Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Welche Impfung benötige ich?
    Medizin

    Welche Impfung benötige ich?

    von RedaktionUpdated:20. April 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Grippeimpfung sinnvoll
    © Peter Atkins - Fotolia.com

    Nach der Geburt werden die meisten Kinder in Deutschland nach und nach mit den nötigen Impfungen versehen und auch durch die regelmäßig stattfindenden Vorsorgeuntersuchungen verfügen die meisten Kinder bis zum Jugendalter über einen ausreichenden Impfschutz. Ganz anders verhält es sich mit dem Impfstatus bei den meisten Erwachsenen. Über die Jahre hat man häufig vergessen, wichtige und notwendige Impfungen wieder aufzufrischen, den Impfpass verbummelt, oder man glaubt, bestimmte Impfungen ganz einfach nicht mehr zu benötigen. Doch dabei kann es sich um einen äußerst gefährlichen Irrtum handeln, denn auch im Erwachsenenalter ist man vor den lebensbedrohlichen Krankheiten, gegen die Impfungen schützen, längst nicht gefeit. Verschiedene Impfungen haben eine Wirksamkeit von unterschiedlicher Dauer, wobei der Impfschutz in den meisten Fällen etwa fünf bis zehn Jahre anhält. Aus diesem Grund ist in bestimmten Abständen ein Blick in den Impfpass generell sinnvoll.

    Die wichtigsten Impfungen

    Die Frage, welche Impfungen man benötigt, sollte man am besten mit seinem Hausarzt besprechen. Grundlegende Impfungen, die prinzipiell für jeden empfohlen werden, sind in der Regel Tetanus (Wundstarrkrampf), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Diphterie und für Frauen auch Röteln.

    Tetanus wird auch als Wundstarrkrampf bezeichnet und ist eine oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Sie befällt die muskelsteuernden Nervenzellen. Die Sporen der Tetanusbakterien kommen überall vor, sogar im Straßenstaub und in der Gartenerde, wobei die Infektion durch das Eindringen derselben in Wunden erfolgt.

    Die Diphterie ist eine Infektionskrankheit der oberen Atemwege mit Bakterien, die sehr starke Toxine bilden, welche zu lebensgefährlichen Komplikationen und Spätfolgen führen können. Die Impfung gegen Tetanus ist mit der gegen Diphterie kombinierbar und schützt etwa zehn Jahre gegen beide Erkrankungen.

    Lesetipp:  Gefühltes Alter – Und wie alt fühlen Sie sich?

    Die Poliomyelitis, die auch als Polio oder Kinderlähmung bezeichnet wird, ist eine von Polioviren ausgelöste Erkrankung. Die Viren befallen bei nicht geimpften Personen die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks und führen zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod. Die Krankheit befällt überwiegend Kinder, gelegentlich aber auch Personen bis ins Erwachsenenalter. Durch eine konsequente Impfungsrate konnte Polio in Deutschland vollständig beseitigt werden, dennoch ist die Krankheit durch viele nicht geimpfte Personen vor allem in anderen Ländern weltweit auf dem Vormarsch. Nur durch eine Impfung, die auch über zehn Jahre wirksam bleibt, kann man sich wirksam schützen.



    Impfung gegen Röteln

    Neben den drei wichtigen Grundimpfungen gibt es noch zahlreiche andere Erkrankungen, gegen die man sich mit einer Impfung schützen kann. Hier sollte im Einzelfall entschieden werden, ob man die verschiedenen Immunisierungen in Anspruch nehmen will oder nicht. Für Frauen ist die Impfung gegen die an sich relativ harmlose Viruserkrankung der Röteln sehr wichtig, da es im Falle einer Schwangerschaft bei einer Infektion mit Rötelviren zu einer schweren Schädigung des Fötus kommen kann.

    Hepatitis B

    Eine weitere sehr wichtige Immunisierung ist die gegen Hepatitis B, einer durch Geschlechtsverkehr, aber auch Blut und Körpersäfte sehr leicht übertragbare Krankheit. Es handelt sich um eine Infektionskrankheit der Leber mit dem Hepatitis-B-Virus, die in den meisten Fällen einen akuten, manchmal aber auch einen chronischen Verlauf nehmen kann. Neben der Hepatitis C ist die Hepatitis B die wichtigste Ursache für chronische Erkrankungen der Leber mit der möglichen Folge eines Leberzellkarzinoms oder einer Leberzirrhose.

    Impfungen für Risikogruppen

    Weitere Erkrankungen, gegen die man sich durch Impfungen schützen kann, sind Tuberkulose, Hirnhautentzündung und Keuchhusten. Auch diese Impfungen sind für verschiedene Risikogruppen empfehlenswert, zum Beispiel für Personen, die viel Kontakt zu anderen Menschen haben.

    Lesetipp:  Fußkrankheiten vorbeugen

    Eine neue Impfung, die sich erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt befindet, ist die Impfung gegen die Viren, welche den Gebärmutterhalskrebs bei Frauen auslösen. Sie wird für junge Mädchen vor dem ersten Geschlechtsverkehr empfohlen und bietet einen wirksamen Schutz gegen die Viren, welche in der Bevölkerung weit verbreitet sind und bei Frauen nach einer Infektion den gefürchteten Krebs auslösen können.

    Diphterie impfen impfung poliomyelitis tetanus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Viagra Preise und Kostenübernahme durch die Krankenkasse
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen