Bei Amphetaminen handelt es sich um Substanzen, die künstlich hergestellt werden. Amphetamine sind in Pulverform erhältlich. Die Droge hat stark stimulierende Wirkungen und wird aufgrund dieser intensiven Wirkung auch umgangssprachlich als Speed bezeichnet. In Deutschland hat die Droge in der Techno- und Rave-Szene besonders stark Fuß gefasst. Aber auch Menschen mit erhöhten Leistungsanforderungen greifen auf Amphetamine zurück, um ihre Leistungen zu steigern, die Konzentration auch über einen längeren Zeitraum zu erhalten und insgesamt länger wach und fit zu bleiben. In der Regel werden Amphetamine über die Nasenschleimhäute aufgenommen, also geschnupft. Amphetamine sind aber auch in Tablettenform erhältlich und die Aufnahme in Getränken aufgelöst ist eine weitere Alternative zur Aufnahme über die Nase.
Droge Crystal Meth
Große Bekanntheit hat, über die Medien, die Droge Crystal Meth erlangt. Hierbei handelt es sich um eine besonders gefährliche Form der Amphetamine, die auch als Partydrogen bekannt geworden sind. Gerade dieses Crystal Meth erzeugt besonders schnell ein ausgeprägtes Suchtverhalten und eine extrem schnelle Zerstörung des Körpers. Gerade Crystal Meth führt bei den meisten Konsumenten zu einem sehr schnellen Tod.
» Wirkung der Amphetamine
Generell sorgt die Aufnahme von Amphetaminen für ein stark empfundenes Hochgefühl und eine gerade hyperaktive Wachheit des gesamten Organismus.
Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Amphetamine bewirken eine Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und auch der Leistungsfähigkeit. Wer Amphetamine konsumiert, kann nächtelang ohne Schlaf auskommen, dabei aber Höchstleistungen erbringen.
Wer Amphetamine zu sich nimmt, verspürt nach circa acht Stunden auf die Einnahme folgend ein intensives Unruhegefühl. Der Körper benötigt Schlaf, Erholung und Entspannung, die Wirkung der Amphetamine lässt dies aber nicht zu. Um trotzdem zu Entspannung zu gelangen, greifen viele Konsumenten von Amphetaminen nun zu im Handel erhältlichen Beruhigungsmitteln oder aber Cannabis.
Schlaflosigkeit und Übelkeit
Neben der extremen Wachheit und Aktivität bewirken Amphetamine zudem, dass das Hungergefühl ausbleibt. Schlaflosigkeit, Übelkeit sowie unkontrolliertes Verhalten sind die weiteren Folgen des Konsums von Amphetaminen.
Krämpfe und Anfälle
In hoher Dosierung führt die Aufnahme der Amphetamine zu Krämpfen und Anfällen und auch ein tödlicher Verlauf ist nicht auszuschließen.
Schädigung der inneren Organe
Wer regelmäßig Amphetamine konsumiert, kann mit Unterernährung und Zahnausfall sowie mit Schädigungen der inneren Organe rechnen. Sowohl Leber- als auch Herz- und Nierenschäden sind neben Lungenschäden die Folge des Konsums.
Gesundheitliche Auswirkungen nimmt der langfristige Konsum dahingehen, dass Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Depressionen und Psychosen drohen.