Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Heftige Magenschmerzen nach dem Essen: Das sind die Gründe
    Erste Hilfe

    Heftige Magenschmerzen nach dem Essen: Das sind die Gründe

    von RedaktionUpdated:26. März 20184 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Magenschmerzen nach dem Essen
    © Picture-Factory - Fotolia.com

    Essen ist Genuss, aber nur für diejenigen, die anschließend nicht über heftige Magenschmerzen klagen. Die Gründe für diese Schmerzen können unterschiedlich sein, sollten aber immer abgeklärt werden. Vor allem dann, wenn regelmäßig Magenschmerzen nach dem Essen auftreten, ist ein Arztbesuch anzuraten.

    Das Problem ist, dass Bauch- bzw. Magenschmerzen ein Symptom für die unterschiedlichsten Krankheiten sein kann. Oftmals sind diese aber auch völlig harmlos und einfach nur Auslöser für ein zu fettes und üppiges Essen. Bevor Sie sich an den Herd stellen, werfen Sie deshalb ruhig mal einen Blick in einen Ratgeber zum gesunden Kochen. Gutes Essen muss nicht zwangsläufig mit Sahne verfeinert werden oder in Butter schwimmen, damit es nach etwas schmeckt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Reizdarm als Ursache für Magenschmerzen nach dem Essen
      • 1.1 Was tun bei Reizdarm?
    • 2 Nahrungsmittelunverträglichkeit
      • 2.1 Laktoseintoleranz
      • 2.2 Fruktoseintoleranz
    • 3 Magengeschwür oder Magenschleimhautentzündung
      • 3.1 Auslöser für ein Magengeschwür
    • 4 Gallensteine als Grund für Beschwerden nach dem Essen
      • 4.1 Risikofaktoren für Gallensteine
    • 5 Fettes und zu schnelles Essen
    • 6 Magenschmerzen nach dem Essen – Wann zum Arzt?

    Reizdarm als Ursache für Magenschmerzen nach dem Essen

    Ein Grund für Bauchschmerzen, die direkt nach dem Essen auftreten, kann der sogenannte Reizdarm (medizinisch Reizdarmsyndrom) sein. Wurde dieses Syndrom früher noch als psychisch bedingt angesehen, so weiß man heute, dass bei diesen Patienten Störungen der Darmbewegung vorliegen. Die Ursachen können Blähungen, Infektionen, Würmer aber auch psychische Auslöser, wie Angst und Stress, sein.

    Was tun bei Reizdarm?

    • Essverhalten ändern

      Beobachten Sie in jedem Fall Ihr Essverhalten und stellen Sie es möglicherweise um. Essen Sie regelmäßig und auf den Tag verteilte kleine Mahlzeiten. Wenn neben den Magenschmerzen auch Verstopfung auftritt, essen Sie viele ballaststoffreiche Lebensmittel. Bei Blähungen gilt: Frisches Obst und Gemüse nur in Maßen essen.
    • Entspannung & Wärmetherapie
      Ist der Reizdarm eher psychischer Natur, denken Sie einmal über Ihr tägliches Stresspensum nach. Wenn beruflich und privat alles zusammenkommt, reagiert Ihr Magen. Gönnen Sie sich so oft wie möglich Ruhe und Entspannung. Die Ausrede „keine Zeit“ darf hier nicht gelten. Auf Dauer werden sich sonst mehr als nur Bauchschmerzen einstellen. Auch Wärme kann in diesem Fall hilfreich sein. Die einfachste aber effektivste Methode ist eine Wärmflasche. Ebenso eignen sich pflanzliche Medikamente mit Kümmel, Anis oder Fenchel um Linderung der Schmerzen zu erreichen.
    Lesetipp:  Migräne behandeln

    Nahrungsmittelunverträglichkeit

    Unterschieden werden muss hier ganz klar der Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie. Häufig werden beide in einen Topf geworfen, letzteres ist aber etwas ganz anderes (Erklärung hier). Die beiden häufigsten Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeit sind die Laktoseintoleranz und die Fruktoseintoleranz. Beide können Auslöser für Bauchschmerzen nach dem Essen sein. Hier ein Überblick:



    Laktoseintoleranz

    • Unverträglichkeit gegen Milchzucker
    • meist genetisch bedingt
    • fehlendes Enzym Laktase
    • ungespaltene Laktose im Dickdarm verursacht Schmerzen
    • Milchzuckerlösung trinken, danach Atemtest beim Arzt
    • Laktosefreie Lebensmittel verzehren

    Fruktoseintoleranz

    • Unverträglichkeit gegen Fruchtzucker
    • Körper kann nur eine bestimmte Menge Fruchtzucker verarbeiten
    • wird zuviel transportiert kommt es zu Bauchschmerzen
    • Fruktoselösung trinken, danach Atemtest beim Arzt
    • Umstellung der Ernährung in Absprache mit dem Arzt

    Magengeschwür oder Magenschleimhautentzündung

    Auch ein Magengeschwür kann Auslöser für Magenschmerzen nach dem Essen sein. Da die Schmerzen aber auch zu anderen Zeiten auftreten, wird das Problem nicht immer als solches erkannt. Völlegefühl und ein dumpfer Schmerz im Oberbauch sind ebenfalls Anzeichen für ein Magengeschwür. Bleiben die Schmerzen auch lange Zeit nach dem Essen akut, kann es sich um ein Zwölffingerdarmgeschwür handeln.

    Auslöser für ein Magengeschwür

    In den meisten Fällen ist das Bakterium Helicobacter pylori der Grund für die Entstehung eines Magengeschwürs. Dieses Bakterium verträgt keine Magensäure und wehrt sich quasi dagegen, indem es sich unter der Magenschleimhaut versteckt. Die Aufgabe der Schleimschicht ist es widerum, die Magenwand vor der Säure zu schützen. Durch die Wirkung des Bakteriums wird dieser Kreislauf gestört. Bei bakteriell ausgelöstem Magengeschwür ist eine Behandlung mit Antibiotika meist ausreichend.


    Ähnliche Themen:
    » Praktische Übungen, die den Darm in Schwung bringen
    » Genussvolles Essen sorgt für Zufriedenheit
    » Alle Infos über Sodbrennen (Reflux)

    Lesetipp:  Juckende Kopfhaut - Ursachen und Tipps gegen das fiese Kribbeln

    Gallensteine als Grund für Beschwerden nach dem Essen

    Schmerzen im oberen Bereich des Bauches können ein Symptom für Gallensteine sein. Die Gallenblase sorgt dafür, dass der Gallensaft „abfließen“ kann. Hat man übermäßig fett gegessen, verhindern die Gallensteine diese Aufgabe, so dass es zu kolikartigen Schmerzen kommt. Behandelt werden die Gallensteine mit Medikamenten, können aber nach einiger Zeit erneut auftreten.

    Risikofaktoren für Gallensteine

    • Übergewicht
    • Rauchen
    • Alkohol
    • Frauen
    • höheres Alter

    Fettes und zu schnelles Essen

    Unsere Gesellschaft ist sehr schnelllebig geworden. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten und irgendwo dazwischen schieben wir uns schnell eine Kleinigkeit in den Mund. Dieses unregelmäßige, vor allem schnelle Essen, kann auch ein Grund für Magenschmerzen sein. Direkt nach dem Essen grummelt es im Bauch und im schlimmsten Fall müssen wir direkt zur Toilette. Kommt dann noch hinzu, dass die Mahlzeit sehr fettreich war, ist Durchfall vorprogrammiert. Vermeiden Sie daher fette Speisen, kauen Sie mehrmals und essen Sie langsam. Tritt nach der Umstellung des Essverhaltens Linderung ein, haben Sie den Auslöser für Ihre Magenschmerzen gefunden.

    Magenschmerzen nach dem Essen – Wann zum Arzt?

    • Durchfall nach den Mahlzeiten
    • Blut im Stuhl
    • anhaltender krampfartiger Schmerz
    • starke Übelkeit
    • Fieber
    • Kreislaufprobleme
    • Schweißausbrüche
    essen gallensteine magengeschwür magenschmerzen Nahrungsmittelunverträglichkeit
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Reiseapotheke

    Zehn Dinge für die Reiseapotheke

    Sodbrennen

    Was hilft gegen Sodbrennen?

    Nagelpilz

    Nagelpilz behandeln und vorbeugen – So geht’s!

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Erste Hilfe bei Schwindelanfällen – So reagieren Sie richtig
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen