Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Kariesprophylaxe: Zähne versiegeln ersetzt nicht die Zahnbürste
    Medizin

    Kariesprophylaxe: Zähne versiegeln ersetzt nicht die Zahnbürste

    von RedaktionUpdated:16. August 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zähne versiegeln
    © LIGHTFIELD STUDIOS - Fotolia.com

    Karies ist der häufigste Grund, warum in deutschen Zahnarztpraxen Zähne gezogen werden. Kommen dann noch Wurzelentzündungen und Parodontose hinzu, kann selbst der beste Zahnmediziner nichts mehr machen. Fast 15 Prozent von 1000 Befragten gaben bei einer Umfrage an, dass Sie eine Zahnarztbehandlung aus Kostengründen aufgeschoben haben. Das Ganze klingt wie eine Milchmädchenrechnung, denn je später Sie zum Zahnarzt gehen, desto intensiver und auch teurer wird die Behandlung.

    Regelmäßige Zahnhygiene ist das A und O, damit wir möglichst lange ohne Zahnersatz auskommen. Mehrmals täglich Putzen ist die Grundvorrausetzung, aber auch der Zahnarzt selbst kann einiges zur Kariesprophylaxe beitragen. Neben Zahnsteinentfernung bieten Stomatologen auch die gründliche Säuberung der Zähne an. Angebote für eine professionelle Zahnreinigung in Hamburg, Berlin, Stuttgart, aber auch in den kleineren Provinzen unseres Landes, sollten daher unbedingt wahrgenommen werden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt! Eine weitere Möglichkeit, Zahnerkrankungen vorzubeugen ist die Zahnversiegelung. Nimmt man den Begriff wörtlich, könnte man meinen die kompletten Zähne werden in eine Schutzhülle gelegt und können so keinen Schaden mehr nehmen. Ganz so einfach ist es aber nicht.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Zähne versiegeln & Warum?
    • 2 Zähne versiegeln & was ist das genau?
      • 2.1 Zähne versiegeln – So ist der Ablauf
    • 3 Zähne versiegeln bei Kindern & Je früher desto besser!
    • 4 Zähne versiegeln – Wer übernimmt die Kosten?
    • 5 Hat Zähne versiegeln Nachteile?
    • 6 Kurz und knapp – 3 Fragen und Antworten zur Zahnversiegelung

    Zähne versiegeln & Warum?

    Wussten Sie, dass wir Menschen in unserem Leben rund 18 Tonnen Lebensmittel vertilgen, die natürlich alle vorher gekaut werden müssen. Das ist Schwerstarbeit für unsere Zähne und hinterlässt Spuren. Genau diese Spuren finden sich dann vornehmlich auf den Backenzähnen wieder – kleinste Rillen und Fissuren bilden sich. Diese Einkerbungen sind so winzig, dass wir Sie gar nicht spüren. Für Keime und Bakterien reichen die Minifurchen allerdings aus um sich „einzunisten“. Wer meint, durch gründliches Zähneputzen würde er diese Zwischenräume schon sauber bekommen, der irrt. Die Borsten der Zahnbürste sind im Verhältnis zu den minimalen Fissuren zu groß, so dass sie diese nicht reinigen kann.

    Lesetipp:  Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zähne versiegeln & was ist das genau?

    Um den Zahn trotzdem zu schützen, empfehlen Zahnärzte eine Zahnversiegelung. Im besten Fall ist der Zahn dazu vollkommen gesund. Sollten sich bereits Schäden zeigen, müssen diese erst komplett behandelt werden, ehe eine Zahnversiegelung erfolgen kann.



    Zähne versiegeln – So ist der Ablauf

    1. Der Zahnarzt reinigt den oder die zu versiegelnden Zähne gründlich.
    2. Anschließend wird der Zahnschmelz, zur besseren Haftung der Versiegelungsschicht, angerauht.
    3. Zum Versiegeln wird flüssiger Kunststoff (Komposit) in die maximal 5 mm tiefen Fissuren eingebracht.
    4. Nach kurzer Wartezeit, der Zahn muss trocknen, wird die Oberfläche geglättet, so dass der Patient keine störenden Unebenheiten verspürt.

    Zähne versiegeln bei Kindern & Je früher desto besser!

    Eine Zahnversiegelung wird sehr häufig bei Kindern durchgeführt. Die „jungen Zähne“ weisen am meisten Fissuren auf den Kauflächen auf. Im Allgemeinen werden aber nur die bleibenden Zähne versiegelt. Bei Milchzähnen macht diese Art der Prophylaxe wenig Sinn, da die Fissuren deutlich kleiner sind, als bei bleibenden Zähnen. Allerdings sind Zahnärzte sich da nicht immer einig, so dass die Entscheidung meist den Eltern überlassen wird. Auch Erwachsene, deren Gebiss so gut in Ordnung ist, dass sie kaum mit Karies zu kämpfen haben, können auf diese Prophylaxemaßnahme verzichten.

    Zähne versiegeln – Wer übernimmt die Kosten?

    Lassen Eltern die Zähne der Kinder versiegeln, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten – allerdings nur bis zum 18. Lebensjahr und für die großen bleibenden Backenzähne. Sollen sowohl die kleineren Backenzähne als auch die Milchzähne versiegelt werden, müssen die Kosten selbst übernommen werden.

    Hat Zähne versiegeln Nachteile?

    Prinzipiell ist eine Zahnversiegelung positiv anzusehen, da sie die Kariesbildung verhindert. Dazu muss der Zahnarzt natürlich genau arbeiten, denn eine undichte Versiegelungsschicht ist quasi das Tor zum Eindringen von Bakterien. Hat man sich für diese vorbeugende Maßnahme entschlossen, sollten die versiegelten Zähne alle 6 Monate kontrolliert werden. Wer stark überempfindlich reagiert, lässt vor der Behandlung am besten einen Test auf Materialverträglichkeit machen.

    Lesetipp:  Zahnkrankheiten und Zahnerkrankungen im Überblick

    Kurz und knapp – 3 Fragen und Antworten zur Zahnversiegelung

    1. Zähne versiegeln – tut das weh?
      Die gute Nachricht für alle Angsthasen: Zähne versiegeln ist absolut schmerzfrei.
    2. Darf man nach der Zahnversiegelung essen?
      Da der Zahn ja direkt in der Praxis komplett ausgehärtet wird, reicht es völlig aus, wenn Sie eine Stunde nach der Behandlung nichts essen.
    3. Wie lange hält eine Zahnversiegelung?
      Das ist abhängig vom Kauverhalten, der Zahnpflege und den Essgewohnheiten. In der Regel hält eine Zahnversiegelung aber bis zu 15 Jahre.

    Fazit
    Zähne versiegeln ist zur Kariesprophylaxe durchaus angebracht. Voraussetzung sind gesunde Zähne und eine anschließende gründliche Zahnpflege. Auch wenn die Versiegelung den Zahn schützt, ersetzt dies nicht den täglichen Griff zur Zahnbürste.

    Karies zähne
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Zahngesundheit und Immunsystem

    So beeinflusst die Zahngesundheit den gesamten Körper

    Zahnkrankheiten Mensch Überblick

    Zahnkrankheiten und Zahnerkrankungen im Überblick

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen