Close Menu
    100-Gesundheitstipps
    • Ratgeber Gesundheit
      • Erste Hilfe
      • Krankheiten
      • Medizin
      • Ernährung
        • Acai Beere
      • Familie
      • Haarausfall
      • Verhütung
      • Viagra Ratgeber
      • Infektionskrankheiten
    • Ganzheitliche Medizin
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Heilpflanzen
      • Yoga
      • Reiki
    • Lexikon
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Spurenelemente
      • E-Nummern
    100-Gesundheitstipps
    Home»Erste Hilfe»Dammschnitt bei der Geburt – So beschleunigen Sie den Heilungsprozess
    Erste Hilfe

    Dammschnitt bei der Geburt – So beschleunigen Sie den Heilungsprozess

    von RedaktionUpdated:28. Juni 20175 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Reddit Email
    Dammschnitt bei Geburt
    © Olesia Bilkei - Fotolia.com

    Eine Geburt ist für viele Frauen schon eine körperliche Strapaze. Obwohl die meisten Frauen anschließend gleich alle Schmerzen vergessen haben und in das Gesicht Ihres kleinen süßen Kindes schauen, kämpfen viele Frauen auch noch Tage später mit starken Schmerzen im Dammbereich.

    Bei vielen Geburten wird während einer Presswehe ein Dammschnitt vorgenommen, um den Scheideneingang zu erweitern und somit die Geburtsdauer zu verkürzen. Bei vielen Frauen reißt der Damm auch von ganz allein. Ob ein Schnitt oder ein Riss besser ist, darüber gibt es verschiedene Meinungen. Klar ist jedoch, dass beide im Nachhinein von einem Arzt unter örtlicher Betäubung genäht werden müssen. Die Wunde kann besonders in den ersten Tagen zu starken Schmerzen führen, insbesondere beim Wasserlassen und beim Stuhlgang.

    Es gibt aber einige Methoden die Schmerzen erträglicher zu machen und gleichzeitig den Heilungsprozess zu beschleunigen.



    Inhaltsverzeichnis

    • 1 8 Tipps für eine schnellere Wundheilung
      • 1.1 ➤ Tipp 1: Liegen bleiben
      • 1.2 ➤ Tipp 2: Wunde kühlen
      • 1.3 ➤ Tipp 3: Sitzbad nehmen
      • 1.4 ➤ Tipp 4: Schmerzlindernde Kompressen verwenden
      • 1.5 ➤ Tipp 5: Die richtige Ernährung
      • 1.6 ➤ Tipp 6: Wunde optimal reinigen
      • 1.7 ➤ Tipp 7: Beckenboden trainieren
      • 1.8 ➤ Tipp 8: Auf Geschlechtsverkehr in den ersten Wochen verzichten
    • 2 Dammschnitt oder Riss vorbeugen

    8 Tipps für eine schnellere Wundheilung

    ➤ Tipp 1: Liegen bleiben

    Gerade das Sitzen macht nach einem Dammschnitt große Probleme, da hier ein erhöhter Druck auf die Wunde ausgeübt wird.

    Bleiben Sie in den ersten Tagen nach der Geburt im Bett liegen, auch wenn es schwer fällt. So wird der Dammbereich entlastet und die Heilung geht schneller voran. Für später können Sie sich ein Sitzkissen (hier bei sieh-an gesehen) besorgen, dass macht das Sitzen bequemer und vor allem erträglicher.

    ➤ Tipp 2: Wunde kühlen

    Bei vielen Frauen kommt es vor, dass die frische Wunde anschwillt und es möglicherweise zu Blutergüssen kommt.

    Was hier hilft, ist immer und immer wieder Kühlen Kühlen Kühlen! Durch die Kälte geht die Schwellung zurück und die Wunde wird ein wenig betäubt. So lassen mit der Zeit auch die Schmerzen ein wenig nach.

    Lesetipp:  Schwangerschaftsstreifen entfernen und vorbeugen

    Krankenhäuser und Geburtsstationen halten für solche Fälle oft spezielle Kühlkompressen bereit, die Sie sich bei der Schwester anfordern können. Für zu Hause können Sie sich dann selber welche zulegen (hier im 4er-Pack bei Amazon), die brauchen Sie mit Kindern später sowieso immer mal wieder.

    » Extra-Tipp: Kühlkompressen vor der Verwendung immer mit einem Handtuch oder Waschlappen umwickeln.

    ➤ Tipp 3: Sitzbad nehmen

    Ein Sitzbad kann wohltuend und entzündungshemmend wirken. Geben Sie dazu Badezusätze wie Calendula-Essenz oder Tannolact in das Bad und bleiben Sie für etwa zwei Minuten darin sitzen. Nicht zu lange baden, da die Naht sonst aufweicht.

    Anschließend die Wunde mit einem weichen und sauberen Tuch vorsichtig trocken tupfen.

    ➤ Tipp 4: Schmerzlindernde Kompressen verwenden

    Wenn das normale Kühlen mit Kompressen nicht ausreicht, können Sie auch etwas Hamamelis-Extrakt (gibt es in der Apotheke) verwenden. Dazu einen Teelöffel dieses Extraktes in 100 Milliliter lauwarmes Wasser geben und ein Tuch oder eine Binde darin eintauchen. Diese können Sie nun für etwa 20 Minuten auf Schambein und Naht auflegen. Diese Prozedur etwa 3 mal täglich wiederholen.

    Hamamelis wirkt schmerzlindernd, reinigend, entzündungshemmend und kühlend.

    ➤ Tipp 5: Die richtige Ernährung

    Die wohl größte Sorgen bei Frauen ist, dass die Narbe beim ersten Stuhlgang wieder reißt. Aber keine Angst, das tut sie in den wenigsten Fällen.

    Der Körper ist so darauf ausgerichtet, dass der erste Stuhlgang nach der Geburt sowieso erst 2 bis 3 Tage danach einsetzt. In dieser Zeit sollten Sie möglichst viel trinken. Am besten ist natriumarmes Mineralwasser. Wichtig ist auch, dass Sie sich ballaststoffreich ernähren und viel Obst und Gemüse essen. Das lockert den Stuhlgang.

    Sollten Sie dennoch an Verstopfungen leiden, sollten Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrer Hebamme des Vertrauens ein leichtes und verträgliches Abführmittel verschreiben lassen.

    ➤ Tipp 6: Wunde optimal reinigen

    Damit es nicht zu Entzündungen oder Infektionen kommt, ist es ganz wichtig, dass Sie Ihre Wunde regelmäßig reinigen. Verzichten Sie aber unbedingt auf sämtliche Pflegeprodukte.

    Lesetipp:  3 Tipps zum Abnehmen nach der Schwangerschaft

    Am einfachsten ist wenn, Sie warmes oder kaltes Wasser (je nachdem was für Sie angenehm ist) über Ihren Genitalbereich gießen bzw. laufen lassen. Beginnen Sie immer am Schambein, dann über die Schiede und anschließend den Damm. Auch nach dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten säubern, sodass die Wunde nicht mit den Darmbakterien in Verbindung kommt.

    Nach dem Wasserlassen sollten Sie ebenfalls immer kaltes bzw. warmes Wasser über Ihren Genitalbereich gießen, sodass der Urin komplett weggespült wird.

    ➤ Tipp 7: Beckenboden trainieren

    Während der Geburt ist der Beckenboden stark belastet worden. Diesen gilt es jetzt wieder in Top-Form zu bringen, um Inkontinenz im späteren Alter zu vermeiden.

    Nach dem dritten oder vierten Tag nach der Geburt können Sie mit einem leichten Beckenbodentraining beginnen. So wird das Gewebe besser durchblutet und der Heilungsprozess ebenfalls angeregt.

    Spezielle Übungen für die Zeit nach der Geburt finden Sie beispielsweise unter babycenter.de.

    ➤ Tipp 8: Auf Geschlechtsverkehr in den ersten Wochen verzichten

    Nach einem Dammschnitt sollten Sie vorerst auf Geschlechtsverkehr verzichten. In den ersten Wochen nach der Geburt haben Sie ja noch den Wochenfluss, der obendrein auch sehr infektiös für Ihren Partner ist. Nach etwa 6 Wochen ist die Wunde verheilt und die Fäden haben sich aufgelöst, dann können Sie wieder die Intimität mit Ihrem Partner austauschen.

    In der Zwischenzeit finden Sie sicherlich andere Möglichkeiten Ihrem Schatz ganz nah zu sein.

    Dammschnitt oder Riss vorbeugen

    Die Angst vor einem Dammschnitt oder einem Riss ist bei vielen Frauen enorm hoch. Deswegen beginnen Sie schon während der Schwangerschaft dem Schnitt vorzubeugen.

    Sie können Ihren Damm elastischer und weicher machen, indem Sie mit einem natürlichen und hochwertigen Massageöl Ihren Damm massieren. In den ersten Schwangerschaftswochen reicht es, wenn Sie dies einmal in der Woche durchführen. Zum Ende der Schwangerschaft sollten Sie jeden Tag massieren.

    Eine Anleitung zur richtigen Massage finden Sie unter hebamme4u.de.

    dammschnitt schwangerschaft
    Share. Facebook Twitter WhatsApp Reddit LinkedIn Email
    Redaktion

    Seit 2004 engagieren wir uns für einfache, aber anerkannte Gesundheitstipps. Unsere Beiträge und Informationen werden dabei nicht nur vom Autor selbst recherchiert, sondern auch von medizinischen Fach-Journalisten gegengeprüft.

    Mehr Gesundheitstipps

    Schwanger werden mit Sildenafil

    Sildenafil und erektile Dysfunktion: Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit

    Fieber senken Hausmittel

    Fieber senken – diese 5 Hausmittel helfen

    Sonnenschutz in der Schwangerschaft

    Sonnenschutz in der Schwangerschaft: Das sollten werdende Mütter unbedingt beachten

    Schwangerschaftsdiabetes

    Schwangerschaftsdiabetes – Symptome, Behandlung und Gefahren

    Burnout Stress Tipps

    Burnout: 7 Tipps wie Sie sich selbst helfen

    Achillessehnenreizung

    Achillessehnenreizung: Wann es zur Entzündung kommt und was Sie tun können

    Neue Beiträge

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Asthma und Umweltfaktoren: wie Luftqualität und Lebensstil das Krankheitsmanagement beeinflussen

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Veneers: Funktion, Arten, Behandlungsablauf & Kosten

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Nachhaltige Insektenschutzlösungen: Wie Sie Materialien optimal einsetzen

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Wie Sie durch Ernährung und Bewegung Ihren Blutdruck natürlich senken können

    Frau stet vor einem Spiegel und cremt sich das Gesicht ein

    Warum Naturkosmetik die gesündere Wahl für Ihre Haut ist

    Über uns

    100 Gesundheitstipps

    2004 haben wir 100-Gesundheitstipps mit einfachen Tipps zu Erkältung und Ernährung gestartet.

    Inzwischen ist unser Ratgeber-Magazin zu einem umfangreichen Nachschlagewerk für Krankheiten, medizinische Entwicklungen und den neuesten Erkenntnissen herangereift.

    Unsere Gesundheitstipps werden immer doppelt vom Redaktionsteam geprüft. Dennoch empfehlen wir immer zuerst den Rat eines Arztes einzuholen und unsere Informationen nur ergänzend, als Informationsquelle zu benutzen.

    Beliebte Gesundheitstipps
    • Down Syndrom – Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21
    Beliebte Themen
    abnehmen Anti Aging antibiotika Ayurveda bettnässen bewegung Dampfgaren diabetes diät entspannung erkältung Ernährung Fasten fitness Haarausfall hausmittel haut Hautpflege Heilpflanzen Herzinfarkt infektion kinder kopfschmerzen Krebs Lebensmittelvergiftung Nahrungsmittelallergie Pearl Index pflege rauchen rückenschmerzen schlaf Schlaganfall schwangerschaft Sport Spurenelemente Stolperfallen Verdauung verhütungsmethoden Viagra wechseljahre yoga Zahnersatz zahnimplantat zähne übergewicht
    © 2004 - 2025 by 100-Gesundheitstipps.de | Impressum | Datenschutz | Ein ♥️-Projekt der tippsNET GmbH

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Oder Esc um abzubrechen