Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Krankengeld: Besteuerung durch die Hintertür
    Familie

    Krankengeld: Besteuerung durch die Hintertür

    von RedaktionUpdated:5. Februar 20184 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Krankengeld: Besteuerung durch die Hintertür
    © Butch - Fotolia.com

    Manchmal geht es schneller als man denkt und schon fällt man aufgrund eines schweren Unfalls, einer schweren Erkrankung oder wegen einer typischen Berufskrankheit längere Zeit auf Arbeit aus. Klar, dass man sich dann auch Sorgen um die finanzielle Absicherung macht. Grundsätzlich ist es aber so, dass Ihnen Ihr Arbeitgeber sechs Wochen Ihr Gehalt bzw. Ihren Lohn weiter zahlt, wenn Sie vom Arzt krankgeschrieben werden. Aber was dann?

    Auch anschließend müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre finanzielle Absicherung machen. Nach den sechs Wochen bekommen Sie nämlich das so genannte Krankengeld gezahlt. Alles was Sie darüber wissen müssen und was Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie Krankengeld beziehen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Dauer der Krankengeldzahlung
    • 2 Höhe des Krankengeldes
    • 3 Mitwirkungspflichten des Erkrankten
    • 4 Wichtig: Krankengeld in der Steuererklärung angeben
      • 4.1 Auszahlungsbetrag versus Leistungsbetrag
      • 4.2 Steuerberechnung beim Progressionsvorbehalt

    Dauer der Krankengeldzahlung

    Werden Sie arbeitsunfähig krankgeschrieben, haben Sie, wie soeben beschrieben, zunächst einmal Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung. Das bedeutet, dass Ihnen Ihr Arbeitgeber in der Regel sechs Wochen lang Ihr Gehalt weiter zahlt. Ab der siebten Woche nach der ersten Krankschreibung springt dann Ihre Krankenkasse für die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall ein. Sie bekommen anschließend also Krankengeld. Dieses können Sie nun maximal für 78 Wochen innerhalb eines Dreijahreszeitraums wegen derselben Krankheit beziehen.

    » Wichtig:
    Das gilt übrigens auch, wenn zu der bestehenden Erkrankung noch eine weitere dazu gekommen ist. Die Dauer der Krankengeldzahlung verlängert sich dadurch also nicht.



    Höhe des Krankengeldes

    Das Krankengeld beträgt für Beschäftigte in der Regel 70 Prozent des letzten beitragspflichtigen Arbeitsentgelts und maximal 90 Prozent des Nettoarbeitsentgelts. Einmalzahlungen in den letzten 12 Monaten vor der Krankschreibung wie z.B. Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld werden dabei auch berücksichtigt.

    Lesetipp:  Hautpflege - Tipps für schöne und gesunde Haut

    Bei der Berechnung des Krankengeldes wird also Ihr Einkommen zugrunde gelegt, allerdings nur bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze. Somit ergibt sich ein aktuelles Höchstkrankengeld von 91,88 Euro pro Kalendertag.

    » Wichtig:
    Wie von Ihrem Gehalt so müssen Sie auch vom Krankengeld Beiträge für die gesetzliche Sozialversicherung (Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) zahlen.

    Mitwirkungspflichten des Erkrankten

    Wenn Sie erst einmal Krankengeld beziehen, haben Sie auch so genannte Mitwirkungspflichten zu erfüllen. Erfüllen Sie diese nicht, dann kann es passieren, dass Ihr Anspruch auf Krankengeld entfällt und Sie ohne finanzielle Absicherung dastehen. Zu diesen Mitwirkungspflichten zählen beispielsweise:

    ➩ gegebenenfalls persönlich zur mündlichen Erörterung des Antrags zu erscheinen
    ➩ Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistungen erheblich sind, mitzuteilen
    ➩ Beratungen/Untersuchungen beim Medizinischen Dienst Ihrer Krankenversicherung
    ➩ Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen

    Wichtig: Krankengeld in der Steuererklärung angeben

    Lohnersatzleistungen wie Elterngeld, Mutterschaftsgeld und eben auch das Krankengeld sind grundsätzlich steuerfrei. Diese Leistungen unterliegen aber dem so genannten Progressionsvorbehalt und müssen somit in der Steuer angegeben werden. Beziehen Sie Lohnersatzleistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, sprich also Krankengeld, wird die Einkommensteuer allerdings anders als sonst berechnet (geregelt im § 32b des Einkommensteuergesetzes). Progressionsvorbehalt bedeutet nämlich, dass auf das zu versteuerndes Einkommen ein besonderer Steuersatz angewendet wird. Dieser besondere Steuersatz führt dazu, dass Sie mehr Steuern zahlen müssen, als es nach Grund- oder Splittingtarif eigentlich der Fall wäre. Das ist ärgerlich, aber leider nicht zu verhindern.

    Auszahlungsbetrag versus Leistungsbetrag

    Die Berechnung des besonderen Steuersatzes können Sie im Einkommensteuerbescheid des Finanzamtes leider nicht nachverfolgen. In den Erläuterungen zum Steuerbescheid finden Sie aber zum Beispiel den Satz: „Leistungen nach § 32b Abs. 1 Nr. 1 EStG (z.B. Lohnersatzleistungen) wurden in Höhe von … Euro in die Berechnung des Steuersatzes einbezogen (Progressionsvorbehalt).“

    Lesetipp:  Die Prävention

    Dabei fällt auf, dass das Finanzamt in den meisten Fällen nicht mit dem Betrag rechnet, der tatsächlich ausgezahlt wurde. Das liegt daran, dass von einigen Lohnersatzleistungen vor der Auszahlung Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden. Das betrifft auch das Krankengeld. Bei der Ermittlung des besonderen Steuersatzes rechnet das Finanzamt aber immer mit dem vollen, ungekürzten Betrag inklusive Sozialversicherungsbeiträge, dem sogenannten „Leistungsbetrag“.

    Steuerberechnung beim Progressionsvorbehalt

    Vereinfacht ausgedrückt funktioniert die Steuerberechnung beim Progressionsvorbehalt so: Zum zu versteuernden Einkommen werden die Lohnersatzleistungen hinzugerechnet. Dann wird in der Lohnsteuertabelle geprüft, welcher Steuersatz auf den so entstandenen Betrag anwendbar ist. Dieser Steuersatz wird dann auf das zu versteuernde Einkommen angewendet & die Lohnersatzleistung wird vorher wieder abgezogen.

    Die im Leistungsbetrag enthaltenen Sozialversicherungsbeiträge dürfen Sie in der Steuererklärung übrigens leider nicht als Sonderausgaben geltend machen. Kosten, die im Zusammenhang mit Lohnersatzleistungen entstanden sind, dürfen auch nicht als Werbungskosten vom Leistungsbetrag abgezogen werden.

    » Tipp:
    Mit dem kostenlosen Progressionsvorbehalts-Rechner der Akademischen Arbeitsgemeinschaft können Sie sich ausrechnen, wie Ihr Krankengeld die Steuerlast erhöht.

    Mehr Informationen rund um Steuern und Steuern sparen finden Sie zudem auf steuertipps.de!

    krankengeld
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Gesund ins neue Jahr – So klappt’s mit den Vorsätzen garantiert

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen