse. Auch sie müssen, ähnlich den Kopfläusen, sorgfältig entfernt und abgetötet werden. Kleiderläuse leben nicht auf der Haut, sondern in körpernahe Wäschefalten. Nur zur Nahrungsaufnahme begeben sie sich auf die Haut des Menschen. Dort verursacht ihr Biss einen besonders starken Juckreiz, durch den die Gefahr bakterieller Infektionen bei Aufkratzen besonders groß wird. In seltenen Fällen können Kleiderläuse gefährliche Infektionskrankheiten übertragen.

    Mehr dazu auch im Artikel Läuse erkennen und Mittel zur Behandlung

    Gegen Milben hilft Hygiene

    Milben sind kleine Spinnentiere, die Gänge in die Hornschicht der menschlichen Haut graben, an deren Ende das Milbenweibchen sitzt. Milbengänge finden sich besonders häufig in Körpereinfaltungen wie Zwischenzehenräumen, Genitalbereich oder Achsenfalten, aber auch an Brustwarzen, Handgelenken oder Fingern. Einigen Wochen nach Befall kommt es wegen der Milben-Exkremente zu entzündlichen Reaktionen der Haut. Da die befallenen Stellen jucken, werden sie oft aufgekratzt, was zu vielen offenen geschwürartigen Wunden und auf ihrem Grund zu weiteren bakteriellen Infektionen führt. Ein Milbenbefall lässt sich durch verschiedene Präparate gut behandeln. Milben werden durch Hautkontakt übertragen, wobei eine gute Hygiene der Haut die beste Vorbeugung darstellt.

    Der Fuchsbandwurm kann gefährlich werden

    Doch nicht alle Parasiten werden von Mensch zu Mensch übertragen. Der Fuchsbandwurm ist ein besonders gefährlicher Parasit, da er die Organe des Menschen befällt und dort zu irreparablen Schäden führt. Er wird durch Exkremente des Fuchses übertragen, die der Mensch zum Beispiel beim Verzehr gesammelter Waldbeeren unbemerkt zu sich nehmen kann. Dementsprechend sollten Sie beim Beerensammeln im Wald nur solche Beeren verzehren, die in mehr als einem Meter Höhe wachsen.

    parasiten schutz
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen