Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Ernährung»Kurkuma – Nur Gewürz oder doch heilende Wirkung?
    Ernährung

    Kurkuma – Nur Gewürz oder doch heilende Wirkung?

    von RedaktionUpdated:2. Februar 20243 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Kurkuma gesund Wirkung
    © akepong - Fotolia.com

    Auch wenn es wissenschaftlich nicht belegt ist, Kurkuma kann bestimmte Krankheitsbeschwerden lindern und sogar den Alterungsprozess der Haut aufhalten.

    Wer auf seinem Speiseplan nicht nur deutsche Hausmannskost zu stehen hat, sondern auch gerne mal exotische Gerichte probiert, der kennt das würzige, leicht bitter schmeckende Gewürz Kurkuma mit Sicherheit. Das aus Südasien stammende Ingwergewächs hat seinen Bekanntheitsgrad in Europa wegen seiner gelben Farbe erlangt und ist wesentlicher Bestandteil von Currypulver. Kurkuma kann, was die Färbekraft betrifft, als preiswerte Alternative zum Safran gesehen werden.

    Wissenswertes über Kurkuma
    Kurkuma, auch Gelbwurzel genannt, ähnelt optisch stark dem Ingwer, ist aber viel farbintensiver (gelb). Die krautig wachsende Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. Sind die Blüten verblüht und die Blätter verwelkt, werden die Knollen und deren Verzweigungen (Rhizome) „geerntet“. Um den markanten gelben Farbstoff Curcumin zu erreichen, werden die Kurkumaknollen in heißes Wasser getaucht. Im Lebensmittelbereich wird Kurkuma als Färbemittel E 100 verwendet. Dem asiatischen Gewächs werden nicht nur kulinarische Eigenschaften zugesprochen, es gilt in Indien seit über 4000 Jahren als Heilmittel.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Besondere Inhaltsstoffe und deren Wirkung
      • 1.1 ➡️ Wirkung von Kurkuma auf die Verdauung
      • 1.2 ➡️ Kurkuma bei Arthrose
      • 1.3 ➡️ Kurkuma für die Schönheit
    • 2 Alleinheilmittel Nein – Unterstützende Wirkung JA

    Besondere Inhaltsstoffe und deren Wirkung

    Im fernöstlichen Raum werden der Kurkuma zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt. Es verwundert also nicht, dass die Gelbwurzel auch als Zauberknolle oder Gewürz des Lebens bezeichnet wird. Mit etwa 90 Inhaltsstoffen macht die Zauberknolle ihrem Namen also alle Ehre. Hier die wichtigsten Bestandteile:



    Ätherische Öleantimikrobiell (gegen Mikroorganismen), entzündungshemmend
    Cineolkrampflösend, schleimlösend, antiseptisch
    Sekundärer Pflanzenstoff Curcuminantioxidativ, entzündungshemmend
    COX-2natürliches Schmerzmittel
    Vitamine A, B1, B2, B3, C und Efördern die Kollagenproduktion und den Aufbau des Bindegewebes
    Eiweißsteigert den Muskelaufbau und stärkt das Immunsystem
    Kurkuminoidezur Gesunderhaltung der Zellen und des Körpergewebes
    MineralstoffeZink, Selen, Kalium, Kalzium, Mangan, Chrom, Phosphor, Eisen
    Resinentzündungshemmend und schmerzstillend

    Das Zusammenspiel der einzelnen Inhaltsstoffe ist es, die der Kurkuma eine heilende Wirkung in vielen Bereichen der Gesundheit nachsagen.

    Lesetipp:  Was ist Fasten?

    ➡️ Wirkung von Kurkuma auf die Verdauung

    Wer häufiger unter Völlegefühl und Blähungen leidet, sollte den gesundheitlichen Effekt von Kurkuma auf jeden Fall testen. Forscher sagen der Gelbwurzel nämlich eine verdauungsfördernde Wirkung nach. Verantwortlich dafür ist das im Kurkuma enthaltene Polyphenol Curcumin, dass beruhigend auf den Magen wirkt und somit Verdauungsbeschwerden lindert – hervorgerufen zum Beispiel durch zu fettes Essen. Ausgenommen sind hier allerdings Beschwerden, die durch Lebensmittelintoleranzen (Laktose, Fruktose) hervorgerufen werden.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kurkuma zu sich zu nehmen. Wer frische Knollen zu Hause hat, kann davon täglich etwa 1,5 bis 3 Gramm der frisch gehackten Wurzel in seinen Speiseplan integrieren – hier einige Rezeptvorschläge. Wem das im Alltag zu aufwendig ist, der nimmt alternativ Kurkuma als Kapseln ein – hier aber unbedingt auf BIO-Qualität achten!

    ➡️ Kurkuma bei Arthrose

    Wie ich anfangs bereits erwähnte, hat Kurkuma eine entzündungshemmende Wirkung. Deshalb wird die Gelbwurzel auch häufig zur Schmerzlinderung von Arthrosepatienten eingesetzt. Auch Rötungen, Schwellungen und Hitzequellen, die durch die Gelenkerkrankung ausgelöst werden, können mit Kurkuma reduziert werden. Die positive, gesundheitliche Wirkung geht vom Curcumin, mit seinem anti-inflammatorischen (entzündungshemmend) Effekt aus.

    ➡️ Kurkuma für die Schönheit

    Neben seinen schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften, unterstützt die Zauberknolle auch die Regeneration und Strafferhaltung unserer Haut. So soll Kurkuma dazu beitragen, die Durchblutung der Haut zu fördern und somit für einen frischeren Teint sorgen. Auslöser dafür sind die in der Kurkuma enthaltenen natürlichen Antioxidantien, die im besten Fall eine übermäßige Faltenbildung aufhalten. Die Mineralstoffe Zink und Eisen helfen ihrerseits bei brüchigem Haar oder Rillen in den Fingernägeln.

    Lesetipp:  Ernährung für Sportler - die 3 wichtigsten Fragen und Antworten

    Alleinheilmittel Nein – Unterstützende Wirkung JA

    Es gibt bereits zahlreiche Studien, die sich mit der Wirkung von Kurkuma in den verschiedensten Gesundheitsbereichen auseinandersetzen. Ein unterstützender Heilungs- oder Vorbeugungseffekt kann der Knollenwurzel also durchaus zugesprochen werden – die oben genannten sind nur ein Bruchteil. Wer auf wissenschaftliche Belege Wert legt, muss sich mitunter noch eine Weile gedulden. Wir von 100-gesundheitstipps.de bleiben dran.

    gewürze Kurkuma
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Trennkost Tabelle

    Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten sollten individuell und strategisch behandelt werden.stock.adobe.com

    Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Gerstengras: Wirkungg auf die Gesundheit

    Gerstengras: So wirkt es sich auf die Gesundheit aus

    Frau kocht vegan

    Vegan abnehmen: Mit diesen 9 Tipps purzeln die Pfunde

    Sport und Ernährung

    Sport und Ernährung – welche Ernährung ist die richtige für meine Sportart?

    Metabolic Balance

    Metabolic Balance: Blutwerte als Basis für den optimalen Ernährungsplan

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen