Start Medizin

Das Immunsystem natürlich stärken

2818
0
Immunsystem natürlich stärken
© nd3000 - Fotolia.com

Das menschliche Immunsystem schützt den Körper effektiv vor Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern. Doch durch Stress, chronische Erkrankungen und andere Einflüsse kann das Immunsystem angegriffen werden und ist dann in den meisten Fällen nicht mehr voll einsatzfähig, was sich in einer geschwächten Abwehr gegenüber Krankheitserregern äußern kann. Die Folge ist, dass der Mensch krank wird, wobei Erkältungen und grippale Infekte häufige Erkrankungen bei einem angegriffenen Abwehrsystem darstellen.

Vitamine als wichtigster Bestandteil

Gegen ein geschwächtes Immunsystem kann man jedoch relativ einfach und erfolgreich Gegenmaßnahmen ergreifen. So steht eine gesunde und ausgewogene Ernährung an erster Stelle, wenn man sein Immunsystem möglichst natürlich und effektiv stärken möchte. So sollte die Ernährung generell viel frisches Obst und Gemüse enthalten, da diese die für das Immunsystem äußerst wichtigen Vitamine in größeren Mengen enthalten. Krankheitserreger, welche sich im Körper breit machen, lösen in vielen Fällen die Bildung von freien Sauerstoffradikalen aus, welche auch die Zellen des Immunsystems schädigen. Die freien Radikale werden vor allem durch die Vitamine A, C und E abgefangen, weiterhin sind diese Vitamine in der Lage, die Immunabwehr zu aktivieren und können die Anfälligkeit des Körpers für Infektionen verringern. Vitamin C befindet sich vor allem in Obst und Gemüse, Vitamin E dagegen ist in Nüssen, Getreide, Pflanzenölen, Butter und Milch enthalten. Eier, Milch, Pflanzenöle, bestimmte Gemüsearten wie zum Beispiel Karotten und auch Leber besitzen einen hohen Vitamin A-Gehalt. Neben den verschiedenen Vitaminen sollte man außerdem darauf achten, ausreichend Eisen zu sich nehmen, da dieses die Fresszellen der Immunabwehr unterstützt. Eisen ist zum Beispiel in Hülsenfrüchten, Hirse, Fleisch, Fisch und Vollkornprodukten enthalten.

Lesetipp:  Placebos – Scheinmedikamente mit großer Wirkung

Auch Mineralstoffe und Spurenelemente gehören dazu

In letzter Zeit wird vor allem auch die Rolle des Spurenelements Zink für die menschliche Immunabwehr diskutiert. Zink aktiviert die Fresszellen des Abwehrsystems und unterstützt außerdem die Antikörperproduktion. Nahrungsmittel, die viel Zink enthalten, sind zum Beispiel Hülsenfrüchte, Fleisch und Vollkornprodukte. Zink bildet mit bestimmten Nahrungsbestandteilen feste Komplexe und kann daher aus pflanzlichen Produkten lediglich zu etwa zehn Prozent, aus tierischen Lebensmitteln zu ungefähr 20 bis 40 Prozent aufgenommen werden. So können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel mit Zink zur Stärkung des Immunsystems verwendet werden. Dennoch sollte man darauf achten, dass eine Kombination mit anderen Mineralstoffen wie Eisen die Zinkaufnahme vermindern kann.

Neben Zink ist auch der Mineralstoff Selen ein wichtiger Faktor für ein funktionsfähiges Immunsystem. Selen aktiviert spezielle Enzyme, welche für den Abbau von Schadstoffen verantwortlich sind. Fisch, Fleisch, bestimmte Nüsse und Pilze besitzen einen hohen Gehalt an Selen.

Nur Sondersituationen machen Präparate erforderlich

Generell wird der Körper bei einer ausgewogenen Ernährung ausreichend mit allen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, so dass auch das Immunsystem voll aktiv sein kann. Doch in für das Abwehrsystem belastenden Situationen wie etwa bei Stress oder bestimmten Erkrankungen kann die normale Aufnahme der genannten Stoffe nicht mehr ausreichen, so dass eine Versorgung mit künstlichen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten empfehlenswert ist. Diese kann man in der Apotheke käuflich erwerben.

Hat sich bereits eine leichte Erkältung oder auch ein grippaler Effekt ausgebildet, kann man zudem in der Apotheke homöopathische Arzneimittel erwerben, welche das Immunsystem mit pflanzlichen Substanzen stärken.

Viel Wasser und Sport runden die Stärkung des Immunsystems ab
Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist auch eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern Flüssigkeit für einen gesunden Körper wichtig. Durch die Flüssigkeit werden die Schleimhäute im Nasen-Rachenraum feucht gehalten und ihre natürliche Barrierefunktion gegenüber Krankheitserregern bleibt erhalten.

Lesetipp:  Tuberkulose – Symptome, Ansteckung und Therapie

Neben der Ernährung und der möglichen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind noch weitere Faktoren für die natürliche Stärkung des Immunsystems wichtig.

So sollte man für ein leistungsstarkes Immunsystem genug Schlaf bekommen, ebenso ist ausreichend Bewegung von Bedeutung. So eignen sich zur Stärkung der Abwehrkräfte vor allem Ausdauersportarten wie Jogging, Wandern, Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren. Weiterhin kann man sein Immunsystem effektiv durch körperliche Abhärtung stärken, zum Beispiel durch regelmäßige Gänge in die Sauna oder durch kalt-warme Wechselduschen.