Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Übergewicht: Diese Folgen drohen Ihrer Gesundheit bei Adipositas
    Ernährung

    Übergewicht: Diese Folgen drohen Ihrer Gesundheit bei Adipositas

    von RedaktionUpdated:25. Mai 20185 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Übergewicht Folgen
    © Kurhan - Fotolia.com

    Bei einer Untersuchung im Jahr 2012 wurde festgestellt, dass 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen an Übergewicht leiden. Das sind erschreckende Zahlen, zumal auch immer mehr Kinder von Übergewicht betroffen sind. Mal ganz davon abgesehen, dass extremes Übergewicht optisch nicht besonders schön aussieht, für die Gesundheit kann Adipositas (Fettleibigkeit) richtig gefährlich werden.

    Dieser Beitrag soll keine Panik schüren. Wer etwas über seinem Normalgewicht liegt, wird nicht gleich krank davon. Allerdings ist es bereits ein Zeichen dafür, dass die aufgenommene Nahrung gar nicht mehr verbraucht wird. Schlicht und einfach gesagt: Es wird zu viel gegessen.

    Der Körper fängt an, mit den überflüssigen Pfunden zu kämpfen. In erster Linie ist die Bewegung eingeschränkt und das Atmen fällt schwer. Aber auch andere Krankheiten können die Folge von Adipositas sein.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Gelenkschmerzen und Arthrose
    • 2 Bluthochdruck (Hypertonie)
    • 3 Herzinfarkt
    • 4 Diabetes Typ 2
    • 5 Atemnot
    • 6 Schlafapnoe
    • 7 Fettleber
    • 8 Gicht
    • 9 Dem Übergewicht den Kampf ansagen

    Gelenkschmerzen und Arthrose

    Je mehr Kilo auf den Rippen sind, desto stärker werden die Gelenke beansprucht. Die dauerhafte Belastung führt nicht selten zum Gelenkverschleiß. Am häufigsten ist diese Folge des Übergewichtes im Kniegelenk zu spüren. Aber auch das Hüftgelenk kann von Arthrose betroffen sein. Wenn nicht rechtzeitig etwas gegen das Übergewicht getan wird, das Gelenk also über einen langen Zeitraum stark belastet wird, kann dies sogar zur Gelenkversteifung führen.



    Bluthochdruck (Hypertonie)

    Es ist leider eine Tatsache, Menschen die adipös sind, haben häufig auch Bluthochdruck. Natürlich kann man Hypertonie mittels Tabletten einstellen, gesund ist dies deswegen aber noch lange nicht. Wer abnimmt, kann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Ein Gewichtsverlust von rund 10 kg bewirkt bereits, dass sich der Blutdruck um 30/20 mmHg senkt.

    Herzinfarkt

    Wer unter Adipositas leidet, bewegt sich auch weniger. Jeder Schritt bedeutet Anstrengung, was wiederum unser Herz zu spüren bekommt. Es muss quasi Schwerstarbeit leisten. Die Folge sind Durchblutungsstörungen im Herzmuskel. Statistisch gesehen verdoppelt sich das Herzinfarktrisiko schon bei 20 Prozent über dem Normalgewicht.

    Lesetipp:  Richtige Ernährung bei Stress – Tipps für den Alltag

    Diabetes Typ 2

    Übergewicht ist nicht nur kurzfristig gefährlich für die Gesundheit, sondern kann auch chronische Krankheiten verursachen. Schon dann, wenn sich der Blutzuckerspiegel merklich erhöht, sollte gehandelt, sprich abgenommen werden. Damit helfen Sie sich natürlich am meisten und verhindern, dass Sie Diabetiker werden. Wird nämlich eine Diabetes (Typ 2) festgestellt, ist es zu spät und die Therapie der Zuckerkrankheit deutlich erschwert.

    Atemnot

    Adipöse Menschen haben einen größeren Sauerstoffverbrauch als schlanke Personen. Darunter leidet nicht nur das Herz-Kreislaufsystem sondern auch die Lunge. Fettgewebe, welches den Brustkorb umgibt, führ zu Atemproblemen. Im Extremfall bedeutet dies nicht nur, dass Treppensteigen zur Tortur wird, sondern dass selbst im Liegen schon Atemnot vorhanden ist.

    Schlafapnoe

    Auch nachts im Schlaf, bekommen wir die Folgen des Übergewichtes zu spüren. Viele Adipositas-Patienten leiden nämlich unter Schlafapnoe und das kann lebensbedrohlich werden. Bei einer Schlafapnoe kommt es mehrmals pro Stunde zu Atemaussetzern. Bei ganz schweren Fällen wurden sogar über 300 Atemstillstände in einer Nacht festgestellt. Das Gefährliche daran ist, das betroffene Übergewichtige diese Atemstillstände selbst kaum bemerken. Ständige Müdigkeit tagsüber kann ein erstes Anzeichen sein und sollte unbedingt mit einem Arzt besprochen werden.

    Fettleber

    Bei Lebererkrankungen denken die meisten Menschen sofort an zu viel Alkoholkonsum. Aber auch Übergewicht kann der Auslöser für eine Fettleber sein. Bekommt die Leber nämlich zu viele Kohlenhydrate und Fettsäuren, ist sie quasi überfordert. Ihre eigentliche Aufgabe, diese Energie in Neutralfette umzuwandeln, ist gestört. Insbesondere Menschen mit hohem Bauchfettanteil gehören zur Risikogruppe und können eher an einer Fettleber erkranken.

    Gicht

    Schmerzen in den Gelenken und bei Berührung selbiger, werden von Übergewichtigen häufig falsch interpretiert. Denn nicht immer sind es Belastungsschmerzen. Wenn zu den Schmerzen auch noch Rötungen und Schwellungen hinzukommen, ist dies ein deutliches Symptom für Gicht. Bei Übergewicht werden alle Organe des Körpers gefordert, auch die Nieren. Sind diese mit der Ausscheidung der Harnsäure überlastet, sieht der Arzt dies an erhöhten Harnsäurewerten, was wiederum ein Zeichen für Gicht sein kann.

    Lesetipp:  Nahrungsergänzung - Wann ist sie wirklich sinnvoll?

    Dem Übergewicht den Kampf ansagen

    Übergewicht schränkt also nicht nur die Lebensqualität extrem ein, sondern hat auch einen maßgeblichen Einfluss auf die gesamte Gesundheit. Neben den genannten Krankheitsbildern zeigt sich bei Adepositas aber auch

    • starkes Schwitzen,
    • vermehrte Fettstoffwechselstörungen,
    • erhöhtes Krebsrisiko,
    • Erkrankungen der Gallenblase,
    • Arteriosklerose,
    • Hormonstörungen,
    • Demenz.

    All diese Gründe sollten für Übergewichtige Alarmzeichen genug sein, das Gewicht deutlich zu reduzieren. Dass das Abnehmen nicht leicht fällt und auch nicht von heute auf morgen geht, sollte dabei jedem klar sein. Crash-Diäten lassen zwar die Pfunde am Anfang ganz schnell purzeln, bringen aber auf Dauer nichts. Um den ungeliebten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden (siehe auch: 8 Tipps gegen den Jojo-Effekt), ist eine Ernährungsumstellung unvermeidbar. Mit einem für Sie persönlich zugeschnittenen Ernährungsplan, wie er Ihnen zum Beispiel auf vidavida.de erstellt wird, erreichen Sie Ihr Ziel am besten. Abnehmen mit professioneller Betreuung ist vor allem für jene wichtig, die leicht wieder in ihr altes Essverhalten zurückfallen. Es bringt nichts, wenn Sie den ganzen Tag hungern. Zum einen werden Sie dies nicht lange durchhalten und zum anderen riskieren Sie dadurch nur wieder neue Erkrankungen. Im schlimmsten Fall entwickelt sich aus einem falschen Essverhalten sogar eine Essstörung.

    abnehmen Adipositas übergewicht
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Stoffwechsel anregen

    Stoffwechsel anregen – Wie Ernährung, Bewegung und Schlaf den Körper unterstützen

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen