Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Krankheiten»Masern & Die gefährliche Krankheit kehrt zurück
    Krankheiten

    Masern & Die gefährliche Krankheit kehrt zurück

    von RedaktionUpdated:22. Mai 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Masern
    © ulkas - Fotolia.com

    Die meisten Menschen werden die Masern noch aus ihrer eigenen Kindheit kennen, denn früher war diese typische Kinderkrankheit noch deutlich weiter verbreitet als heute. Doch Mediziner warnen eindringlich vor einer Verharmlosung dieser hoch ansteckenden Infektionskrankheit, die durch ein Virus hervorgerufen wird und vor allem Kinder betrifft. Denn die Krankheit ist in der Lage, schwere und lebensbedrohliche Komplikationen hervorzurufen, die in manchen Fällen erst nach Jahren voll zum Tragen kommen können. Eine spezifische Therapie gegen die Masern existiert bis heute nicht, der Krankheit und somit auch den Komplikationen kann aber durch eine Impfung ab dem zwölften Lebensmonat effektiv vorgebeugt werden.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Impflücken sind ein gravierendes Problem
    • 2 Das Virus ist hoch ansteckend
    • 3 Der Verlauf kann schwerwiegend sein
    • 4 Atypische Verlaufsformen
    • 5 Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)
    • 6 Nur die Impfung bietet sicheren Schutz
    • 7 Eine Folge: Erblindung
    • 8 Klinische Diagnose

    Impflücken sind ein gravierendes Problem

    Das Masernvirus ist weltweit verbreitet und verursacht vor allem in den Entwicklungsländern immer wieder Epidemien mit hohen Sterblichkeitsraten. In den meisten Ländern Europas sind die Masern meldepflichtig und die Gesamtzahl der erfassten Erkrankungen ging im letzten Jahrzehnt deutlich zurück. Allerdings haben zunehmende Impflücken in den letzten Jahren immer wieder zu lokalen Ausbrüchen der Masern mit Todesfällen auch in Deutschland geführt.

    Das Virus ist hoch ansteckend

    Das Masernvirus wird durch direkten Kontakt oder durch Tröpfcheninfektion übertragen. Es dringt über die Schleimhautzellen des Atemtraktes oder seltener über die Bindehaut der Augen in den menschlichen Körper ein. Das Virus führt durch seine hohe Ansteckungsfähigkeit schnell zu einer Infektion, und es breitet sich in etwa 48 Stunden im gesamten Körper aus.

    Lesetipp:  Mundschleimhautentzündungen & Der Ursache auf den Grund gehen

    Der Verlauf kann schwerwiegend sein

    Typisch für die Masern ist ein zweiphasiger Krankheitsverlauf. Nach einer Inkubationszeit von etwa zehn Tagen folgt das erste Stadium (auch Prodromal- oder Initialstadium) mit hohem Fieber, Übelkeit, Halsschmerzen und Kopfschmerzen. Am zwölften bis dreizehnten Tag geht die Krankheit in das zweite Stadium über, in welchem sich der typische Hautausschlag entwickelt. Dieser fleckig-knotiger Ausschlag beginnt meist hinter den Ohren und breitet sich innerhalb von 24 Stunden über den gesamten Körper aus und bildet sich nach weiteren vier bis fünf Tagen wieder zurück. In unkomplizierten Fällen folgen eine rasche Erholung und eine lebenslang anhaltende Immunität.



    Atypische Verlaufsformen

    Bei den Masern gibt es verschiedene atypische Verlaufsformen, die zum Teil mit schweren Komplikationen einhergehen können. Vor allem Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sind gefährdet, an einem schweren und langwierigen Verlauf der Masern mit einer erhöhten Komplikations- und Sterblichkeitsrate zu erkranken. Bei etwa 20-30% der Fälle treten bei einer Infektion mit dem Masernvirus zusätzliche Begleiterscheinungen auf. Durchfall, Mittelohrentzündungen und Lungenentzündungen sind dabei die häufigsten Komplikationen. Zum Tode führende Komplikationen sind meist die Entzündungen von Gehirn oder Lunge.

    Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)

    Eine besondere Komplikation der Masern ist die so genannte subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), bei der es sich um eine Spätfolge handelt, die Monate bis zehn Jahre nach einer Maserninfektion auftritt. Es handelt sich um eine generalisierte Entzündung des Gehirns mit einer Entmarkung der Nerven. Diese zieht schwerste Schäden nach sich und endet immer tödlich. Die Entstehung der Erkrankung ist bis heute nicht eindeutig geklärt, man vermutet aber, dass bestimmte Mutationen in der Proteinhülle des Virus eine Rolle spielen. In den meisten Fällen tritt die SSPE bei Kindern oder Jugendlichen auf, die vor ihrem zweiten Lebensjahr die Masern durchgemacht haben.

    Lesetipp:  Brustkrebsprophylaxe & 7 Tipps die Sie vor Brustkrebs schützen

    Nur die Impfung bietet sicheren Schutz

    Da Kinder erst ab dem 12. Lebensmonat gegen Masern geimpft werden können, besteht für sie nur ein Schutz, wenn sie sich aufgrund einer durchgeimpften Umgebung nicht anstecken können.

    Eine Folge: Erblindung

    Auch eine Entzündung der Hornhaut des Auges kann als Folge einer Infektion mit Masern auftreten. So sind die Masern in den Entwicklungsländern eine der häufigsten Ursachen für die Erblindung von Kindern, vor allem im Zusammenhang mit einem Vitamin-A-Mangel.

    Klinische Diagnose

    Die klinische Diagnose erfolgt bei den Masern in der Regel anhand des Krankheitsbildes, insbesondere anhand des typischen Ausschlags. Da die Masern aber zunehmend seltener vorkommen und es auch untypische Verlaufsbilder gibt, sind zusätzliche Untersuchungen nötig, um die Krankheit sicher diagnostizieren zu können. Einen sicheren Aufschluss meist die Blutuntersuchung mit einem Antikörpernachweis.

    impfen masern
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Akne Ursachen und Behandlung

    Akne: Ursachen, Arten & Tipps zur Behandlung

    Neurodermitis beim Baby

    Neurodermitis beim Baby – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

    Prostatakrebs

    Prostatakrebs: Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

    Nasenscheidewandverkrümmung

    Nasenscheidewandverkrümmung: Ursachen, Symptome und Therapie der Septumdeviation

    Übergewichtige Frau schläft mit offenem Mund

    Pickwick-Syndrom: Ursachen, Symptome & Therapie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    • Leistenbruch beim Mann: Symptome rechtzeitig erkennen rettet Leben
    • Haut straffen nach erfolgreichem Abnehmen – 5 effektive Methoden & Übungen vorgestellt
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen