Die Zunahme der Nahrungsmittelallergien kann durch eine genetische Disposition auch aufgrund der fehlenden Stimulans des Immunsystems hervorgerufen werden. Die steriler werdende Umwelt birgt nicht mehr viele Aufgabenfelder für das Immunsystem und so wird die Abwehr letztlich gegen bestimmte Nahrungsmittel gerichtet. Auch die steigende Kontamination der Umwelt kann hier eine Rolle spielen.
Die Nahrungsmittelallergie kann aber auch aus bestimmten Essgewohnheiten erworben werden. Hier wird inzwischen schon der steigende Verzehr von Sojaprodukten für die steigenden Zahlen der Allergiker verantwortlich gemacht. Auch das steigende Nahrungsmittelangebot von exotischen Früchten – beispielsweise der Kiwi sowie der Litchies – können ihren Beitrag zur Irritation des Immunsystems leisten. Die früher noch saisonal zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel werden durch steigende Angebote rund um das Jahr abgelöst. Dazu werden die Nahrungsmittel stärker verarbeitet und können so die Allergie weiterhin vorantreiben.
Als drastisch kann die Zunahme der Nahrungsmittelallergien in Deutschland dennoch nicht bezeichnet werden.