Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Diabetes Typ 2 – Wie Sie Anzeichen rechtzeitig erkennen
    Krankheiten

    Diabetes Typ 2 – Wie Sie Anzeichen rechtzeitig erkennen

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Diabetes Typ 2 erkennen
    © Kwangmoo - Fotolia.com

    Diabetes entwickelt sich oft in einem schleichenden Prozess, der die Betroffenen in der Regel nur selten an eine ernsthafte Erkrankung denken lässt. Meist werden die ersten Symptome mit allgemeinem Unwohlsein abgetan. Während Diabetes mellitus Typ 1 eine Autoimmunerkrankung ist, in der bestimmte weiße Blutkörperchen sich gegen die insulinproduzierenden Beta-Zellen richten und derzeit noch als unheilbar gilt, so verhält sich dies beim Typ-2-Diabetes anders. Wer hier frühzeitig reagiert und gegensteuert, kann eine langfristige Behandlung mit Medikamenten effektiv verhindern.

    Schleichender Verlauf der Diabetes
    Oftmals tritt Diabetes Typ 2 im mittleren oder höheren Lebensalter auf. Es häufen sich allerdings auch die Fälle, in denen Kinder betroffen sind, meist als Folge von starkem Übergewicht. Unspezifische Symptome wie allgemeine Abgeschlagenheit, Leistungsminderung oder Müdigkeit sind zunächst die Folge. Aber auch eine verschlechterte Wundheilung oder wiederkehrende Harnweginfekte können und sollten als Warnzeichen interpretiert werden. Ebenso kann eine starke Stress-Situation für den Körper, zum Beispiel durch eine Operation, zum Ausbruch der Krankheit bei gefährdeten Personen führen. Entdeckt wird die Erkrankung übrigens oft bei einer normalen Routineuntersuchung. Betroffene sind aufgrund der unerwarteten Diagnose dann häufig sehr überrascht. Im schlimmsten Fall wird die Diabetes Typ 2 erst nach einem Herzinfarkt entdeckt, der eine Folge der Erkrankung sein kann.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Diabetes Typ 2 – Diese Anzeichen sind Warnsignale
    • 2 Diabetes Früherkennung unbedingt nutzen
      • 2.1 Früherkennung durch Glukosetoleranztest
    • 3 Erkrankung an Diabetes & Sofortmaßnahmen können helfen
      • 3.1 Warum Ernährungsumstellung und Sport helfen

    Diabetes Typ 2 – Diese Anzeichen sind Warnsignale

    • trockene, juckende Haut
    • häufigere Infektionen
    • Taubheitsgefühl und Kribbeln in Händen / Füßen
    • Schmerzen in den Beinen
    • verschlechterte Sehschärfe
    • häufiger Harndrang
    • streng riechender Urin
    • ständiges Durstgefühl
    • plötzliche Gewichtsabnahme
    Lesetipp:  Panikattacken & das steckt dahinter
    • Pilzinfektionen
    • schlechte Wundheilung
    • Zahnfleischentzündungen
    • häufige grippale Infekte
    • saurer Geschmack im Mund
    • schlecht riechender Atem (Azetongeruch)
    • Übelkeit
    • Erbrechen

    Diabetes Früherkennung unbedingt nutzen

    Die beste Möglichkeit, um der Gefahr von Diabetes entgegenzuwirken, ist die Durchführung einer Blutuntersuchung beim Hausarzt.

    Gerade diabetesgefährdete Personen, also sehr übergewichtige Menschen oder aber Personen, die mit Diabetes-Betroffenen verwandt sind, sollten beim Hausarzt abklären lassen, ob bereits eine Erkrankung vorliegt. Dafür werden neben einer Blutuntersuchung auch der Blutdruck gemessen sowie Angaben zu Körpergröße und -gewicht gemacht. Selbst ein Vorstadium von Diabetes, wie die gestörte Glukosetoleranz können so erkennt werden.



    » Lesetipp: Was ist gestörte Glukosetoleranz?


    Ähnliche Themen:
    » Süßstoffe & Wie ungesund ist der Zucker Ersatz wirklich?
    » Kohlenhydratarme Ernährung – So fördern Sie Ihre Gesundheit
    » Blutbild Werte & Der Spiegel der Gesundheit


    Früherkennung durch Glukosetoleranztest

    Auch der sogenannte Zuckerbelastungstest, auch oraler Glukosetoleranztest oder oGTT genannt, kann bei der Früherkennung unschätzbare Dienste leisten, denn mit dieser Untersuchung lassen sich Diabetes-Vorstadien aufdecken. Das bedeutet, der Blutzuckerspiegel ist derzeit nur zeitweise, aber noch nicht dauerhaft erhöht. Eine gute Vorbereitung ist für den Test jedoch wichtig, dazu zählen beispielsweise Rauchverbot und eine normale Ernährung mit Kohlenhydraten in den vorherigen Tagen. Zur Untersuchung selbst müssen die Betroffen allerdings nüchtern kommen, also etwa 10 Stunden vorher keine Nahrung mehr zu sich genommen haben.

    Wenn erste Symptome, wie ständiges Durstgefühl, plötzlich schlechter werdende Sehkraft oder übermäßiger Harndrang bemerkt werden, sollte zur Sicherheit ein Arzt aufgesucht werden. Die einfachen und schnell erledigten Tests bringen Gewissheit und nur so lassen sich passende Maßnahmen rechtzeitig ergreifen.

    Lesetipp:  Epilepsie – Ursachen und Behandlung auf einen Blick

    Erkrankung an Diabetes & Sofortmaßnahmen können helfen

    Wer an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, der muss keineswegs für immer mit dieser Erkrankung leben. Stattdessen ist es so, dass der Lebensstil hier eine sehr große Rolle spielt und eine Änderung des eigenen Verhaltens demnach auch eine Veränderung des Krankheitsverlaufs mit sich bringen kann. Eine Hilfe bei Diabetes im Alltag wird den Betroffenen darüber hinaus mittlerweile durch Blutzuckermessgeräten geboten. Dadurch lässt sich der Blutzuckerspiegel überwachen und der Alltag leichter gestalten. In den meisten Fällen muss aber nicht nur eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels herbeigeführt werden, sondern ebenso Blutdruck, Blutfette und andere Störungen wieder auf ein normales Level gebracht werden.

    Warum Ernährungsumstellung und Sport helfen

    Einerseits ist die Umstellung der Ernährung ein sehr wirksames Mittel, andererseits sollte fortan aber auch mehr körperliche Aktivität auf dem Plan stehen. Bei konsequenter Anwendung sind dann auch große Erfolge zu verzeichnen. Zu Beginn einer Diabeteserkrankung hilft außerdem eine Gewichtsabnahme in der Größenordnung von 5-10 kg, um zumindest annähernd normale Blutzuckerwerte zurückzuerhalten. Für eine deutliche Senkung und damit einen ersten Schritt in die richtige Richtung genügen bereits schon 3-5 kg.

    diabetes Glukosetoleranz zuckerkrank
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Urinuntersuchung – Was der Urin verrät
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen