Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Wer muss zur Augenkontrolle?
    Krankheiten

    Wer muss zur Augenkontrolle?

    von RedaktionUpdated:3. Juli 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Augenkontrolle
    © Dezay - Fotolia.com

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Frühchen
    • 2 Kinder
    • 3 Auto- und Motorradfahrer
    • 4 Glaukom-Vorsorge ab 40
    • 5 AMD-Vorsorge ab 55

    Frühchen

    Frühgeborene Kinder oder Kinder mit einem Entwicklungsrückstand sowie auch Kinder mit fehlsichtigen Geschwisterkindern oder wenn ein Schielen zu beobachten ist, sollten spätestens ab dem 6. Lebensmonat dem Augenarzt vorgestellt werden, damit eine gezielte Untersuchung stattfinden kann.

    Kinder

    Grundsätzlich alle Kinder sollten zwischen dem 30. und dem 42. Lebensmonat einmal dem Augenarzt zu einer umfassenden Kontrolle des Sehversmögens vorgestellt werden.

    Auto- und Motorradfahrer

    Alle motorisierten Verkehrsteilnehmer sind inzwischen verpflichtet, für den Erwerb der Fahrerlaubnis einen Sehtest vorzulegen. Dieser sollte allerdings auch einmal jährlich erneut durchgeführt werden, um Veränderungen der Sehkraft schnellstmöglich zu erkennen. Hier werden sowohl die Sehschärfe als auch das Gesichtsfeld untersucht. Zudem werden das Dämmerungs- und Farbsehen und auch die Blendempfindlichkeit kontrolliert.

    Glaukom-Vorsorge ab 40

    Ab dem 40. Lebensjahr ist die Glaukom-Vorsorge sehr wichtig. Alle Menschen sollten sich dieser im Rhythmus von zwei Jahren unterziehen. Liegen bereits Glaukomfälle in der Familie vor oder bestehen ansonsten Risikofaktoren, ist die Glaukom-Vorsorge bereits ab 20 Jahren sehr sinnvoll. Hier wird die Messung des Augeninnendrucks durchgeführt. Zudem erfolgt bei der Glaukom-Vorsorge eine Kontrolle des Sehnervs.

    AMD-Vorsorge ab 55

    Die Altersbedingte Makulade-Vorosrge (AMD-Vorsorge) sollte grundsätzlich ab 55 Jahren regelmäßig einmal jährlich durchgeführt werden. Hier wird die Netzhautmitte untersucht, da die Sehkraft in diesem Bereich mit steigendem Alter sinkt, was wiederum gerade bei der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr ein Problem darstellen kann.

    zurück

    Augenkontrolle
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen