Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Die Vogelgrippe & wie gefährlich ist sie wirklich?
    Krankheiten

    Die Vogelgrippe & wie gefährlich ist sie wirklich?

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vogelgrippe
    © Petra Nowack - peno - Fotolia.com

    Der Begriff Vogelgrippe geistert im Moment wieder überall durch die Medien, und wenn die Grippesaison vor der Tür steht wissen viele Menschen nicht, was an den zahlreichen Meldungen über neue Grippeviren und Todesfälle nun eigentlich dran ist.

    Vogelgrippe – worum handelt es sich?

    Vogelgrippe ist als erstes einmal eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung von Vögeln, die durch Influenzaviren ausgelöst wird. Das Virus der Vogelgrippe wird in der Fachsprache auch als H5N1 bezeichnet. Vertreter der Gruppe der Influenzaviren sind ebenfalls für die Grippe beim Menschen verantwortlich. Die Vogelgrippe ist eine Zoonose, also eine Krankheit, die auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Momentan ist eine Übertragung der Krankheit von Geflügel auf den Menschen sehr selten, allerdings endet eine solche Infektion fast immer tödlich. Durch das Vogelgrippevirus sind vor allem Menschen gefährdet, die direkten und häufigen Kontakt zu infizierten Tieren hatten. Bisher hatten fast alle an dem H5N1 Virus gestorbenen Personen unmittelbaren Kontakt zu erkranktem Geflügel.

    Die Inkubationszeit des Virus A/H5N1 scheint etwa eine Woche zu betragen. Nach dem Beginn der Krankheit werden in der Regel grippeähnliche Symptome beobachtet, wobei extrem hohes Fieber, Husten, Atemnot und Halsschmerzen auftreten. Fast alle Erkrankten entwickeln bereits in einem frühen Stadium der Krankheit eine Lungenentzündung. Blutbildveränderungen, Magenbeschwerden und eine Nierenschwäche können ebenfalls auftreten. Häufig stellte sich bei den bisher verstorbenen Patienten ein tödliches Lungenversagen, komplettes Nierenversagen oder auch ein Multiorganversagen ein. Die hohe Todesrate ist relativ typisch für neuartige Viruserkrankungen und wird dadurch bedingt, dass das Virus noch nicht an den Menschen als seinen Wirt angepasst ist. So bringt es diesen schnell um, anstatt ihn für seine weitere Verbreitung zu nutzen. Zudem besitzt der Mensch fast keine Abwehrkräfte gegen den neuen Virussubtyp H5N1.

    Lesetipp:  Potenzstörung – Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

    Ein neues Virus könnte entstehen

    Wissenschaftler hegen die Befürchtung, dass sich das H5N1 Virus der Vogelgrippe mit einem Erreger der menschlichen Grippe kreuzen könnte. So könnte ein neuer Untertyp des Virus mit anderen Eigenschaften entstehen. Zum Beispiel könnte dieser neue Virustyp leichter von Tier zu Mensch oder Mensch zu Mensch übertragen werden. Im hypothetisch schlimmsten Fall könnte es zu einer weltweiten Pandemie mit sehr vielen Toten kommen, wenn die Ausbreitung des Virus nicht unterbunden werden kann. Es besteht aber kein Grund zur Panik, da es sich bisher um reine Hypothesen handelt. Die Wahrscheinlichkeit, am Vogelgrippe-Virus zu erkranken ist sogar deutlich geringer, als am normalen menschlichen Grippevirus zu sterben, das jährlich immerhin bis zu 20.000 Todesfälle pro Jahr in Deutschland verursacht.

    Bestimmte Verhaltensregeln minimieren das Risiko

    Der Erreger der Vogelgrippe stirbt in der Außenwelt relativ schnell ab und lässt sich durch normale Desinfektionsmaßnahmen relativ schnell unschädlich machen. Wenn die Viren über 70 Grad Celsius erhitzt werden, sind sie ebenfalls nicht mehr infektiös, so dass durchgegarte Eier und andere durchgegarte Geflügelprodukte ungefährlich sind. Bislang ist zudem weltweit keine einzige Erkrankung an den Viren durch Lebensmittel nachgewiesen worden.

    Wenn Sie ins Ausland reisen, sollten Sie die Empfehlungen des deutschen Auswärtigen Amtes beachten. In Gebieten, in denen das Virus verbreitet ist, sollten Eier und Geflügelfleisch vor dem Verzehr immer über 70 Grad Celsius erhitzt werden. Eier sollten demnach 10 Minuten gekocht werden, Geflügelfleisch sollte an keiner Stelle mehr rötlich sein. Weiterhin sollten Sie in diesen Gebieten den Kontakt zu möglicherweise erkrankten Tieren vermeiden und keine Geflügel- oder Vogelmärkte besuchen. Antivirale Mittel sollten nicht präventiv eingenommen werden, da eine solche Einnahme möglicherweise die Ausbildung von Resistenzen fördern kann. Viele Experten raten zudem dazu, sich gegen die menschliche Influenza impfen zu lassen. Denn eine normale Grippeimpfung kann eine Vermehrung der bekannten menschlichen Grippeviren unterbinden und so auch eine Infektion mit beiden Virentypen und damit eine Kreuzung des menschlichen Grippevirus mit H5N1 unterbinden.

    Lesetipp:  Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben

    Schweinegrippe – Symptome, Schutzmaßnahmen, Impfung

    Schweinegrippe – Symptome, Schutzmaßnahmen, ImpfungNichts bewegt Deutschland momentan mehr, als das Thema Schweinegrippe. Einige befürworten die Impfung gegen Schweinegrippe, andere lehnen sie ab Wir haben alle Fakten sowie Symptome und Schutzmaßnahmen zusammengefasst. Mehr lesen…

    h5n1 virus vogelgrippe
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Dengue Fieber

    Dengue-Fieber – Symptome, Verbreitung, Vorbeugung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen