Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Medikamente richtig lagern – 6 wichtige Hinweise zur Aufbewahrung
    Erste Hilfe

    Medikamente richtig lagern – 6 wichtige Hinweise zur Aufbewahrung

    von RedaktionUpdated:4. Juli 20175 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Medikamente richtig lagern
    © Burlingham - Fotolia.com

    Wenn wir Medikamente verschrieben bekommen oder selber kaufen, erwarten wir, dass diese zuverlässig und sicher wirken. Besonders bei Großpackungen oder Medikamenten, die Sie eher selten einnehmen müssen, ist es deshalb enorm wichtig, dass Sie diese richtig lagern. Machen Sie das falsch, könnte dies die Qualität der Arzneimittel beeinträchtigen oder sie könnten sogar verderben. Bei teuren oder sogar lebenswichtigen Medikamenten, ist das natürlich nicht nur ärgerlich, sondern auch bedrohlich.

    Eine korrekte Lagerung ist also unerlässlich und bietet Gewähr dafür, dass die Arzneimittel bis zum Ablauf des Verfallsdatums qualitativ einwandfrei bleiben und auch effektiv wirken. Beachten Sie unsere Hinweise zur korrekten Lagerung von Medikamenten, dann sind sie eigentlich immer auf der sicheren Seite.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Immer die Packungsbeilage lesen
    • 2 Wichtige Hinweise zur Lagerung von Medikamenten
      • 2.1 1. Arzneimittel in Originalverpackung aufbewahren:
      • 2.2 2. Lagerungshinweise auf der Arzneimittelverpackung beachten:
      • 2.3 3. Arzneimittel dunkel und trocken lagern:
      • 2.4 4. Medikamente regelmäßig kontrollieren und entsorgen:
      • 2.5 5. Angebrochene Arzneimittel aufbewahren:
      • 2.6 6. Medikamente auf Reisen richtig aufbewahren:

    Immer die Packungsbeilage lesen

    Bevor Medikamente einfach in die Schublade oder in den Arzneischrank wandern, sollten Sie sich zunächst einmal immer die Verpackung der Arznei genauer anschauen. Meist finden Sie hier schon Hinweise zur Aufbewahrung des Medikamentes in Kurzform. Wenn nicht, dann gibt ein Blick in die Packungsbeilage Aufschluss über die korrekte Lagerung.

    Steht in den Aufbewahrungshinweisen lediglich drinnen, dass die Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden müssen, dann ist die Lagerung des Arzneimittels in der Regel bei Zimmertemperatur möglich. Gilt es besondere Regeln bei der Aufbewahrung zu beachten, dann sind diese auch auf der Verpackung zu finden oder in der Packungsbeilage beschrieben.

    Wichtige Hinweise zur Lagerung von Medikamenten

    1. Arzneimittel in Originalverpackung aufbewahren:

    Arzneimittel sollten Sie möglichst immer in der Originalverpackung aufbewahren und auch die Packungsbeilage niemals wegschmeißen und in der Verpackung lassen. Diese enthält schließlich wichtige Informationen zur Einnahme und zu Nebenwirkungen. Zudem sind auf der Verpackung meist wichtige Lagerungshinweise vermerkt.

    2. Lagerungshinweise auf der Arzneimittelverpackung beachten:

    Auf den Verpackungen bzw. in den Packungsbeilagen sind eigentlich immer die gleichen Hinweise zu finden. Diese und was Sie bedeuten, hier im Detail:

    Lesetipp:  Schwitzen bei Übergewicht: Was Sie dagegen tun können

    ➤ Nicht über 25 Grad lagern!
    Das bedeutet, dass Sie das Medikament am besten zwischen 15 und 25 Grad lagern sollten. Diese Temperaturen sind meist im Flur oder Schlafzimmer gegeben, weil diese Räume oft nicht stark geheizt werden.

    ➤ Medikament kalt/kühl lagern!
    Mit dieser Angabe sind meist Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad gemeint.

    ➤ Medikament im Kühlschrank aufbewahren!
    Wenn Medikamente im Kühlschrank gelagert werden sollten, dann sind damit Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad notwendig. Legen Sie die Arzneimittel dann am besten ins Gemüsefach. Von einer Lagerung in der Kühlschranktür ist hingegen abzuraten, denn hier schwankt die Temperatur zu stark.

    Tipp:
    Bei Medikamenten wie zum Beispiel Insulin, bei denen eine konstante, kühle Lagertemperatur enorm wichtig ist, kann es ratsam sein, sich ein Thermometer mit Alarmfunktion zuzulegen. Dieses schlägt nämlich bei Unter- oder Überschreiten der zugelassenen Temperaturen bzw. der Sollwerte optisch und/oder akustisch Alarm, damit Sie schnell handeln können. Solch ein Thermometer mit Alarmfunktion und auch spezielle Medikamentenkühlschränke finden Sie zum Beispiel auf shop.rauschenbach.de

    3. Arzneimittel dunkel und trocken lagern:

    Egal, ob auf der Verpackung angegeben oder nicht: sämtliche Arzneimittel, selbst homöopathische Mittel, sollten Sie immer dunkel und trocken lagern. Von einer Aufbewahrung im Badezimmer ist deshalb abzuraten, da hier die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperatur (besonders beim Duschen) stark schwanken. Auch die Küche ist kein geeigneter Ort.

    Bewahren Sie Medikamente also am besten immer in einem verschließbaren Schrank und dann am besten im Schlafzimmer oder im Flur auf. Hier sind die Temperaturen nicht so hoch.

    Tipp:
    Arzneimittelschränke mit einer komplett durchsichtigen Glastür oder Milchglas sehen zwar immer sehr schick aus, sie sind für die Lagerung von Medikamenten aber eher weniger geeignet. Grund dafür ist, dass durch die Glastür zu viel Licht an die Medikamente gelangen kann. Entscheiden Sie sich also lieber für einen blickdichten Arzneimittelschrank.

    Sie können aber auch das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Auf amazon.de habe ich zum Beispiel einen Medizinschrank gefunden, bei dem die Tür mit einer Dekorfolie beklebt ist. Hier ist wirklich für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas dabei.

    4. Medikamente regelmäßig kontrollieren und entsorgen:

    Es ist wichtig, dass Sie Ihren Medikamentenschrank und auch Ihre Reiseapotheke regelmäßig aufräumen und verfallene bzw. Medikamente, die Sie nicht mehr benötigen, entsorgen. Wie oft schaut man schließlich schon auf das Verfallsdatum? Und so kann es schnell mal passieren, dass Sie verfallene Medikamente zu sich nehmen und sich wundern, warm diese nicht wirken. Sollten Sie die Verpackung mit dem Verfallsdatum nicht mehr besitzen, sind dies sichere Anzeichen dafür, dass ein Arzneimittel abgelaufen ist:

    • veränderter Geruch
    • aufgeblähte Verpackung
    • Trübung von Flüssigkeiten
    • Risse/Verfärbungen bei Tabletten, Dragées und Zäpfen
    • Verfärbung/Verflüssigung von Salben, Cremes, Gele
    Lesetipp:  Medikamente in der Schwangerschaft - Was bei Übelkeit und Erkältung erlaubt ist

    Abgelaufene Medikamente können Sie in der Regel wieder in die Apotheke zurückbringen. Diese kümmert sich dann um die fachgerechte Entsorgung. Ansonsten können Sie Arzneimittel aber auch über den Hausmüll entsorgen.

    5. Angebrochene Arzneimittel aufbewahren:

    In der Packungsbeilage finden Sie besonders bei Säften, Tropfen und Cremes häufig Hinweise dazu, wie diese nach dem Öffnen aufzubewahren sind, und wie schnell diese aufgebraucht werden sollten. Es ist daher ratsam, dass Sie auf der Verpackung immer notieren, wann Sie das Arzneimittel geöffnet haben.

    Achten Sie besonders bei flüssigen Medikamenten auch immer darauf, dass diese möglichst nicht durch den Kontakt mit den Händen oder mit Gegenständen verschmutzen. Behältnisse sollten Sie zudem sofort wieder gut verschließen.

    6. Medikamente auf Reisen richtig aufbewahren:

    Medikamente, die immer kühl gelagert werden sollten, sollten Sie auf Autoreisen am besten in eine Kühltasche geben, die sie über den Zigarettenanzünder betreiben können.

    Auf Flugreisen sieht es da schon komplizierter aus. Sämtliche Medikamente, die kühl gelagert werden müssen, gehören auf keinen Fall ins normale Reisegepäck. Im Frachtraum eines Flugzeuges herrschen schließlich Temperaturen unter 0 Grad. Falls Sie also auf Flugreisen Medikamente mitnehmen müssen, die gekühlt gehören, dann sollten Sie diese gesondert einpacken und abgeben. Das Personal kann die Medikamente dann in den Kühlschrank an Bord legen.

    Wichtig:
    Erkundigen Sie sich vor der Reise bei der jeweiligen Fluggesellschaft darüber und lassen Sie sich auch unbedingt eine ärztliche Bescheinigung für die Medikamente ausstellen.

    Lufthansa und airberlin geben beispielsweise schon in ihrem Info- und Servicebereich wichtige Hinweise zur Mitnahme von Medikamenten.

    Hausapotheke medikamente
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Mückenstich

    Insekten- und Mückenstiche behandeln

    Hausmittel bei Erkältung

    20 Hausmittel gegen Erkältung

    Tipps gegen geschwollene Lider

    Augenpflege – 6 Tipps gegen geschwollene Lider

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen