Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Cannabis in der Medizin – Anwendungsbereiche & Gesetzliche Regelung
    Medizin

    Cannabis in der Medizin – Anwendungsbereiche & Gesetzliche Regelung

    von RedaktionUpdated:26. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Cannabis Medizin
    © Africa Studio - Fotolia.com

    Wenn der Begriff „Cannabis“ fällt, denken viele an Drogen, Joints oder Haschkekse. Niemand, der sich nur etwas näher mit diesem Thema befasst, würde darauf kommen, dass Cannabis in der Medizin angewendet wird.

    Doch so ist es. Aber mal ehrlich, mir ging es persönlich nicht anders. Ich halte nichts von Drogen und habe mich nie wirklich damit auseinandergesetzt bzw. auch auseinandersetzen wollen. Wenn ich an Cannabis denke, dann habe ich sofort das Bild eines Jugendlichen mit einem qualmendem Joint in der Hand im Kopf. Dabei hat diese Pflanze eine erstaunliche medizinische Auswirkung auf unseren Körper. Aber das habe ich erst bei der ausgiebigen Recherche für diesen Artikel bemerkt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 ➤ Inhaltsstoffe der Cannabis-Pflanze
    • 2 ➤ Gesetzliche Regelungen von Cannabis als medizinisches Produkt
    • 3 ➤ Anwendungsbereiche für Cannabis in der Medizin
      • 3.1 Cannabis bei Krebs
      • 3.2 Cannabis bei multipler Sklerose
    • 4 ➤ Welcher Arzt verschreibt Cannabis als Medizin

    ➤ Inhaltsstoffe der Cannabis-Pflanze

    Cannabis besteht aus zwei wesentlichen Hauptbestandteilen. Zum einen das psychoaktive Delta-9-Tetrahydrocannabinol (kurz: THC) und zum anderen das Cannabidiol (kurz: CBD). Diese Substanzen werden schon seit einigen Jahren für Schmerzpatienten eingesetzt, bei denen andere Medikamente keine Linderung verschaffen. Als beste Möglichkeit, um die Wirkstoffe aufzunehmen, erweist sich hier die des Vaporisierens (inhalieren). Bei dieser Methode werden die Pflanzstoffe in die kleine Kammer des Vaporizers gefüllt. Durch Verdampfen werden die Wirkstoffe dann freigesetzt, wobei durch die unterschiedlich einstellbaren Temperaturen die verschiedenen Wirkstoffe der Kräuter gesondert verdampft werden können (Quelle: www.smokestars.de).

    Eine Studie aus dem Jahr 2008 belegt außerdem, dass das Inhalieren deutlich gesünder ist als das Rauchen. Denn hier werden ausschließlich die Wirkstoffe der Pflanze inhaliert.



    ➤ Gesetzliche Regelungen von Cannabis als medizinisches Produkt

    Cannabis gilt noch heute als illegale Droge. Man kommt also nicht ganz einfach an das Arzneimittel heran. Die Verwendung von illegalen Drogen hat das Betäubungsmittelgesetz (BtMG – hier nachzulesen) im §3 Abs. 2 ganz klar geregelt. Hierin heißt es:

    Lesetipp:  Lachyoga und Lachtherapie - Wie Lachen gesund macht

    „Eine Erlaubnis für die in Anlage I bezeichneten Betäubungsmittel kann das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nur ausnahmsweise zu wissenschaftlichen oder anderen im öffentlichen Interesse liegenden Zwecken erteilen.“

    Um Cannabis also legal nutzen zu können, müssen Sie sich eine Genehmigung einholen. Die ersten Anträge für eine medizinische Verwendung gingen bereits im Jahr 2007 ein. Während es Ende 2011 erst 65 Patienten mit einer Erlaubnis gab, waren es Ende 2014 schon ca. 350 Patienten. Die Zahl steigt also stetig.

    » Tipps für die Beantragung der Ausnahmegenehmigung finden Sie unter www.cannabis-med.org.

    ➤ Anwendungsbereiche für Cannabis in der Medizin

    Cannabis wird häufig dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht richtig anschlagen oder zu starke Nebenwirkungen verursachen. Man sollte sich allerdings immer vor Augen führen, dass Cannabis kein Wundermittel ist und nicht immer die gewünschte Schmerzlinderung eintritt. Es kann funktionieren, muss aber nicht.

    Es gibt bereits mehrere Studien, bei denen Cannabis in der Medizin eingesetzt wurde.

    Cannabis bei Krebs

    An der Rostocker Universität experimentieren verschiedene Forscher an Mäusen mit Cannabinoiden und stellen fest, dass sie Krebszellen zerstören können. Auch in den USA sind bereits solche Fälle registriert. So hat sich beispielsweise ein 80-jähriger Mann selbst mit Cannabis geheilt, nachdem seine Ärzte ihn aufgegeben und ihm nur noch eine Lebenserwartung von zwei Wochen gegeben haben (Quelle: www.gesundheitlicheaufklaerung.de).

    Cannabis und THC können aber nicht nur krebshemmend wirken, sondern auch einfach die Symptome wie Appetitlosigkeit und Schmerzen lindern.

    Cannabis bei multipler Sklerose

    Sehr bekannt ist auch die Wirkung von Cannabis bei multipler Sklerose. In mehreren Studien wird eine Verbesserung der Schmerzzustände und der Koordinationsstörungen der Muskulatur festgestellt. Außerdem wirkt das Cannabis entzündungshemmend und krampflösend.

    Lesetipp:  Hochwertiges CBD-Öl kaufen - darauf sollten Sie achten

    Es gibt bisher nur ein einziges Medikament auf Cannabis-Basis welches in Deutschland zugelassen ist. Das Mittel heißt Sativex und ist ausschließlich für die Behandlung spastischer Lähmungen bei multipler Sklerose.

    » Inhaltsstoffe, Dosierung und Nebenwirkungen finden Sie in dem Beipackzettel unter www.apotheken-umschau.de.

    Es gibt noch weitere Anwendungsgebiete, die wissenschaftlich anerkannt und etabliert sind, aber auch Krankheiten, bei denen es bisher nur wenige Erfahrungsberichte gibt. Dazu gehören beispielsweise:

    • Bewegungsstörungen
    • chronische Schmerzen
    • Schlafstörungen
    • Glaukom
    • Epilepsie
    • Depressionen
    • Appetitlosigkeit
    • ADHS/ADS
    • Asthma
    • Allergien

    ➤ Welcher Arzt verschreibt Cannabis als Medizin

    Einen Arzt zu finden, der ohne große Probleme Cannabis als Medikament verschreibt, ist noch immer nicht leicht. Es gibt kaum Ärzte, die diese Therapieform kennen, akzeptieren und wissen, dass eine Verschreibung eigentlich problemlos möglich ist. Hinzu kommt, dass die Bürokratie hinten den Anträgen für viele Ärzte noch völliges Neuland sind. Am besten ist es, wenn Sie folgende Ausdrucke mit zu Ihrem Arzt nehmen, damit er sich umfassend mit diesem Thema befassen kann.

    ❶ Der Artikel „Das therapeutische Potenzial von Cannabis und Cannabinoiden“ aus dem Ärzteblatt.

    Wenn Sie den Artikel öffnen, finden Sie auf der rechten Seite einen Kasten. Nach dem Klick auf PDF-Version lässt sich der Artikel ganz einfach Ausdrucken.

    Cannabis in der Medizin - Anwendungsbereiche und Gesetzliche Regelung

    » Download unter www.aerzteblatt.de

    ❷ Ebenfalls mit vielen hilfreichen Tipps und Informationen bestückt ist die PDF-Datei aus dem Magazin der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin. Ein Klick rechts oben auf den Drucker ermöglicht das vollständige Ausdrucken der PDF-Datei.

    Cannabis in der Medizin - Anwendungsbereiche und Gesetzliche Regelung

    » Download unter www.cannabis-med.org

    cannabis
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    CBD-Öl unterstützt bei vielen Krankheiten.

    Hochwertiges CBD-Öl kaufen – darauf sollten Sie achten

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen