Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Altersgerechtes Wohnen – Wie Sie ein Leben ohne Einschränkungen organisieren
    Familie

    Altersgerechtes Wohnen – Wie Sie ein Leben ohne Einschränkungen organisieren

    von RedaktionUpdated:25. Mai 20184 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Altersgerechtes Wohnen - Wie Sie ein Leben ohne Einschränkungen organisieren
    © Ingo Bartussek - Fotolia.com

    Einen alten Baum verpflanzt man nicht, so ein altes Sprichwort. Fragt man ältere Menschen nach ihren Wünschen, so ist es ihnen ein besonderes Anliegen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben.

    Diesem Wunsch kann entsprochen werden, wenn rechtzeitig Umbaumaßnahmen und Vorkehrungen getroffen werden, die ein altersgerechtes Wohnen möglich machen. Bei diesen Vorbereitungen darf auf keinen Fall der gesundheitliche Aspekt vergessen werden. Wer sich wohnlich darauf einstellt, dass Handicaps wie Sehschwäche, Gehprobleme oder Schwerhörigkeit den Alltag begleiten, kann die eigenen vier Wände auch bis ins hohe Alter genießen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Vorausdenkend planen
    • 2 Sturzgefahr vermeiden
    • 3 Beratungsangebote zur Wohnungsanpassung nutzen
    • 4 Finanzielle Unterstützung beantragen
    • 5 Das Umfeld nicht vergessen
    • 6 Soziale Kontakte pflegen

    Vorausdenkend planen

    Es ist zwar nicht die Regel, aber immer mehr junge Leute stellen sich bei der Auswahl der Wohnung, oder beim Bau eines Eigenheims auf ein Leben im Alter ein. Hier wird darauf geachtet, dass fast alle Räume ebenerdig, oder Bad und Toilette auch mit Rollator erreichbar sind. Selbst an Vermietern ist der demographische Wandel nicht spurlos vorübergegangen. Hauseigentümer planen und investieren heute bei Modernisierungen ganz anders, nur um das barrierefreie Wohnen im Alter zu ermöglichen. Somit finden auch all jene einen altersgerechten Wohnraum, die aufwendige Umbaumaßnahmen scheuen und mit einem Umzug kein Problem haben.

    Sturzgefahr vermeiden

    Ältere Menschen brauchen deutlich länger, um sich von einem Sturz zu erholen, von einem Knochenbruch ganz zu Schweigen. Als erste Maßnahme für das altersgerechte Wohnen gilt es daher, alle Stolperfallen zu entfernen. Dazu muss so manches Mal kein Handwerker ins Haus geholt werden. Teppiche können Sie zum Beispiel leicht selbst entfernen. Auch wenn die Kante nicht sehr hoch ist, reicht diese schon aus, um mit dem Schuh oder der Gehhilfe daran hängen zu bleiben. Gleiches gilt für Telefon- oder TV-Kabel. Wenn diese lose im Raum verteilt liegen, sollten diese mit einem speziellen Kabelschlauch zusammengebunden werden.



    Lesetipp:  Die Reinigung der Haut - Sanft aber porentief

    Lehrvideo zur Sturzprävention

    Beratungsangebote zur Wohnungsanpassung nutzen

    Offensichtliche Hindernisse in der Wohnung, wie zu hohe Türschwellen oder wuchtige Möbel können auch von Laien selbst erkannt und beseitigt werden. Bei aufwendigeren Veränderungen sollten Sie aber unbedingt den Rat eines Fachmanns in Anspruch nehmen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ältere und behinderte Menschen bei der Umgestaltung zum altersgerechten Wohnen zu unterstützen. Über das Adressenverzeichnis der Wohnberatungsstellen finden Sie schnell den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

    Finanzielle Unterstützung beantragen

    Während die Krankenkasse die Kosten für benötigte Hilfsmittel, wie einen Rollator, übernimmt, heben diese bei der Finanzierung des barrierefreien Wohnraums die Hände. Sie sind aber dennoch nicht auf sich allein gestellt, vorausgesetzt es liegt eine Pflegebedürftigkeit vor. In einem solchen Fall erhalten Sie Unterstützung und Hilfe durch die Pflegekasse, wenn zum Beispiel ein Treppenlift benötigt wird, oder das Bad massiv umgebaut werden muss. Um in den Genuss dieses finanziellen Zuschusses zu gelangen, müssen Sie vor Baubeginn einen formlosen Antrag an die für Sie zuständige Pflegekasse stellen. Altersgerechtes Wohnen wird zudem von der KfW Bank gefördert. Hier bekommen Sie alle Infos, zu zinsgünstigen Krediten und dem Leistungsumfang, der damit realisiert werden kann.

    ➤ Auch interessant: Pflege zu Hause – So finden Angehörige Entlastung

    Das Umfeld nicht vergessen

    Altersgerechtes Wohnen – Das Umfeld nicht vergessen Bei Ihrer Planung für ein barrierefreies und altersgerechtes Wohnen sollten Sie auch immer über den Tellerrand hinausschauen. Es nützt nämlich herzlich wenig, wenn Sie sich in der eigenen Wohnung problemlos bewegen können, aber im Treppenhaus nicht ohne fremde Hilfe vorankommen. Sollte das Wohnhaus nicht über einen Aufzug verfügen, oder der Eingangsbereich nur über eine Treppe erreichbar sein, ist ein Umzug wohl nicht vermeidbar. Außerdem ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, ob Sie außerhalb der Wohnung alle Institutionen, wie Arzt, Bank oder Einkaufsmöglichkeiten schnell und unkompliziert erreichen. Mehrfaches Umsteigen bei Bus und Bahn dürfte auf Dauer zur Last werden.

    Lesetipp:  Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Soziale Kontakte pflegen

    Körperliche Einschränkungen führen oft dazu, dass ältere Menschen sich abkapseln und einigeln. Auch wenn Sie nicht mehr jeden Ausflug mitmachen können, sollten Sie alte Kontakte auf keinen Fall aufgeben. Insbesondere die Verbindung zu den Nachbarn ist dabei wichtig. Im Notfall sind diese nämlich am schnellsten erreichbar und vor allem vor Ort. Aber auch gegenseitige Besuche sind wichtig, damit Ihnen das Gefühl der Zugehörigkeit nicht verloren geht und sich am Ende nur noch Einsamkeit einstellt.

    altersgerechtes wohnen barrierefrei
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen