Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Raucherentwöhnung bei COPD – 5 hilfreiche Tipps gegen die Sucht

    Raucherentwöhnung bei COPD – 5 hilfreiche Tipps gegen die Sucht

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email

    Raucherentwöhnung bei COPD - 5 hilfreiche Tipps gegen die SuchtWer von COPD spricht, der meint damit Chronic Obstructive Pulmonary Disease, also chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (wie z.B. die chronische Bronchitis). Bei COPD handelt es sich also um eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen der Atemwege, welche das Atmen mit der Zeit immer schwerer machen. Dazu kommen im Laufe der Zeit immer häufiger Husten, Auswurf und sogar Atemnot.

    Hauptverursacher solcher Lungenkrankheiten: das Rauchen! Sicherlich können auch noch giftige Stäube, Dämpfe und Gase COPD verursachen, aber zu 90 Prozent ist immer das Rauchen Schuld an der Erkrankung. Deshalb ist es enorm wichtig gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen bzw. das Rauchen unverzüglich zu stoppen, wenn die Krankheit diagnostiziert wurde. Wer weiter raucht, der verschlimmert die Krankheit nur noch, denn der Tabakrauch verstärkt die chronische Entzündung der Schleimhäute. Wenn Sie also mit dem Rauchen aufhören, können Sie den fortschreitenden Verlauf der Krankheit aufhalten und die Beschwerden erheblich lindern.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Tipps zur Raucherentwöhnung bei COPD
      • 1.1 ➤ Tipp 1 – Nikotinersatzstoffe nutzen:
      • 1.2 ➤ Tipp 2 – auf E-Zigarette umsteigen:
      • 1.3 ➤ Tipp 3 – Akupunktur/Hypnose:
      • 1.4 ➤ Tipp 4 – Sport treiben:
      • 1.5 ➤ Tipp 5 – Nichtraucherkurs/Therapie besuchen:

    Tipps zur Raucherentwöhnung bei COPD

    ➤ Tipp 1 – Nikotinersatzstoffe nutzen:

    Wenn Sie extrem viel rauchen, werden Sie sicherlich nicht von heute auf morgen damit aufhören können. Um die Zigarettenzufuhr allerdings von Tag zu Tag zu reduzieren und das Verlangen nach der Zigarette zu stoppen, können Nikotinersatzstoffe hilfreich sein. Sie enthalten zwar auch ein wenig Nikotin, dafür aber keine anderen giftigen Stoffe wie Teer oder Kohlenmonoxid.

    Nikotinersatzstoffe sind zum Beispiel in Form von Pflaster, Nasensprays, Kaugummis oder Tabletten erhältlich. Ausführliche Informationen darüber, wie diese Ersatzstoffe wirken und wie sie angewendet und dosiert werden, finden Sie auf dkfz.de (Deutsches Krebsforschungszentrum).

    Lesetipp:  Pflege bei COPD - Hilfreiche Tipps für Betroffene und deren Angehörige

    ➤ Tipp 2 – auf E-Zigarette umsteigen:

    Es gibt Menschen, die können einfach nicht aufhören zu rauchen, weil sie das Gefühl eine Zigarette in der Hand zu haben unbedingt brauchen. Für diese Menschen gibt es einen ganz besonderen Nikotinersatzstoff der sich E-Zigarette nennt. Bei diesen Zigaretten wird nämlich kein Tabak verdampft, sondern ein so genanntes Liquid, also eine Dampfflüssigkeit. Zwar gibt es auch Liquids mit Nikotin, Sie sollten sich aber speziell für die Produkte ohne Nikotin entscheiden.

    Eine ganze Reihe der unterschiedlichsten Liquids ist zum Beispiel auf Fun-Smoke.de erhältlich. Und hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Von Aromen wie Apfel, Zitrone und Blaubeere über Vanille, Minze und Apfelkuchen bis hin zu Cola, Pina Colada und vielen, vielen mehr ist hier (fast) alles dabei.

    ➤ Tipp 3 – Akupunktur/Hypnose:

    Auch Akupunktur und Hypnose können dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Bei der Hypnose wird z.B. Ihr Unterbewusstsein angesprochen, während Sie in Trance sind. Ein ausgebildeter Therapeut macht Ihnen in diesem Zustand dann klar, wie schlecht das Rauchen für Sie ist. Klingt recht einfach, aber Hypnose ist wirklich eine sehr bewährte Methode zur Raucherentwöhnung.

    Aber auch Akupunktur kann das Verlangen nach dem Glimmstängel komplett ausmerzen. Und das geschieht, indem Ihnen Nadeln in den Rücken und die Ohren gestochen werden. Keine Angst, das tut nicht weh.

    Wichtig bei beiden Methoden: Sie müssen sich voll und ganz auf diese Therapien einlassen, denn ansonsten liegen die Erfolgschancen ein Nichtraucher zu werden bei Null.

    ➤ Tipp 4 – Sport treiben:

    Sport kann auch ein sehr gutes Mittel zur Raucherentwöhnung sein. Das liegt daran, dass Sie durch den Sport schnell merken werden, wie es Ihnen körperlich immer besser geht. Sie sind dann nicht mehr so auf das Rauchen fixiert. Allerdings sollten Sie es bei einer Lungenerkrankung langsam und vor allem auch sanft angehen lassen.

    Lesetipp:  Rauchen in der Schwangerschaft - 7 hilfreiche Tipps zum Aufhören

    Geeignet sind bei COPD in der Regel alle Sportarten mit einer geringen, aber konstanten Belastung. Dazu zählen z.B. Radfahren, leichtes Joggen oder Walken, Schwimmen und Gymnastik. Aber auch eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining ist empfehlenswert. Diese Mischung vereinen z.B. Sportarten wie Pilates und Yoga.

    Bevor Sie sich für eine oder mehrere Sportarten entscheiden, sollten Sie allerdings mit Ihrem Arzt über Ihr Vorhaben sprechen und abklären, ob dies okay ist.

    ➤ Tipp 5 – Nichtraucherkurs/Therapie besuchen:

    Wer wirklich überhaupt nicht alleine von der Zigarette wegkommt, für den ist wohl eine Nichtrauchertherapie bzw. ein Nichtraucherkurs die beste Lösung. In Einzel- oder auch Gruppensitzungen wird dann ergründet, warum Sie so süchtig nach Zigaretten sind und was Sie gegen diese Sucht machen können.

    Besonders effektiv ist dabei die Gruppensitzung, weil Sie dann sehen, dass Sie mit Ihrem Problem nicht alleine sind. Das gibt Halt und spornt noch mehr an, gegen den Glimmstängel anzukämpfen.

    copd rauchen rauchen aufhören
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    E-Zigarette vs Zigarette

    E-Zigarette: Wirklich gesünder als herkömmliche Zigaretten?

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Kindergesundheit

    Passivrauchen – Risiko für das Kind

    Nikotinsucht

    Nikotinsucht & Test der Abhängigkeit & Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung

    Mit dem Rauchen aufhören

    Mit dem Rauchen aufhören – 10 Gründe dafür!

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen