Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Vergiftungen bei Kindern & Erste Hilfe
    Erste Hilfe

    Vergiftungen bei Kindern & Erste Hilfe

    von RedaktionUpdated:15. März 20174 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Vergiftung beim Kind
    © Africa Studio - Fotolia.com

    Kleinere Kinder neigen dazu, alles Mögliche in den Mund zu stecken, vor allem wenn Dinge schön bunt aussehen oder sich in interessanten Gefäßen befinden. Im Gegensatz zu Erwachsenen vergiften sich Kinder aus Unwissenheit, so dass Eltern beim Auftreten von bestimmten Symptomen immer auch die Möglichkeit einer Vergiftung mit in Betracht ziehen sollten. Die häufigsten Vergiftungen bei Kindern sind in der Regel durch Medikamente, Tabak, Reinigungsmittel oder Giftpflanzen ausgelöst.

    Anzeichen für eine Vergiftung

    Doch woran lässt sich eine Vergiftung bei einem Kind erkennen? Typische Anzeichen sind häufig Erbrechen oder das Auftreten einer starken Müdigkeit. Vor allem, wenn sich Kinder in einem fremden Haushalt befinden, können sie dort meist leichter Medikamente oder andere für sie giftige Substanzen finden als zuhause. Aus diesem Grund sollten Sie besonders aufpassen, wenn Ihr Kind zum Beispiel bei den Großeltern zu Besuch ist und dort auf die Pillen im Nachtschränkchen stoßen könnte.

    Notarzt und Vergiftungszentralen

    Wenn der Verdacht besteht, dass bei Ihrem Kind eine akute Vergiftung vorliegt, sollten Sie umgehend den Rettungsdienst alarmieren. Der Notarzt wird dann vor Ort die entsprechenden Maßnahmen einleiten. Da Vergiftungen bei Kindern vielfältig und oft schwer zu diagnostizieren sind, wurden an verschiedenen Kliniken in Deutschland so genannte Vergiftungszentralen eingerichtet. Diese sind auf eine professionelle Beratung in punkto Vergiftungen spezialisiert und können sowohl von Ärzten als auch von Nicht-Medizinern in Anspruch genommen werden. Hier können Sie auch als Eltern Informationen dazu erhalten, inwieweit eingenommene Substanzen für das Kind giftig sind, welche Maßnahmen Sie direkt durchführen können und ob die Behandlung in einer Klinik notwendig ist.

    Lesetipp:  Pigmentflecken entfernen: Welche Methode bringt wirklich Erfolg?

    Vergiftungszentralen befinden sich in Deutschland zum Beispiel in Berlin (030 – 19240), Bonn ( 0228 – 19240), Erfurt (0361 – 730730), Freiburg (0761 – 19240), Göttingen (0551 – 19240), Homburg/Saar (06841 – 19240), Mainz (06131 – 19240), München (089 – 19240) und Nürnberg (0911 – 3982451). Wenn Sie aufgrund einer Vergiftung Ihres Kindes dort anrufen, sollten Sie möglichst in der Lage sein, wichtige Angaben zur vorliegenden Situation zu machen. Diese sind zum Beispiel die ungefähre Menge des Gifts, die Art des Gifts (z. B. Name des Medikaments, Beschreibung der Pflanze oder von Pflanzenteilen), die vorliegenden Symptome, der Zeitpunkt der Einnahme, Alter des Kindes und wenn möglich auch das Körpergewicht. Aus all diesen Angaben können sich die Giftexperten dann ein Bild über die Vergiftung machen.

    Selbst richtig handeln

    Wenn Ihr Kind eine Vergiftung aufweist, können Sie bis zum Eintreffen des Notarztes auch selbst einige Maßnahmen einleiten. Zunächst einmal ist es sehr wichtig, dass Sie nicht unbedacht und vorschnell handeln. Übertriebene Maßnahmen haben in der Vergangenheit zu Todesfällen bei Kindern geführt und machen immerhin ein Fünftel der Todesursachen bei Vergiftungen im Kindesalter aus. So dürfen Sie zum Beispiel niemals ein Erbrechen durch Salzwasser hervorrufen, denn eine konzentrierte Salzlösung kann für Kleinkinder tödlich sein. Bei Bewusstlosigkeit darf ebenfalls kein Erbrechen herbeigeführt werden, da sonst Erstickungsgefahr besteht. Hat Ihr Kind Wasch-, Putz- oder Spülmittel geschluckt, dürfen Sie dieses ebenfalls nicht zum Erbrechen bringen. Reinigungsmittel sind nämlich so genannte Schaumbildner, bei denen es durch die Kontraktion des Magens beim Erbrechen zur Schaumentstehung kommt. Gelangt dieser in die Lunge, droht ebenfalls Erstickungsgefahr. Ätzende Substanzen dürfen ebenfalls nicht erbrochen werden, da es sonst zu gefährlichen Verätzungen der Speiseröhre kommen kann. Hier ist ein Nachtrinken von Flüssigkeit sinnvoll, wobei Wasser, Tee oder verdünnte Säfte sinnvoll sind.

    Lesetipp:  Urlaub mit Kleinkind planen - Diese Punkte sollten Sie berücksichtigen

    Giftige Pflanzen und Beeren

    Giftige Pflanzen, Pflanzenteile oder Früchte zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie nicht besonders gut schmecken. Kinder spucken diese daher meist schnell wieder aus und die aufgenommenen Mengen sind also eher gering. Die Vergiftungserscheinungen beschränken sich meist auf Übelkeit und Erbrechen und nur jede 70. Pflanzenvergiftung endet mit deutlichen oder schweren Vergiftungserscheinungen. Generell gilt die Faustregel, dass Kinder eine Beere jeder heimischen Pflanze unbeschadet essen können.

    erste hilfe kinder vergiftung
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Mutter pflegt krankes Kind

    Kind ist ständig krank – Ursachen & Tipps bei Infektanfälligkeit

    Hörverlust bei Kindern

    Hörverlust bei Kindern: Anzeichen, Formen & Therapiemaßnahmen

    Läuse bei Kinden im Kindergarten

    Läuse bei Kindern im Kindergarten: Was Sie wissen müssen

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen