Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Ist Kaffee gesund? Neue Studien enthüllen verblüffende Details
    Ernährung

    Ist Kaffee gesund? Neue Studien enthüllen verblüffende Details

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20243 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kaffee gesund
    © mizar_21984 - Fotolia.com

    Wir Deutschen dürfen uns mit Recht und Fug als Nation der Kaffeetrinker bezeichnen, denn sage und schreibe 162 Liter des schwarzen Getränks wurden 2014 pro Kopf konsumiert. Das zumindest veröffentlichte der Deutsche Kaffeeverband am 1. April in seiner Pressemeldung.

    Lange Zeit galt Kaffee als ungesund, da er dem Herzen schadet, den Blutdruck erhöht und dem Körper Wasser entzieht. Die Bitterstoffe, die durch die Röstung entstehen, greifen den Magen an und wer ohnehin schon unter Schlafproblemen leidet, findet nach ausgiebigem Kaffeekonsum erst recht keine Ruhe. All diese „Tatsachen“ sprachen nicht gerade für den Kaffee.

    Warum ist Kaffee so beliebt?

    Kaffee gilt in erster Linie als Muntermacher. Die erste heiße Tasse wird meist schon vor dem eigentlichen Frühstück getrunken. In vielen Betrieben wird Kaffee sogar zur Mitarbeitermotivation eingesetzt, wobei es nicht mehr nur um reinen Filterkaffee geht. Die Geschmäcker sind anspruchsvoller geworden, wie die Profis von Kaffee Partner in ihrem Video auf humoristische Weise zeigen. Kaffee kann durchaus als Kommunikationsmittel angesehen werden. Egal ob privat oder im Job, bei einer Tasse Kaffee kommt man einfach leichter ins Gespräch.

    Kaffee schützt vor Gefäßverkalkung

    Es sind gute Nachrichten, wenn stimmt, was der Arbeitsmediziner Yoosoo Chang aus Seoul herausgefunden hat. Bei einer Studie mit mehr als 25.000 Arbeitern untersuchte er den Fortschritt kardialer Erkrankungen. Er setzte die ermittelten Werte in Verbindung mit dem Kaffeekonsum der Koreaner.

    Die Auswertung ergab eine U-förmige Korrelation zum CAC-Score. Im Vergleich zu Koreanern, die keinen Kaffee trinken, war weniger als eine Tasse am Tag mit einem 23 Prozent niedrigeren Risiko auf eine koronare Verkalkung assoziiert. Bei einer bis drei Tassen war das Risiko um 34 Prozent vermindert, und Koreaner, die täglich drei bis fünf Tassen Kaffee tranken, hatten zu 41 Prozent seltener Kalk in den Koronarien. Bei einem noch höheren Konsum war das Risiko nur noch um 11 Prozent vermindert. Die Assoziation war nur bei einer Trinkmenge von 3 bis 5 Tassen am Tag signifikant. Quelle: Deutsches Ärzteblatt



    Lesetipp:  Schwangerschaftsdiabetes - Symptome, Behandlung und Gefahren

    Gut, den Kaffeekonsum der Koreaner kann man wirklich nicht mit dem der Deutschen vergleichen, trotzdem sind es interessante neue Fakten, deren aktuellen Stand man durchaus weiter verfolgen sollte. Kaffee, getrunken in Maßen, kann also Kalkablagerungen in den Gefäßen mindern.

    Kaffee hilft bei Migräne

    Ab und an einmal Kopfschmerzen zu haben, ist längst nicht vergleichbar mit den Schmerzen, die Migränepatienten bei einem Schub aushalten müssen. Neben Übelkeit ist das klopfende Gefühl unter der Kopfhaut wohl das, was am meisten an den Nerven zerrt.

    Ausgelöst werden die Schmerzen durch Durchblutungsstörungen im Hirn. Die Folge: der Blutdruck sackt ab und die Gefäße weiten sich. Wird Kaffee konsumiert, bewirkt das, dass sich die Gefäße wieder verengen und das Blut schneller fließen kann. Im besten Fall lässt der quälende Schmerz nun nach. Allerdings ist diese Wirkung nicht auf Dauer, einen Versuch ist es aber allemal Wert.

    Kaffee senkt Diabetes-Risiko

    Eine weitere Studie schwappt aus den USA zu uns herüber und bringt neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Diabetes. Wissenschaftler der Harvard University in Boston verglichen die Daten aus drei verschiedenen Studien und kamen zu dem Ergebnis, dass Kaffee das Risiko an Diabetes 2 zu erkranken, senkt. Untersucht wurde der Lebensstil von über 95.000 Männer und Frauen und natürlich deren Kaffeekonsum.

    Das verblüffende Ergebnis: Konsumierte ein Teilnehmer mehr als eine Tasse Kaffee am Tag, senkte er das Diabetesrisiko um elf Prozent. Verglichen wurden die Daten mit den Menschen, deren Kaffeekonsum sich nicht verändert hatte. Für Erstaunen sorgte auch die Tatsache, dass selbst bei koffeinfreiem Kaffee das Diabetesrisiko sank.

    diabetes Kaffee Migräne
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen