Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Medizin»Augen lasern lassen: 4 Behandlungsmethoden vorgestellt
    Medizin

    Augen lasern lassen: 4 Behandlungsmethoden vorgestellt

    von RedaktionUpdated:1. August 20173 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Augen lasern Methoden
    © Stefan_Weis - Fotolia.com

    Endlich die Brille dauerhaft zur Seite legen oder keinen Morgen mehr störende Kontaktlinsen einsetzen – diese Wünsche hegen nicht wenige Menschen. Da kommt eine Augenlaserbehandlung natürlich gelegen. Diese zählt zu der modernsten Form der Augenkorrektur, welche sehr gute Ergebnisse liefern kann. So kann eine Augenlaserbehandlung bis zu -10 Dioptrien und bis zu +4 Dioptrien ausgleichen.

    Es ist jedoch so, dass es nicht nur eine einzige Augenlaser-Methode gibt. Je nach Sehschwäche oder Art der Augenerkrankung hat ein Augenarzt die Auswahl zwischen verschiedenen Augenlaser-Methoden. Zu den am weitesten verbreitetsten gehören die Lasik, die Femto-Lasik, die Lasek und die PRK. Diese vier Methoden hier einmal etwas genauer erklärt.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Augenlaserbehandlungen im Überblick
      • 1.1 1. Lasik:
      • 1.2 2. Femto-Lasik:
      • 1.3 3. Lasek:
      • 1.4 4. PRK – der Ursprung der Behandlung:
    • 2 Welche Methode ist die beste für mich?

    Augenlaserbehandlungen im Überblick

    1. Lasik:

    Sicherlich greifen die meisten Operateure zur bekanntesten, der Lasik-Methode, da sich die Risiken in einem wesentlich geringeren Umfang halten als bei Lasek oder PRK. Zudem ist das Lasik-Verfahren das weltweit am häufigsten angewandte Verfahren bei der Augenlaserbehandlung.

    Unter der Lasik-Methode wird die Modellierung der Hornhaut im Auge verstanden. Leidet der Patient unter Weitsichtigkeit, wird die Wölbung der Hornhaut weiter ausgebaut, bei Kurzsichtigkeit abgeflacht. Diese Methode erweist sich als unkompliziert und die Operation mit dem Einschnitt in die Hornhaut dauert auch nur wenige Minuten. Zudem kann der Patient bereits nach zwei Tagen seine Tätigkeit beschwerdefrei wieder aufnehmen.



    Anwendbar ist diese Methode bei:
    » Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
    » Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
    » Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien

    Lesetipp:  Augen brennen und schmerzen – Diese Ursachen können dahinterstecken

    2. Femto-Lasik:

    Die Femto-Lasik-Methode ist eine Weiterentwicklung der Lasik-Operation. Bei dieser Technik übernimmt der Laser den Einschnitt in die Hornhaut, wodurch mechanische Werkzeuge unnötig werden. Der Laser ist sehr fein und in der Lage, sehr starke Sehschwächen zu korrigieren. Ein weiterer Vorteil der Methode ist die Geschwindigkeit, denn je nach Erkrankung benötigt der Operateur nur dreißig Sekunden, um ein Auge zu korrigieren.

    Anwendbar ist diese Methode bei:
    » Kurzsichtigkeit bis -8 Dioptrien
    » Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
    » Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien

    3. Lasek:

    Mit der Lasek-Methode ist es hingegen möglich, ganz gezielt Augenerkrankungen zu beheben. Gerade bei Patienten, deren Hornhaut sehr dünnschichtig ist, empfiehlt sich die Lasek-Therapie, da die Hornhaut nicht eingeschnitten und beiseite geklappt, sondern einfach mittels Alkohol gelöst wird. Nachteilig ist, dass das Lasek-Verfahren von vielen Patienten als schmerzhaft empfunden wird.

    Anwendbar ist diese Methode bei:
    » Kurzsichtigkeit bis -6 Dioptrien
    » Weitsichtigkeit bis +1 Dioptrien
    » Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien

    4. PRK – der Ursprung der Behandlung:

    Nur noch selten wird heute die PRK, also die Phototrefraktive Keratektomie, angewendet. Diese Methode legte damals den Grundstein für die Augenkorrektur durch Lasertechnik. Allerdings vermeidet die Therapieform nicht die Entnahme eines Hornhautstückes, sodass das Auge im Nachhinein keinen Schutz besitzt. Bis sich die Hornhaut nachbildet, ist das Auge Gefahren ausgesetzt, was das Infektionsrisiko erhöht. Auch kommt es bei der PRK häufiger zu Narbenbildungen auf dem Auge.

    Anwendbar ist diese Methode bei:
    » Kurzsichtigkeit bis -5 Dioptrien
    » Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
    » Hornhautverkrümmung bis 3 Dioptrien

    Welche Methode ist die beste für mich?

    Das kann man nicht so einfach sagen. Welche Methode bei Ihnen angewandt werden kann, hängt maßgeblich von Ihrer Sehschwäche ab. Ihr Augenarzt muss also entscheiden, welche Laser-OP die sinnvollste bei Ihrer Sehschwäche bzw. Augenerkrankung ist. Einen guten Überblick über verschiedene Augenlaserbehandlungen erhalten Sie auf der Webseite der Smile Eyes Augenkliniken.

    Lesetipp:  Volksleiden Rückenschmerzen: Was Sie aktiv dagegen unternehmen können

    Natürlich haben alle Methoden Vorteile, aber leider auch Nachteile und Risiken (siehe WDR-Bericht zum Thema Augenoperation). So sind z.B. trockenen Augen nach einer Laserbehandlung keine Seltenheit und auch eine Unterkorrektur oder Oberkorrektur kann vereinzelt mal vorkommen. Über die jeweiligen Risiken wird Sie aber Ihr Augenarzt noch einmal genauestens aufklären.

    augen lasern
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Aligner: Alles über die Zahnkorrektur mit „unsichtbaren“ Zahnschienen

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Die Rolle des Arztes in der klinischen Verwaltung

    Schlupflieder

    Schlupflider – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Stärkung Rückengesundheit

    Rückenschule: 5 einfache Tipps zur Stärkung der Rückengesundheit

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Hörtraining: So lernen Sie mit Hörgerät besser zu hören

    Zusammenhang zwischen Allergien und Umwelteinflüssen

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
      Beliebte Themen
      abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
      © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

      Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen