Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Tinnitus & Wenn der Ton im Ohr zur Krankheit wird
    Krankheiten

    Tinnitus & Wenn der Ton im Ohr zur Krankheit wird

    von RedaktionUpdated:30. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Tinnitus
    © andriano_cz - Fotolia.com

    Vielleicht kennen Sie das auch & sie haben ein Konzert oder eine andere Veranstaltung mit lauter Musik besucht und nehmen danach in einer ruhigen Umgebung ein lästiges Klingeln und Pfeifen in den Ohren war. In den meisten Fällen verschwindet diese Erscheinung nach einigen Stunden von selbst wieder, doch bei manchen Menschen bleiben die Ohrgeräusche dauerhaft. In solchen Fällen spricht man von einem Tinnitus.

    Tinnitus & worum handelt es sich?

    Der Tinnitus ist eine Erkrankung, die sich vornehmlich durch Geräusche auf einem Ohr oder auch auf beiden Ohren äußert, wobei diese in ihrer Lautstärke ganz unterschiedlich sein können. Manche Menschen nehmen die Geräusche nur sehr leise und lediglich in einer ruhigen Umgebung wie zum Beispiel nachts im Bett wahr, bei anderen sind sie permanent sehr laut und machen sogar ein normales Hören schwierig. Über die Ursachen des Tinnitus ist sich die Wissenschaft noch nicht ganz einig. Generell geht man davon aus, dass durch laute Geräusche und andere Ursachen wie zum Beispiel dauerhafter Stress die feinen Haarzellen im Innenohr schlecht durchblutet werden und letztendlich absterben. Die Haarzellen sind normalerweise die Sinneszellen im Ohr, welche die aufgenommenen Geräusche als Reize an das Gehirn weiterleiten. Verringert sich nun die Durchblutung oder sterben die Zellen gar ab, entsteht eine irreführende Reizweiterleitung an das Gehirn, welche zu den Geräuschen führt. Psychische Faktoren sollen die Entstehung eines Tinnitus ebenfalls beeinflussen.

    Die Behandlungsmethoden sind vielfältig

    Die Behandlung eines Tinnitus hängt von verschiedenen Komponenten ab. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich beim Auftreten von Ohrgeräuschen, die auch nach mehr als zwölf Stunden unvermindert anhalten, sofort in ärztliche Behandlung begeben. Je schneller diese nämlich erfolgt, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Geräusche ganz wieder verschwinden. Warten Sie dagegen erst mehrere Tage ab, bevor Sie einen Arzt aufsuchen, ist die Behandlung des Klingelns und Pfeifens in den Ohren meist deutlich schwieriger. Das hängt damit zusammen, dass bei einer schnell erfolgenden Therapie durchblutungsfördernde Medikamente in Form von Infusionen verabreicht werden können, die dafür sorgen, dass sich die schlecht oder kaum noch durchbluteten Haarzellen im Ohr wieder erholen und normal funktionieren. Sie werden also quasi vor dem Absterben gerettet. Erfolgt eine solche Therapie allerdings zu spät, sind die Zellen in den meisten Fällen schon abgestorben, und es stellen sich kaum noch Erfolge ein.

    Lesetipp:  Anzeichen für Krebs erkennen und Heilungschance erhöhen

    Therapie mit Überdruck

    Wenn eine Infusionstherapie bei Ihnen keine nennenswerte Verbesserung erzielt hat, gibt es aber dennoch zahlreiche weitere Methoden der Behandlung des Tinnitus. In den meisten Fällen bessern sich durch diese die Symptome deutlich. Manche Mediziner empfehlen zum Beispiel die Behandlung in einer Überdruckkammer. Durch die dort herrschenden Druckverhältnisse soll eine Normalisierung der Situation im Innenohr herbeigeführt werden. Bei manchen Patienten scheint diese Methode tatsächlich zu helfen, andere verspüren keinerlei Veränderungen.

    Psychologische Kniffe reduzieren den Tinnitus

    Ein großes Problem bei Tinnitus ist die Tatsache, dass sich die Geräusche nicht messen lassen, es handelt sich dabei lediglich um subjektiv empfundenen Lärm in den Ohren, der bei jedem anders ausfallen kann und auch von jedem unterschiedlich wahrgenommen wird. Dementsprechend sollte auch eine Therapie mit psychologischen Maßnahmen zum Einsatz kommen, wenn Medikamente nicht helfen. Diese kann den Betroffenen zum Beispiel vermitteln, dass sie lernen, die Geräusche zu überhören und ihre Wahrnehmung anders fokussieren. Entspannungstherapien und die Reduktion von Stress sind ebenfalls wichtig, da dieser bei der Entstehung von Tinnitus eine wichtige Rolle spielt.

    Erfolge wurden auch mit einem neuartigen Gerät erzielt, welches eine Art Gegengeräusch zum Tinnitus produziert, das diesen quasi auslöschen soll. Das Gehirn gewöhnt sich dabei an das Gegengeräusch und der Tinnitus wird nach mehreren Anwendungen von den Patienten meist deutlich leiser empfunden als vorher.

    ohrgeräusche tinnitus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen