Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Rollator für die Wohnung – Wichtige Anforderungen an den optimalen Gehwagen
    Familie

    Rollator für die Wohnung – Wichtige Anforderungen an den optimalen Gehwagen

    von RedaktionUpdated:16. März 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Rollator für die Wohnung - Wichtige Anforderungen an den optimalen Gehwagen
    © Photographee.eu - Fotolia.com

    Rollatoren sind für viele Menschen nicht nur im Außenbereich notwendig, sondern auch in der eigenen Wohnung. Hier unterscheiden sich jedoch die speziellen Anforderungen an den optimalen Gehwagen.

    Rollatoren geben älteren Menschen und Menschen mit einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit ein großes Stück Freiheit zurück. Sie können sich dadurch selbstständig fortbewegen, einkaufen gehen oder sich mit Freunden im Park treffen.

    Ein Rollator bietet aber nicht nur mehr Freiheit, sondern eben auch Sicherheit. Denn mit zunehmendem Alter wird das Laufen häufig schwieriger, die Gefahr zu stolpern wird immer größer. Gerade in der eigenen Wohnung lauern ungeahnte Stolperfallen, die zu schwerwiegenden Verletzungen führen können.

    Viele Menschen denken heutzutage immer noch, dass Rollatoren nur für den Außenbereich bestimmt sind. Ganz im Gegenteil, es gibt sogar platzsparende Rollatoren für den Innenbereich, deren Anforderungen unterscheiden sich allerdings deutlich von den Modellen für den Außenbereich. Hier deshalb einmal die wichtigsten Kriterien im Überblick.

    Inhaltsverzeichnis



    • 1 7 Kaufkriterien für einen Rollator für die Wohnung
      • 1.1 1. Gesamtbreite beachten
      • 1.2 2. Faltbarer Rollator für leichteres Verstauen
      • 1.3 3. Leichtes Gewicht bevorzugen
      • 1.4 4. Weniger Zubehör spart Gewicht
      • 1.5 5. Höhere Sicherheit durch Einhandbremse
      • 1.6 6. Verstellbare Griffhöhen wichtig
      • 1.7 7. Maximale Gesamtlast beachten
    • 2 Rollator auf Rezept

    7 Kaufkriterien für einen Rollator für die Wohnung

    1. Gesamtbreite beachten

    Wenn Sie auf der Suche nach einem Rollator sind, der nur für Ihre Wohnung gedacht ist, dann sollten Sie unbedingt auf die Gesamtbreite des Gehwagens achten. Gerade in sehr kleinen Wohnungen ist der Wendekreis und die Bewegungsfreiheit ziemlich stark eingeschränkt. Ein normaler Rollator kann da schnell ein Problem darstellen.

    Messen Sie also unbedingt alle Türbreiten aus, denken Sie aber auch an die häufig schmalen Durchgänge im Flur. In vielen Fluren steht noch ein kleiner Telefon- oder Schuhschrank, das macht das Durchqueren natürlich noch ein bisschen schwieriger.

    Lesetipp:  Wenn Gebäude krank machen: Diese Gesundheitsrisiken drohen bei Einzug in eine neue Wohnung

    Wohnungsrollatoren werden deshalb allgemein schmaler gebaut. Viele dieser Modelle haben eine Gesamtbreite von etwa 55 Zentimeter, wobei es aber auch Breiten von 60 oder 62 Zentimetern gibt. Schmal genug, damit der Rollator trotz der engen Platzverhältnisse zum Einsatz kommen kann.

    2. Faltbarer Rollator für leichteres Verstauen

    Sehr vorteilhaft für besonders kleine Wohnungen ist allerdings auch ein faltbarer Rollator, der dank seines geringen Gewichts und dem optimalen Faltmechanismus ohne großen Kraftaufwand zusammengefaltet werden kann. So können Sie den Gehwagen, wenn sich Besuch ankündigt, zusammenklappen und hinter dem Schrank verschwinden lassen.

    3. Leichtes Gewicht bevorzugen

    Türschwellen in der Wohnung sind nicht nur eine unliebsame Stolperquelle, sie machen auch das Fahren mit dem Rollator unnötig schwer. In diesen Momenten muss nämlich der Rollator angehoben werden.

    Achten Sie beim Kauf also auch unbedingt darauf, dass das Gewicht so gering wie möglich ist. Die meisten Indoor-Modelle sind aus Aluminium hergestellt, dieses Material hat wenig Gewicht, bietet aber dennoch eine optimale Stabilität.

    Als Richtlinie können Sie sich hier 7 Kilogramm merken. Viel mehr sollte ein Wohnungsrollator nicht wiegen.

    4. Weniger Zubehör spart Gewicht

    Im Gegensatz zu Außen-Modellen, können Sie bei Indoor-Modellen weitestgehend auf Zubehör verzichten. Das spart zusätzliches Gewicht ein.

    Einen Sitz, Schirmständer oder Einkaufskorb werden Sie in den eigenen vier Wänden vermutlich nicht gebrauchen. Viel besser geeignet ist stattdessen ein Tablett, auf dem Sie beispielsweise Ihr Essen transportieren können. Es gibt sogar Modelle, die einen Wechselaufsatz im Zubehör enthalten, damit auch der Wäschekorb transportiert oder aber auch ein Korb angehängt werden kann.

    5. Höhere Sicherheit durch Einhandbremse

    Ebenfalls ein sehr wichtiges Kriterium ist die Einhandbremse an Rollatoren, die häufig als durchgehender Bremsbügel vorhanden ist. Das bietet sich vor allem für Schlaganfall-Patienten mit einer halbseitigen Lähmung an. Aber auch, wenn Sie mal etwas in einer Hand tragen und dennoch nicht auf die Sicherheit von Ihrem Rollator verzichten wollen, ist diese Einhandbremse sehr von Vorteil.

    Lesetipp:  Rheuma bei Kindern & eine Krankheit mit vielen Gesichtern

    6. Verstellbare Griffhöhen wichtig

    Rollatoren werden häufig in unterschiedlichen Größen angeboten, sodass für jede Körpergröße der richtige Gehwagen gefunden werden kann.

    Um diesen Wert zu ermitteln, sollten Sie beim Benutzer den Abstand zwischen Boden und Handgelenk (in aufrechter Haltung) ausmessen. Auf diesen Wert muss die verstellbare Griffhöhe eingestellt werden können. Ist dies nicht möglich, wählen Sie unbedingt ein anderes bzw. größeres Modell.

    7. Maximale Gesamtlast beachten

    Bei allen Rollatoren ist ein zulässiges Gesamtgewicht angegeben. Auch dieses sollten Sie nicht außer Acht lassen, wenn Sie einen Rollator kaufen wollen.

    Bei dem Gesamtgewicht ist aber nicht das reine Körpergewicht gemeint, sondern die Gesamtlast von Körpergewicht, Kleidung und Gepäck. Wird das Gesamtgewicht überschritten, kann eine Sicherheit nicht mehr garantiert werden.

    Rollator auf Rezept

    Wer sich einen Rollator zulegen möchte, muss dafür nicht allein aufkommen. Es besteht sogar die Möglichkeit sich den Gehwagen auf Rezept verschreiben zu lassen. Dies muss aber vorher mit dem Hausarzt abgeklärt werden. Die von der Krankenkasse übernommenen Rollatoren sind allerdings relativ einfach, häufig auch nicht unbedingt leicht und schmal. Sie erfüllen zwar medizinischen Standards, gehen aber darüber nicht hinaus. Außerdem dienen diese Rollatoren nur als Leihgabe und müssen später wieder zurückgegeben werden.

    Wer etwas mehr Komfort wünscht, der muss selbst in die Taschen greifen. Die kann als Zuzahlung zur Krankenkassen-Pauschale sein oder aber Sie investieren von vornherein in ein Modell Ihrer Wahl.

    rollator wohnung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen