Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Spurenelemente»Zink – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln
    Spurenelemente

    Zink – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zink in Lebensmitteln
    © marcin jucha - Fotolia.com

    Zink gehört zu den essentiellen Spurenelementen. Zink kommt im Körper vor allem im Blut (hier in den roten Blutkörperchen), in den Augen, in Haut und Haare, sowie in Leber und Prostata vor. Zink erfüllt lebenswichtige Aufgaben in den Bereichen des Vitamin A-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels. Zusätzlich ist Zink unerlässlich für die richtige Funktion einiger Hormone, wie zum Beispiel Insulin, Wachstumshormonen, Hormone der Schilddrüse, sowie der Sexualhormone. Zink hat auch einige feste und wichtige Aufgaben in unserem Immunsystem.

    Zink in Lebensmitteln

    Zink kann im Körper nicht gut, bis gar nicht gespeichert werden, deshalb ist es besonders wichtig, dass Zink täglich mit der Nahrung dem Körper zugeführt wird. Zink wird über den Dünndarm aufgenommen und zwar im mittleren Abschnitt. Lebensmittel enthalten allgemein sehr unterschiedliche Mengen an Zink. Deshalb ist es besonders wichtig, dass man auf eine ausgewogene und vor allem abwechslungsreiche Kost großen Wert legt. Fleisch, Meerestiere und besonders Innereien enthalten größere Mengen an Zink, es ist also empfehlenswert diese in die Ernährung bewusst mit einzubeziehen. Hohen Zinkgehalt weisen auch viele Kräuter und Gewürze auf. Diese in der Küche zu verwenden wäre also eine ideale Ergänzung. Zu diesen Kräuter und Gewürzen zählen Basilikum, Kümmel, Nelken, Thymian, Salbei, Rosmarin, aber auch Estragon, Ingwer und Majoran.

    Der tägliche Bedarf wird mit 7-10mg angegeben. Wobei schwangere und stillende Frauen einen leicht erhöhten Bedarf (10-11mg) haben. Weiters haben Personen einen erhöhten Bedarf an Zink, die bestimmte Medikamente regelmäßig einnehmen müssen, Leistungssportler, aber auch nach Operationen und bei Darmerkrankungen kann ein erhöhter Bedarf entstehen. Ebenso bei diversen Krankheiten, die das Immunsystem betreffen. AIDS, Diabetes, verschiedene Allergien können Grund für einen höheren Bedarf an Zink darstellen.

    Lesetipp:  Selen - Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Zinkmangel

    Zinkmangel kann man aus bestimmten Blutwerten feststellen. Die Symptome vom Zinkmangel können sein: Antriebslosigkeit, Depressionen, Lernschwäche, Haarausfall, brüchige und weiß gefleckte Fingernägel, Schädigungen der Mundschleimhaut, Störungen des Geschmacks- und Geruchssinn, Nachtblindheit, aber auch Störungen des Wachstums, sowie der sexuellen Entwicklung. Zinkmangel kann vor allem bei einseitiger Ernährung auftreten, wenn die Zufuhr von Zink nicht gewährleistet werden kann. Hier können Nahrungsergänzungsmittel, die das Spurenelement Zink enthalten Abhilfe schaffen. So wird dem Körper ein Teil, oder die gesamte Tagesdosis zugeführt.

    Zinküberversorgung

    Obwohl der Körper Zink nur schlecht speichern kann, sind Überdosierung und Zinkvergiftung trotzdem möglich und sie kommen auch vor. Vor allem kommen Zinkvergiftungen in Gießereien vor, durch einatmen von Zinkdampf und Zinkstaub. Auch verzinkte Gefäße können eine Zinkvergiftung verursachen (Getränke die über lange Zeit in verzinkten Gefäßen gelagert wurden etc.). Symptome einer akuten Zinkvergiftung können sein: Erbrechen, Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Übelkeit, Durchfall, metallischer Geschmack, in schweren Fällen kann es zu beschleunigter Atmung kommen, zur Kreislaufschwäche, bis zum Komatösen Zustand. Eine Therapie bildet bei Zinkvergiftung die Gabe von D-Penicillamin. Dadurch wird Zink im Körper gebunden.

    Spurenelemente Zink
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Chrom in Lebensmitteln

    Chrom – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Eisen in Lebensmitteln

    Eisen – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Fluorid in Lebensmitteln

    Fluor – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Jod in Lebensmitteln

    Jod – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Kupfer in Lebensmitteln

    Kupfer – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Mangan in Lebensmitteln

    Mangan – Funktion und Vorkommen in Lebensmitteln

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen