Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Schnarchen birgt Gefahren für die Gesundheit
    Medizin

    Schnarchen birgt Gefahren für die Gesundheit

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Schnarchen gefährlich
    © luckybusiness - Fotolia.com

    Wer kennt das nicht: man schläft mit seinem Partner oder auch mit anderen Personen im selben Raum und wenn man gerade beginnt, einzuschlafen, wird man durch Schnarchgeräusche unsanft am Einschlafen gehindert. Als Schnarchen werden generell die knatternden oder grunzähnlichen Geräusche bezeichnet, die bei einem schlafenden Menschen Rhonchopathie in den oberen Atemwegen erzeugt werden. Als Schnarchen oder wird auch die Schlafstörung bezeichnet, bei der es durch einen Verschluss der oberen Atemwege zu Sauerstoffmangel und Aufweckreaktionen kommt, die wiederum zu Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen führen können.

    Schnarchen ist weit verbreitet

    Schnarchen ist aber zunächst einmal ganz normal, und mit zunehmendem Alter schnarchen sogar rund 60 Prozent der Männer und etwa 40 Prozent der Frauen. Bei jüngeren Menschen dagegen liegen die Zahlen deutlich niedriger. Dabei haben die störenden nächtlichen Geräusche verschiedene Ursachen. Im Allgemeinen liegt eine Blockade der Atemwege vor, welche dadurch entsteht, dass das Gaumensegel durch die körperliche Entspannung erschlafft und im Sog der Atemluft beginnt zu flattern. In anderen Fällen fällt der hintere Bereich der Zunge in den Rachen zurück. Allergien können aber auch die Ursache für das Schnarchen darstellen, ebenso wie Übergewicht, eine genetische Veranlagung, Alkoholkonsum oder die Einnahme bestimmter Medikamente.

    Die meisten Schnarcher schnarchen abhängig von der Körperlage, die sie während des Schlafens einnehmen. Meistens tritt das Schnarchen in Rückenlage auf, da dann der Unterkiefer des Schlafenden nicht gestützt wird und er durch den offenen Mund atmet. Wenn der Körper dann einen Mangel an Sauerstoff durch die erschwerte Atmung registriert, löst er eine Änderung der Schlafposition aus.

    Die Ausprägungen können unterschiedlich stark sein

    Generell gibt es verschiedene Ausprägungen des Schnarchens. Manche Personen schnarchen nur gelegentlich, zum Beispiel im Rahmen einer Erkältung. Andere Menschen dagegen schnarchen jede Nacht und das zum Teil verbunden mit sehr lauten und störenden Geräuschen. In seiner extremen Form kann durch das vollständige Zusammenfallen des Rachens ein Atemstillstand von 30 Sekunden und mehr auftreten. Diese Atemstillstände können bis zu 100 Mal in der Nacht auftreten, was den Schlaf stark beeinträchtigt. Diese ausgeprägte Form des Schnarchens verbunden mit Atemstillständen wird auch als Schlafapnoe-Syndrom bezeichnet und ist eine schwere Schlafstörung. Oft wird die Schlafapnoe von starken Albträumen begleitet. Diese entstehen als Stressreaktion in Folge des massiven Sauerstoffmangels, oft wachen die Betroffenen auch nach Luft ringend und mit starkem Herzklopfen auf. Als Folge der Schlafapnoe fehlt es den Betroffenen an erholsamem Schlaf, da die Schnarchzyklen vor allem in den Traum- und Tiefschlafphasen auftreten. Dementsprechend sind Abgeschlagenheit, Nervosität und Müdigkeit auch nach langem Schlaf für den Organismus sehr belastend und schwerwiegende Schnarchleiden können langfristig und wenn sie unerkannt bleiben, zu Bluthochdruck und zu einer Erhöhung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos führen.

    Lesetipp:  7 umstrittene Therapien – Mehr Schaden als Nutzen?

    Verschiedenste Maßnahmen versprechen Hilfe

    Wer darauf aufmerksam gemacht wird, dass er häufig schnarcht oder sogar durch das eigene Schnarchen aufwacht, kann zunächst selbst einfache Maßnahmen durchführen und so versuchen, das Schnarchen zu bekämpfen. Zunächst einmal sollte man auf seine Schlafposition achten, den Kopf hochlagern und möglichst auf der Seite schlafen. Weiterhin sollte man in den Stunden vor dem Einschlafen auf jeglichen Alkoholgenuss verzichten und die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln vermeiden. Wenn eine behinderte Nasenatmung die Ursache für das Schnarchen ist, sollte eine entsprechende medizinische Behandlung durchgeführt werden. So lassen sich zum Beispiel eine Verkrümmung der Nasenscheidewand, Kieferhöhlenentzündungen, vergrößerte Nasenmuscheln und Allergien als medizinisch relevante Ursachen nennen. Weiterhin gibt es auch chirurgische Eingriffe, die das Schnarchen unterbinden sollen. Diese sind jedoch nicht immer erfolgreich und zum Teil auch mit Komplikationen behaftet. Liegt dagegen keine behinderte Nasenatmung vor oder wurde diese bereits operativ oder anderweitig beseitigt, bleiben noch verschiedene Apparate übrig, die das Schnarchen unterbinden sollen.

    Gefahr Schlafapnoe Mittel gegen Schnarchen schnarchen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen