Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Alle Infos über die Schilddrüsenerkrankung
    Krankheiten

    Alle Infos über die Schilddrüsenerkrankung

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schilddrüsenerkrankung
    © Andrey Popov - Fotolia.com

    Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper. Sie produziert wichtige Hormone, die unseren Stoffwechsel regulieren, zudem sind diese Hormone wichtig für Wachstum und Entwicklung. Auch unser seelisches Gleichgewicht wird großteils von der Schilddrüse beeinflusst. Erkrankungen der Schilddrüse gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Allein in unserem Land sind etwa 1/3 der Gesamtbevölkerung von Schilddrüsenkrankheiten betroffen. Am häufigsten werden Schilddrüsenüberfunktion, bzw. die Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Schilddrüsenkrebs kommt im Vergleich zu den beiden anderen Krankheiten relativ selten vor. Damit unsere Schilddrüse richtig funktioniert und die notwendigen Hormone herstellen und dem Körper bereitstellen kann, ist Jod notwendig. Jod, das wir mit unserer Nahrung, oder in Tablettenform zu uns nehmen, wird zum größten Teil in der Schilddrüse gespeichert.

    Ein Mangel an Jod kann schwerwiegende Folgen haben. Da die Schilddrüse die Hormone nicht mehr in ausreichender Menge produzieren kann, versucht sie dieses Defizit mit Wachstum auszugleichen. Das Ergebnis ist ein Kropf, oder auch Struma genannt. Ein Kropf ist nichts anderes, als eine extrem vergrößerte Schilddrüse. Er ist nicht immer sichtbar, doch der Fachmann kann ihn ertasten. Ein Kropf kann zu Schluck- und Atembeschwerden führen.

    Es ist wichtig, dass dem Körper immer genügend Jod zugeführt wird. Leider gehört Deutschland zu den Ländern, in denen das Jodvorkommen enorm niedrig ist. Das meiste Jod der Erde befindet sich in den Ozeanen, deshalb sind zum Beispiel Hochseefische und Meeresfrüchte erstklassige Jodlieferanten. Auch in vielen Gemüsesorten findet sich Jod, jedoch meist nicht in ausreichender Menge. Wie hoch der Jodgehalt von Obst und Gemüse ist, hängt mit dem Jodvorkommen im Erdreich zusammen.

    Lesetipp:  Autoimmunerkrankung – Der Kampf des Immunsystems

    Eine weitere Erkrankung der Schilddrüse ist die Knotenbildung. In der Medizin wird zwischen heißen und kalten Knoten unterschieden. Heiße Knoten sind besonders funktionsaktiv und produzieren unkontrolliert Schilddrüsenhormone. Kalte Knoten sind zwar in ihrer Funktion inaktiv, diese Tatsache macht sie jedoch nicht minder gefährlich. Kalte Knoten wachsen unkontrolliert, dieses Wachstum kann auch in bösartigen Wucherungen übergehen, was entsteht, ist Schilddrüsenkrebs.

    Die Behandlungen der einzelnen Erkrankungen sind unterschiedlich. Jodmangel ist an sich leicht auszugleichen. Jodreiche Ernährung, sowie Jodpräparate helfen hier sehr gut. Die meisten Schilddrüsenerkrankungen sind auf einen lang anhaltenden Jodmangel zurückzuführen. Regelmäßige Kontrollen der Schilddrüsenwerte (T3 und T4 Werte im Blutbild) tragen zu einer Früherkennung bei. Je früher eine Schilddrüsenerkrankung festgestellt wird, umso besser sind die Chancen, diese in den Griff zu bekommen. Der regelmäßige Verzehr von Seefisch und Meeresfürchten, sowie die Nutzung von Meersalz, oder Salz mit Jodzusatz wirken vorbeugend gegen Jodmangel.



    Die Schilddrüse - Kleines Organ mit großer Wirkung

    Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großer Wirkung

    Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung, denn viele Symptome, die der Körper zeigt, können Ursache einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion sein. Informieren Sie sich hier über die Funktionen der Schilddrüse und mögliche Auswirkungen. Mehr lesen…

    zurück

    Schilddrüse Schilddrüsenerkrankung Schilddrüsenerkrankungen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen