Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Gesundheitsurlaub durch die Krankenkasse bezahlen lassen
    Familie

    Gesundheitsurlaub durch die Krankenkasse bezahlen lassen

    von RedaktionUpdated:29. Juni 20172 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Gesundheitsurlaub durch die Krankenkasse bezahlen lassen
    © Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

    Die Wirkung von Aktivurlauben, Wellness und Co. auf den Körper ist erwiesenermaßen positiv. Von solchen Vorbeugungsmaßnahmen profitieren nicht nur die Urlauber, sondern auch die Krankenkassen – schließlich müssen sie bei weniger gesundheitlichen Problemen auch weniger zahlen.

    Folglich ist es logisch, dass eine Bezuschussung seitens der Krankenkassen für beide Parteien Sinn macht.

    Wie sehen Bedingungen und Umfang für eine finanzielle Förderung aus?

    Gesundheitskurse im Vordergrund

    Natürlich haben auch die Krankenkassen nichts zu verschenken. Die Voraussetzungen für einen Zuschuss richten sich nach strengen Kriterien, welche in erster Linie auf gezielte Gesundheitsmaßnahmen abzielen. Nur diese werden nämlich tatsächlich bezahlt, und nicht etwa der Urlaub an sich. Eine Alternative ist die Kooperation von Veranstaltern und Versicherung. Wer einen speziellen Urlaub unter den Aspekten Ernährung, Aktivität oder Entspannung bucht, erhält bereits im Voraus den Teilbetrag von der Rechnung abgezogen, weil das Reiseunternehmen die Forderung direkt an die Krankenkasse richtet.

    Die Praxis sieht jedoch häufiger so aus, dass die Erstattung erst nach dem Gesundheitsurlaub gezahlt wird. Als Versicherter muss man dann eine Teilnahmebestätigung vorlegen, nach der man mindestens 80 Prozent (kann variieren) eines Kures absolviert hat. Je nach Krankenkasse erhält man dann pro Maßnahme bis zu 75 Euro, wobei der Maximalbetrag in der Regel auf 150 Euro begrenzt ist.

    Rücksprache mit der Krankenkasse halten

    Grundsätzlich erfragen die Urlauber konkrete Angaben und Bedingungen am besten direkt bei ihrer Versicherung – und zwar im Voraus. Denn wer ohne Absprache nach dem Gesundheitsurlaub voller Überzeugung seine Kostenerstattung einholen möchte, kann nicht auf Anhieb mit der Unterstützung der Krankenkasse rechnen. Die Handhabung mit Zuschüssen ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Das fängt bei den Definitionen für gesundheitliche Maßnahmen an und hört bei der Zahlungshöhe auf. Informationen zu verschiedenen Krankenkassen finden Interessenten hier: http://www.krankenkassen.net/.

    Lesetipp:  Kontaktlinsen hart oder weich? - So finden Sie das passende Modell!

    Ideen für einen bezuschussten Urlaub

    Wie bereits beschrieben, sollte die Auszeit in gewissem Maß unter dem Motto Ernährung, Aktivität oder Entspannung stehen. Folgende Urlaubsmöglichkeiten könnten dafür geeignet sein:

    • Wellnessurlaub: Ein ausgewählter Wellnessurlaub hat sehr gute Chancen auf eine Beteiligung durch die Krankenkassen.
    • Südseereise mit Gesundheitsprogramm: Neben gewöhnlichen Wellnesszusätzen lassen sich Urlaube am Mittelmeer beispielsweise durch spezielle Sportprogramme wie Aquajogging oder Yoga ergänzen, wofür man Zuschüsse einplanen kann.
    • Aktivurlaube: Wandern, Radfahren und Co. ist sicherlich ebenfalls förderlich für die Gesundheit. Hier sollten die Aktivitäten unter einem Veranstalter laufen, damit das Sportreiben im Nachhinein auch belegt werden kann.
    gesundheitsurlaub krankenkasse wellness
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Leberfleck schmerzt – Wann zum Arzt gehen?
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen