Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Zahnersatz Krone: Materialunterschied entscheidet über Qualität
    Medizin

    Zahnersatz Krone: Materialunterschied entscheidet über Qualität

    von RedaktionUpdated:5. Januar 20244 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Zahnersatz Krone Material Unterschied
    © FS-Stock - Fotolia.com

    Kronen sind eigentlich nur ein Teil-Zahnersatz, als solcher aber häufig genutzt. Für die Ästhetik und Stabilität ist das Material entscheidend.

    Ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene und sogar Stress, können die Ursache für Zahnprobleme sein. Ob und wie lange wir schöne und vor allem gesunde Zähne haben, liegt ganz allein an jedem selbst. Wer großen Wert auf Körperästhetik legt, vernachlässigt trotzdem oft seine Zähne. Warum die Pflege des Mund- und Gaumenbereichs häufig auf der Strecke bleibt, lässt sich schwer erklären. Oft wird aus Bequemlichkeit aufs Zähneputzen verzichtet, die Folgen stellen sich erst viel später ein. Karies, Parodontose und Zahnfleischentzündungen sind Alltag für jeden Zahnarzt. Bedauerlich ist, dass viele Patienten erst in die Praxis gehen, wenn das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen ist.

    Das künstlicher Zahnersatz sehr teuer werden kann, dürfte dank ausführlicher Medienberichte, niemandem mehr entgangen sein. Wer hier nicht rechtzeitig vorsorgt, der wird unter Umständen mit mehreren tausend Euro Eigenleistung für „neue Zähne“ rechnen müssen. Da die Krankenkassen nur noch einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten für Zahnersatz tragen, kommt man langfristig gesehen nicht um eine Zusatzvorsorge herum. Wenn Sie noch nicht abgesichert sind, können Sie hier die passende Zahnzusatzversicherung im detaillierten Online Vergleich finden. Allerdings sollten Sie bei der Wahl nicht nur auf den monatlichen Beitrag achten, wichtiger sind die angebotenen Leistungen, denn wer kann schon in die Zukunft schauen und vorhersagen welchen Zahnersatz er später einmal benötigt.

    Die Möglichkeiten für künstlichen Zahnersatz werden immer umfangreicher. Eine der meistverwendeten Methoden in deutschen Zahnarztpraxen sind Kronen. Der Begriff wird umgangssprachlich verwendet, wenn von „verblendeten“ Zähnen die Rede ist. Medizinisch ist das allerdings nicht ganz korrekt, denn der Stomatologe spricht in diesem Fall von einer Brücke. Haben sich Patient und Arzt gemeinsam für eine Brücke entschieden, steht eine weitere Frage an. Für Kronen gibt es, wie auch bei Zahnfüllungen, unterschiedliche Materialien. Die genauen Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile sehen Sie hier im Überblick.

    Lesetipp:  Volksleiden Rückenschmerzen: Was Sie aktiv dagegen unternehmen können

    1. Metallkeramik-Kronen

    Die Metallkeramikkronen gehören zu den am häufigsten verwendeten Zahnersatzvarianten. Der Aufbau lässt sich schon aus dem Namen ableiten, denn diese Kronen haben einen Metallkern und sind von außen mit Keramik verblendet. Die Keramikschicht dient in erster Linie der Ästhetik, um das optisch wenig ansprechende Metall zu verdecken. Der zu überkronende Zahn wird abgeschliffen und die Metallkrone darauf befestigt. Somit erhält der Zahn wieder Stabilität. Im Anschluss wird die Keramikhülle darüber gesetzt.



    Vorteil: sehr lange Haltbarkeit und Stabilität
    Nachteil: sichtbarer Metallrand bei Zahnfleischrückgang

    2. Vollkeramik-Kronen

    Auch hier lässt der Name schon vermuten, worum es sich handelt. Bei der Vollkeramikkrone wird gänzlich auf Metall verzichtet. Das ist ein klarer Vorteil für alle Patienten, die das Risiko eines sichtbaren Metallrands nicht eingehen wollen. Sowohl das Untergerüst als auch die letztlich sichtbare Verblendung sind aus hochwertigem Keramik gefertigt. Das gibt dem Zahntechniker die Möglichkeit, die Krone bis ins kleinste Detail den verbleibenden Zähnen anzupassen.

    Vorteil: Oft kein Unterschied zwischen den echten und den verkronten Zähnen zu erkennen
    Nachteil: Vollkeramik kann leichter brechen und reißen

    3. Galvano-Kronen

    Diese Art des Zahnersatzes kommt nur noch selten zum Einsatz, da die Herstellung sehr aufwendig ist. Galvanokronen bestehen aus Keramik mit einer hauchdünnen Goldschicht, die in einem aufwendigen Verfahren aufgalvanisiert wird. Dieses Verfahren garantiert eine sehr hohe Passgenauigkeit für den Träger, denn Krone und natürlicher Zahnstumpf sitzen abstandslos aufeinander. Bei der Vorbereitung muss der Zahnarzt weniger vom vorhandenen Zahn abschleifen, da die minimale Goldschicht viel weniger Platz benötigt, als der Metallkörper bei einer Metallkeramikkrone.

    Vorteil: äußerst passgenau und bioverträglich
    Nachteil: aufwendig in der Herstellung und dadurch sehr teuer

    Lesetipp:  Was die Laborwerte aussagen

    4. Jacketkrone (Stiftkrone)

    Im Sprachgebrauch ist die Jacketkrone besser bekannt als Stiftzahn. Ist der Zahn, der überkront werden soll, bereits soweit zerstört, dass der Zahnarzt keine Substanz mehr zum abschleifen hat, werden Jacketkronen gesetzt. Krone und betroffener Zahn werden mittels Stift miteinander verankert. Früher befand sich dieser Stift direkt am Kronenkörper, heute wird er separat in den Wurzelkanal eingesetzt. Nach einer speziellen Stabilisierung kann dann die Krone aufgesetzt werden. Hierfür können sowohl Metallkeramikkronen als auch Vollkeramikkronen verwendet werden.

    Vorteil: Einsatz auch bei geringer Zahnsubstanz möglich
    Nachteil: entzündungsanfällig, Bruchgefahr

    Kronen Zahnersatz
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Schwindel nach Grippe

    Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Blasenentzündung: Diese 10 Kräuter und Beeren helfen auf natürlichem Weg
    • Droge Kokain – Herstellung, Wirkung und dauerhafte Schäden
    • Geplatzte Ader im Auge
    • Check up 35 Untersuchung – Was wird gemacht?
    • Schneidezahn abgebrochen – Möglichkeiten der Behandlung
    • Trennkost-Tabelle für die Trennkost-Diät
    • Hypochondrie – Ursachen und Therapie bei eingebildeter Krankheit
    • Schwindel nach Grippe: Mögliche Ursachen & Behandlungstipps
    • Wenn der BH krank macht – Gesundheitsrisiken & Tipps zum BH-Kauf
    • Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson: 6 effektive Übungen für Betroffene
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen