Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Familie»Wenn Kinder mitrauchen – So gefährlich ist Passivrauchen!
    Familie

    Wenn Kinder mitrauchen – So gefährlich ist Passivrauchen!

    von RedaktionUpdated:28. Mai 20185 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Wenn Kinder mitrauchen - So gefährlich ist Passivrauchen!
    © vchalup - Fotolia.com

    Dass Rauchen die Gesundheit gefährdet, dürfte hinlänglich bekannt sein. Dass auch Passivrauchen die Ursache von Herz- und Kreislauferkrankungen, Lungenkrebs sowie Infekten aller Art sein kann, hat sich noch nicht so herumgesprochen. Dies ist insofern von Bedeutung, als Kinder und Säuglinge besonders stark betroffen sind. Studien zufolge geht Passivrauchen einher mit einem niedrigen Vitamin-C-Spiegel im Blut. Ein Mangel an Vitamin C verursacht jedoch bei Kindern noch mehr Schäden als bei Erwachsenen, da das Wachstum beeinträchtigt wird. Das Risiko, an Mittelohrentzündung und Asthma zu erkranken, ist bei Kindern von Rauchern höher als bei Kindern von Nichtrauchern.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Allgemeine Folgen des Passivrauchens
    • 2 Gesundheitsgefährdende Substanzen im Tabakrauch
    • 3 Fetales Tabaksyndrom durch Rauchen während der Schwangerschaft
    • 4 Passivrauchen erhöht Blutdruck von Kindern
    • 5 Prävention & So vermeiden Sie das Passivrauchen

    Allgemeine Folgen des Passivrauchens

    Passivrauch führt bereits bei kurzer Belastung zu Kopfschmerzen, Schwindel, Kurzatmigkeit und erhöhter Infektanfälligkeit. Beim Passivrauchen werden die Atemwege gereizt, was Asthmaanfälle und Bronchitis hervorrufen kann. Das Blut klumpt zusammen, was die Herzkranz- und Hirngefäße verstopft. Passivrauch trägt daher zu Angina Pectoris, Herzinfarkt und Schlaganfall bei. In vielen Studien wurde ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko festgestellt, wenn Menschen zuhause oder am Arbeitsplatz dem Passivrauch ausgesetzt sind.

    Von der International Agency for Research on Cancer (IARC), einer Sektion der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wurde Tabakrauch als Karzinogen (krebserregender Stoff) der Gruppe 1 eingestuft. Da es keine unbedenklichen Mengen gibt, wurden keine Grenzwerte definiert. Dies bedeutet, dass schon geringste Mengen der im Hauptstrom und Nebenstrom befindlichen Substanzen von angezündeten Zigaretten die Gesundheit der Betroffenen beeinträchtigen.

    Gesundheitsgefährdende Substanzen im Tabakrauch

    Der Rauch einer Zigarette besteht zu 20 Prozent aus dem ausgeatmeten Hauptstromrauch und zu 80 Prozent aus dem vor sich hin schwelenden Nebenstromrauch des glimmenden Glutkegels. Da der Nebenstromrauch bei niedrigeren Temperaturen entsteht als der Hauptstromrauch, sind die Substanzen des Nebenstromrauches giftiger und krebserregender. Das bedeutet: Je weniger ein Raucher an seiner Zigarette zieht, desto gefährdeter sind die Passivraucher. Gemäß WHO enthält Tabakrauch etwa 4.000 Chemikalien, von denen allein 40 Substanzen als krebserregend gelten.



    Zu den giftigen, toxisch wirkenden Stoffen zählen unter anderem:

    • Blausäure
    • Ammoniak
    • Nikotin
    • Kohlenmonoxid
    • Dioxin
    • Arsen
    Lesetipp:  Leistungsfähigkeit durch aktive Freizeit gezielt fördern - 4 Tipps

    Zu den krebserregenden Stoffen gehören:

    • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
    • N-Nitrosamine
    • Aromatische Amine
    • Teer
    • Polonium 210 – radioaktives Isotop
    • Benzol
    • Vinylchlorid
    • Cadmium
    • Chrom

    Weiterhin finden sich im Tabakrauch noch Allergene und freie Radikale, die für die Beschleunigung des Alterungsprozesses verantwortlich gemacht werden.

    Insbesondere die Feinstaubpartikel tragen zu unterschiedlichen Lungenerkrankungen bei, da sie Schwermetalle und radioaktive Gase bis tief in die Lunge transportieren.

    Fetales Tabaksyndrom durch Rauchen während der Schwangerschaft

    Bereits 1957 konnte bei Kindern ein geringes Geburtsgewicht nachgewiesen werden, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten. In der Folgezeit belegten weitere Studien den Zusammenhang zwischen Rauchen und vorgeburtlich entstandenen Gesundheitsschäden von Kindern. Diese Schädigungen werden als Fetales Tabaksyndrom (FTS) bezeichnet.

    Erst in der jüngsten Zeit konnten Wissenschaftler aufzeigen, dass es Verbindungen zwischen diversen Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Mittelohrentzündungen, Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten) und Rauchen während der Schwangerschaft gibt.

    Das University College London veröffentlichte 2011 eine Studie, in der die Forschungsarbeiten der vergangenen 50 Jahre ausgewertet wurden. Demnach erhöht Rauchen während der Schwangerschaft das Risiko von Fehlbildungen von Händen und Füßen um 26 Prozent. Fehlbildungen des Schädels treten 33 Prozent häufiger auf, das Risiko einer Gastroschisis (vorgeburtlich entstehende meist rechts vom Nabel gelegene Fehlbildung der Bauchwand mit Vorfall von Darmschlingen beim Fetus) wird um 50 Prozent erhöht. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten, ein 10 bis 15 Prozent höheres Risiko haben, Herzkrankheiten zu erleiden.

    Besonders alarmierend: 10 am Tag gerauchte Zigaretten während der Schwangerschaft bedeuten für Säuglinge ein siebenfach erhöhtes Risiko, am plötzlichen Kindstod zu sterben.

    Noch mehr Infos im Buch „Passivrauchen: Langfristiges Gesundheitsrisiko für Kinder“

    Passivrauchen erhöht Blutdruck von Kindern

    Im Jahr 2011 belegten zwei unabhängig voneinander veröffentlichte Forschungsergebnisse amerikanischer und deutscher Mediziner, dass Passivrauchern bei Kindern zu Bluthochdruck führt. Bislang konnten als Folge des Passivrauchens lediglich Schädigungen der Lungen nachgewiesen werden.

    Wissenschaftler der University of Minnesota analysierten die zwischen 1999 und 2006 erhobenen Daten von 6.400 Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren. Das Ergebnis: Passivrauchende Kinder, deren Eltern zuhause rauchten, hatten einen nachweislich erhöhten Blutdruck. Dabei stellte sich heraus, dass Jungen sensibler reagierten als Mädchen, die offenbar besser vor schädlichen Einflüssen geschützt sind.

    Lesetipp:  Gesund ins neue Jahr - So klappt's mit den Vorsätzen garantiert

    Ähnliche Ergebnisse zeigte die Studie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Rhein-Neckar. Etwa 4.000 im Alter von 5 und 6 Jahren hatten an der Studie teilgenommen. Im Rahmen von 2007 bis 2008 durchgeführten Einschuluntersuchungen wurde zusätzlich der Blutdruck der Kinder gemessen.

    » Das Fazit der Studie: Kinder, die dem Zigarettenrauch ihrer Eltern ausgesetzt waren, hatten ein um 21 Prozent erhöhtes Risiko für Bluthochdruck. Die Wissenschaftler beider Universitäten gaben zu bedenken, dass sich hoher Blutdruck im Kindesalter bis ins Erwachsenenalter durchziehen kann.

    Prävention & So vermeiden Sie das Passivrauchen

    Die Prävention ist so einfach wie wirkungsvoll. Um Kinder vor den gesundheitsgefährdenden Folgen des Passivrauchens zu bewahren, sollten Eltern ihren Zigarettenkonsum konsequent einstellen. Wer mit der Entwöhnung Schwierigkeiten hat, kann sich zum Rauchen auch ins Freie begeben (Balkon, Garten). Die Innenräume sollten komplett rauchfrei sein.

    Schwangere sollten gar nicht rauchen, denn schon wenige Zigaretten am Tag können den Embryo/Fötus schädigen. Diesbezüglich ermittelten Wissenschaftler der Universität Greifswald, dass 20 Prozent aller Schwangeren bis zur Geburt rauchen, was einen Rückschluss auf die mangelnden Präventivbemühungen in Deutschland zulässt. Denn hinsichtlich gesundheitlicher Aufklärung und Tabakkontrollmaßnahmen stehen die Deutschen hinter den USA und Schweden zurück. So gibt es immer noch Ärzte, die einem vollkommenen Rauchverzicht während der Schwangerschaft ablehnend gegenüberstehen. Dies wird damit begründet, dass das ungeborene Kind unter dem plötzlichen Nikotinentzug leiden würde. Diese Haltung ignoriert dabei jedoch die Tatsache, dass der Entzug lediglich auf den Zeitpunkt der Geburt hinausgezögert wird. Daher sind auch die Ärzte gefordert, ihre schwangeren Patientinnen hinreichend über die Gefahren des FTS aufzuklären.

    Grundsätzlich gilt: Eltern sollten ihre Vorbildfunktion wahrnehmen. Wer mit gutem Beispiel vorangeht, überzeugt auch seine Kinder davon, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist und es sich erst gar nicht lohnt, damit anzufangen – auch zum Schutz der Nichtraucher.

    Passivrauchen rauchen
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Schulbegleitung

    Schulbegleitung: So helfen Begleiter bei der Inklusion behinderter Kinder

    gesunder Schlaf

    Gesunder Schlaf: Schlafphasen, Schlaftypen und Schlafstörungen

    E-Zigarette vs Zigarette

    E-Zigarette: Wirklich gesünder als herkömmliche Zigaretten?

    schlechte Luft

    Schlechte Luft in der Wohnung – Ursachen, Risiken und Gegenmaßnahmen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Peniskrümmung – Was ist normal und wann zum Arzt?
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Verhalten nach Zahnimplantation – Diese 5 Regeln gilt es zu beachten
    • Iris als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Krokus als Heilpflanze | Inhaltsstoffe und deren Wirkung
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Viagra – Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
    • Leberfleck schmerzt – Wann zum Arzt gehen?
    • Cholera – Übertragung, Symptome und Schutzmaßnahmen
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen