Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Rückenschmerzen und Psyche – Wie Körper und Geist zusammenhängen
    Erste Hilfe

    Rückenschmerzen und Psyche – Wie Körper und Geist zusammenhängen

    von RedaktionUpdated:28. August 20194 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Rückenschmerzen und Psyche
    © Gina Sanders - Fotolia.com

    Ärger mit dem Partner, finanzielle Sorgen, falscher Ehrgeiz im Job: Rückenschmerzen haben nicht immer etwas mit Haltungsschäden oder verkürzten Muskeln zu tun, sie können genauso gut psychische Gründe haben.

    Leidgeplagte fassen sich mehrmals täglich an den Rücken um den Schmerz irgendwie zu unterdrücken. Häufig wird angenommen, dass eine falsche Haltung, langes Stehen oder Sitzen an den Rückenproblemen Schuld ist. Doch das ist nicht immer der Fall.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Wie sich die Psyche auf unseren Körper auswirkt
      • 1.1 ➡ Dauerstress kann Schmerzauslöser sein
    • 2 Rückenschmerzen aufgrund von psychischem Leiden: Das kann der Arzt tun
      • 2.1 ➡ Multimodale Therapie
    • 3 Ständig gestresst und verkrampft? Das können Sie selbst dagegen tun

    Wie sich die Psyche auf unseren Körper auswirkt

    Wie bei der Entstehung aller chronischen Schmerzen, spielen bei Rückenschmerzen neben körperlichen Gegebenheiten auch psychische Faktoren eine entscheidende Rolle. Das liegt daran, dass Körper und Geist nicht als zwei getrennte Systeme verstanden werden dürfen, vielmehr bilden sie eine verschworene Einheit.

    ➡ Dauerstress kann Schmerzauslöser sein

    So wirkt sich eine psychische Dauerbelastung auch auf Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule aus. Wer beispielsweise aufgrund des Leistungsdrucks im Job gestresst ist, dessen Muskeln verkrampfen im Laufe der Zeit. Was geschieht? Die dauergereizte Muskulatur wird müde und verhärtet & Schmerzen entstehen.



    Nicht nur Stress wirkt sich negativ auf den Rücken aus, auch Ängste und Sorgen hinterlassen Spuren, wenn Betroffene meinen, sie müssten dennoch Haltung bewahren. Manch einer möchte etwa während einer großen Beziehungskrise am liebsten zusammenbrechen, reißt sich aber der Kinder zuliebe zusammen. Das Ungleichgewicht aus seelischem Bedürfnis und der erzwungen Haltung, die nach außen gewahrt wird, kann schmerzhafte Blockaden im Rücken auslösen.

    Lesetipp:  Rückenschmerzen: Wie Schwangere sich die Arbeit im Büro erleichtern

    Rückenschmerzen aufgrund von psychischem Leiden:
    Das kann der Arzt tun

    Eine rein körperliche Therapie bei Rückenschmerzen ist veraltet: Eine Spritze in die verspannten Muskeln oder bestimmte Tabletten bekämpfen die Probleme nicht in ihrer Ursache. Beides ist dauerhaft keine Lösung.

    ➡ Multimodale Therapie

    Stattdessen sollten Körper und Geist gleichzeitig behandelt werden. Infrage kommt bei diesem Ansatz zum Beispiel die sogenannte multimodale Therapie. Hierbei werden Bewegungs- und Verhaltensübungen sowie eine medikamentöse Therapie kombiniert. Eine andere Möglichkeit ist die Schmerztherapie. Dabei lernt der Patient auch, von seinen Schmerzen und dem damit verknüpften, möglicherweise depressiven Verhalten weg und wieder rein ins Leben zu kommen.

    Sollten Sie Interesse an einer ganzheitlichen Therapie haben, sprechen Sie am besten Ihren Arzt an. Er wird Ihnen individuelle Therapie-Vorschläge anbieten können.

    Ständig gestresst und verkrampft?
    Das können Sie selbst dagegen tun

    Wenn es im Rücken hin und wieder etwas zwickt und zwackt, muss man nicht gleich eine Schmerztherapie beginnen. Manchmal reicht es schon, selbst, ohne Rezept vom Arzt, etwas Ruhe in Körper und Geist zu bringen. Folgendes können Sie teilweise eigenständig, teilweise mit speziell ausgebildeten Lehrern versuchen:

      • Muskelentspannung nach Jacobson: Zunächst spannen Sie Muskelgruppen wie beispielsweise den gesamten Arm stark an, um ihn gleich darauf wieder locker zu lassen. Wer diese Methode verinnerlicht hat, lernt, auf Knopfdruck bei Anspannung loszulassen. Eine komplette Anleitung finden Sie beim PAL Verlag.
      • Autogenes Training: Hier versetzen Sie sich selbst in einen tiefen Entspannungszustand, der sich auch auf den Körper auswirkt. Bemerkbar macht sich dies durch verlangsamte Atmung und niedrigeren Puls.
      • Yoga: Eine Mischung aus körperlichen Übungen und Mediation können zu innerer Harmonie und Gelassenheit führen. Den Weg dorthin ebnen verschiedene Yoga-Stile. Lassen Sie sich am besten in einem guten Yoga-Studio beraten.» Lesen Sie auch: Wie kann man Yoga lernen?
      • Am Alltagsverhalten arbeiten: Sie sollten sich selbst überlegen, ob es wirklich immer 150 Prozent sein müssen oder ob in gewissen Situationen tatsächlich eine Katastrophe ausbricht, wenn Sie auch einmal „Nein´´ sagen und sich zurücklehnen. Das ist bei Perfektionisten, die übrigens sehr oft an Rückenschmerzen leiden, leichter gesagt als getan. Es kann aber genauso wie alles andere trainiert werden.
      • Entspannungsübung für den Nacken: Atmen Sie drei- bis viermal ein und aus, neigen Sie den Kopf sanft nach rechts und achten Sie darauf, dass beide Schultern dabei unten bleiben. Harren Sie so für ein paar Atemzüge aus und neigen Sie Ihren Kopf dabei vorsichtig immer weiter zur Seite. Lösen Sie langsam die Dehnung, spüren Sie nach und wiederholen Sie das Gleiche auf der linken Seite.

      In der Regel können Sie auch ergänzend zu einer Therapie durch den Arzt auf diese Entspannungstechniken zurückgreifen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, hält zuvor jedoch Rücksprache.

    psyche rückenschmerzen yoga
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen

    Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Ursachen und Behandlung von Konzentrationsstörungen

    Konzentration steigern – Ursachen und Behandlung von Konzentrationsstörungen

    Yoga Rückenschmerzen

    Mit Yoga den Rücken stärken – was Sie dabei beachten müssen

    Bandscheibenvorfall behandeln - KOnservative und operative Therapiemöglichkeiten

    Bandscheibenvorfall behandeln – Konservative und Operative Therapiemöglichkeiten

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen