Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Der Hörsturz & ein Warnsignal des Körpers
    Medizin

    Der Hörsturz & ein Warnsignal des Körpers

    von RedaktionUpdated:26. März 20183 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Hörsturz
    © Picture-Factory - Fotolia.com

    Ein plötzliches lautes Brummen, Pfeifen oder Quietschen, in den meisten Fällen begleitet von einem deutlichen Verlust der Hörfähigkeit – wenn Sie auf einmal solche Symptome verspüren, kann es sich um einen so genannten Hörsturz handeln.

    Ein Hörsturz – was ist das eigentlich?

    Die Ursachen für einen Hörsturz konnten bisher noch nicht einwandfrei geklärt werden. Man vermutet aber, dass dieser sowohl durch die Überlastung der Haarzellen im Innenohr als auch durch eine mangelhafte Versorgung dieser Zellen mit Sauerstoff bedingt ist. Bei einem normal funktionierenden Gehör leiten diese härchenförmigen Zellen den Schall, der dann im Gehirn zu dem verrechnet wird, was wir als Geräusche wahrnehmen. Werden die Haarsinneszellen aber in ihrer Funktion gestört, leiten sie den Schall entweder nicht mehr richtig oder gar nicht mehr weiter. Beides kann bei einem Hörsturz der Fall sein. Sehr charakteristisch ist bei dieser Erkrankung allerdings das ganz plötzliche Auftreten wie aus heiterem Himmel, was wohl im Volksmund auch den Namen geprägt hat.

    Der Hörsturz sollte ernst genommen werden

    Wenn bei Ihnen ein Hörsturz diagnostiziert worden ist, und Sie keiner lauten Musik ausgesetzt gewesen sind, dann sollten Sie die Erkrankung auch als ein Warnzeichen nehmen, dass etwas in Ihrem Leben aus den Fugen geraten ist. Denn ein Hörsturz gehört auch zu den klassischen Stress-Erkrankungen: bei Stress werden vermehrt Hormone ausgeschieden, welche die Blutgefäße verengen und damit auch zu einer Unterversorgung des Innenohrs mit Sauerstoff führen können. Dauerhafter Stress ist aber generell nicht nur für das Ohr schädlich, sondern kann noch zu weiteren, ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Finden Sie also heraus, welches die Ursachen für Ihren Hörsturz sein können und versuchen Sie, diese möglichst in den Griff zu bekommen oder konstruktiv an diesen zu arbeiten. Nicht nur Ihr Gehör wird es Ihnen danken.

    Lesetipp:  Fragen, die Sie vor der Zahnimplantation stellen sollten

    Im Allgemeinen werden bestimmte Gruppen von Menschen definiert, die besonders anfällig für das Auftreten eines Hörsturzes sind. Dazu gehören Personen, die ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt aufweisen, zum Beispiel bedingt durch Übergewicht, zu hohen Blutdruck, Rauchen, Diabetes Mellitus oder erhöhte Cholesterinwerte.

    Die Behandlungsmöglichkeiten

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen ein Hörsturz aufgetreten sein könnte, sollten Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Die Symptome können nämlich auch von anderen Erkrankungen wie etwa Infektionen des Innenohres oder einen Ohrenschmalzpfropf bedingt sein. Nur durch eine kompetente medizinische Diagnose und die entsprechenden behandelnden Maßnahmen kann auch wirklich sicher gestellt werden, dass keine dauerhafte Schädigung des Innenohres entsteht und Sie Ihre Hörfähigkeit vollständig wiedergewinnen. Beim Arzt werden in der Regel blutverdünnende Mittel in Form von Infusionen verabreicht, welche die Versorgung der Haarsinneszellen mit Sauerstoff wieder gewährleisten sollen. In manchen Fällen ist auch ein stationärer Aufenthalt nötig, um Infusionen über einen längeren Zeitraum durchführen zu können und auch den tieferen Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

    hörsturz Ohr tinnitus
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen